The Ostdeutsche Familienkunde was a quarterly publication that produced content for former eastern German territories. Of particular interest to the Pomeranian researcher is the collection of indexed archival documents that include persons dating back to the 1600s. Some of these documents are not currently online, and this journal contains some of the only readable copies outside of the archives.

To purchase a specific issue, please visit Degener Genealogieverlag, where you can buy single issues or complete bound volumes.


1953

Issues 1-2

  • Roesler, Gottfried: Ostdeutsche Familienkunde. S. 1.
  • Guttzeit, Emil Johs.: Schuldner und Gläubiger des Bischofs Georg von Polenz im Amte Balga 1551. S. 2-10.
  • Einert, Dr.: Die Breslauer Petrizierfamilie von Arzat. S. 10-12.
  • Schultze, Karl-Egbert: Das Innungsbuch der Nadler zu Kolberg 1635-1820. S. 13-22.
  • Meyer-Brehm, Victor: Aus Kirchenbüchern und Ratsakten einer baltischen Provinzstadt. S. 23-24.
  • Tuckermann, Gertrud; Grünewald, Johannes; Liebich, Curt: Ein schlesisches Gelehrtenstammbuch in Zerbst. S. 24-28.
  • Guttzeit, E. J.: Nachlassinventarien aus Graudenz (Westpr.). S. 28.
  • Forschungsstelle Westpreußen. S. 28-29.
  • Die Aufgaben des Bundesarchivs in Koblenz. S. 29-30.

Issue 3

  • Kaschner, Dr. Erwin: Das Gerichtsbuch der Gemeinde Pommerswitz (O.S.) aus dem Jahre 1610. S. 33-34.
  • Strehlau, Helmut: Thorner Bürgermeister im 17. Jahrhundert und ihre Familien. S. 35-36.
  • Guttzeit, Emil Johs.: Schuldner und Gläubiger des Bischofs Georg von Polenz im Amte Balga 1551 (Schluss). S. 37-39.
  • Thiem, Dr.: Nachrichten von des Obristen v. Mauschwitz Cürassier Regiments pro 1780. S. 40-42.
  • Poepelt, Konrad: Zur derzeitigen Situation der ostdeutschen Familie. S. 42-44.
  • Johannes v. Malotki. S. 44.
  • Dr. iur. Hans Breymann. S. 44.
  • Dr. phil. Franz Josef Umlauft. S. 44.
  • Oststandesämter. S. 44.
  • Verzeichnis der Heimatsortskarteien. S. 44.
  • Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 44.
  • Verein für ost- und westpreußische Familienkunde. S. 44.
  • Ostdeutsche Familienforscher in Düsseldorf und Umgebung. S. 44.
  • Göttinger Arbeitskreis. S. 44.
  • Arbeitstagung des Verbandes der Landsmannschaften, Bonn, und der Nordostdeutschen Akademie. S. 45.
  • Ostkirchenbücher. S. 45.

Issue 4

  • Strehlau, Helmut: Westpreußische Kirchenbücher (1. Teil). S. 49-51.
  • Schönthür, Rudolf: Die Kellerherren des Schweidnitzer Kellers in Breslau ( 1545-1741). S. 31-53.
  • Quassowski, H. W.; Heyenreich, Leopold: Das Stammbuch des Andreas Heyenreich, Königsberg/ Pr. S. 53-56.
  • Strehlau, Helmut: Thorner Bürgermeister und ihre Familien im 17. Jahrhundert (1. Fortsetzung). S. 57-61.
  • Deutsche Ostarchive. S. 61.
  • Johann Gottfried Herder-Institut. S. 61.
  • Provinz Posen. S. 61.
  • Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 61.

1954

Issue 1

  • Hacker, Werner: Urbar und Landessteuerliste von Greiffenberg a.Q. (Schlesien) und Umgebung aus dem 17. Jahrhundert. S. 65-69.
  • Guttzeit, Emil Johs.: Die Bürger der Stadt Heiligenbeil im Jahre 1812. S. 70-72.
  • von Witzendorff-Rehdiger, Hans Jürgen: Die Herkunft der 1904 ausgestorbenen von Rehdiger. S. 73.
  • Strehlau, Helmut: Thorner Bürgermeister im 17. Jahrhundert und ihre Familien (Schluss). S. 74-75.
  • Roesler, Gottfried: 50 Jahre Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. S. 75-76.
  • von Gellhorn, Otto: Irrtümer bei schlesischen Adelsnamen. S. 76-77.
  • Archiv für den Heimatkreis Schlawe. S. 77.
  • Breslauer Patriziat und schlesischer Adel im Mittelalter. S. 77.
  • Kreis Lauban. S. 77.
  • Zittau. S. 77.

Issue 2

  • Woelk, Joseph: Bäuerliche Ahnen im Werderdorf Gemlitz. S. 81-86.
  • Strehlau, Helmut: Westpreußische Kirchenbücher (2. Teil). S. 86-88.
  • von Gellhorn, Otto: Besteht eine Abstammungsgemeinschaft zwischen den bürgerlichen Gel(l)horn-Familien und dem schlesischen
  • Uradelsgeschlecht von Gellhorn? S. 88-90.
  • Hacker, Werner: Urbar und Landessteuerliste von Greiffenberg a.Q. (Schlesien) und Umgebung aus dem 17. Jahrhundert (1. Fortsetzung). S. 90-95.
  • Baltische Familien. S. 95.
  • Alte Münzen und Medaillen aus Schlesien. S. 95.
  • Bilder aus der Heimat. S. 95.

Issue 3

  • Kohtz, Dr. Hans: Papiermacher und Familienforschung mit besonderer Berücksichtigung Ostpreußens. S. 97-100.
  • von Blumenthal, Robert: Die Nadlerfamilien Braunschweig und Oldenburg in Greifenberg (Pommern). S. 101-102.
  • Hacker, Werner: Urbar und Landessteuerliste von Greiffenberg a.Q. (Schlesien) und Umgebung aus dem 17. Jahrhundert (Schluss). S. 102-109.
  • Guttzeit, Emil Johs.: Die älteste Einwohnerliste der Stadt Zinten aus dem Jahre 1528. S. 110-111.
  • Dr. iur. Walther Lampe. S. 111.
  • Felix Knauer. S. 111.
  • Müller. S. 111.
  • Die Heimatsortkartei Oberschlesien. S. 111.
  • Wiederbeschaffung gerichtlicher Urkunden. S. 111.
  • Pommern. S. 111.
  • Hoevel, Ruth: Auswanderer aus Waldgirmes und Naunheim, Kr. Wetzlar, nach Litauen in den Jahren 1724 und 1725. S. 111-112.

Issue 4

  • Liebich, Curt: Genealogischer Nachweis für eine Gestalt aus der Rübezahlsage. S. 113-116.
  • Ostgrundbücher. S. 116.
  • Aktennachlass der ehemaligen Wehrmacht. S. 116.
  • Oberlausitzer Heimatkarteien. S. 116.
  • von Witzendorff-Rehdiger, Hans Jürgen: Landadel im mittelalterlichen Patriziat Breslau. S. 117-118.
  • Kohtz, Dr. Hans: Papiermacher und Familienforschung mit besonderer Berücksichtigung Ostpreußens (Schluss). S. 119-125.
  • Moeller, Friedwald: Die Ahnen der Charlotte Horn, zweite Gattin des Pfarrers Johann Gottfried Moeller in Schmoditten ( 1778-1805). S. 125-127.

1955

Issue 1

  • Roesler, Gottfried: Zehn Jahre – Betrachtungen über die genealogische Eingliederung der Heimatvertriebenen in Westdeutschland. S. 129-133.
  • Pommern. S. 133.
  • Beschaffung standesamtlicher Urkunden. S. 133.
  • Poepelt, Konrad: Über die Bedeutung des Stammestums für die Gattenwahl der Ostvertriebenen. S. 134-138.
  • Strehlau, Helmut: Westpreußische Kirchenbücher (3. Teil). S. 139-140.
  • Guttzeit, Emil Johs.: Wichtige Forschungshilfen – Was bietet das Staatliche Archivlager in Göttingen dem Familienforscher? S. 140-141.
  • Roesler, G.: Die Bibliographie der Heimatvertriebenen. S. 141-142.
  • Dütting, Harl Heinz K.: Ein wenig bekanntes Hilfsmittel für den Familienforscher: Die Personenkarteien der Suchdienste. S. 142-143.
  • Heimatortskartei. S. 143.

Issue 2

  • Lange, Gerhard: Bürgermeister und Ratsgeschlechter in Schlawe. S. 145-148.
  • Liebich, Curt: Entstehung und Ergänzung der Ahnentafel Gerhart Hauptmanns. S. 149-151.
  • Guttzeit, Emil Johs.: Die Mahlgäste der Mühle in Tapiau im Jahre 1769. S. 151-155.
  • Dr. Hermann Mitgau, Professor an der Pädagogischen Hochschule Göttingen. S. 155.
  • Egerländer Städtewappen. S. 155.
  • Die Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover. S. 155.
  • Neubürger in Treptow a.d. Rega 1806-1815. S. 155-156.

Issue 3

  • Strehlau, Helmut: Wilhelm Ferdinand Zernecke, ein verdienter Danziger Kämmerer, und seine Familie. S. 161-162.
  • Grigoleit, Eduard: Verzeichnis der in Potsdam befindlichen grenzmärkischen Kirchen- und Personenstandsbücher vor 1874. S. 163-164.
  • Euler, F. W.; Pusch, O.; v. Schickfus und Neudorff, E.; Schönthür, R.; v. Witzendorff-Rehdiger, H. J.; Roesler, G.: Das Breslauer Patriziergeschlecht von Artzat. S. 165-169.
  • Lange, Gerhard: Bürgermeister und Ratsgeschlechter in Schlawe (1. Fortsetzung). S. 169-172.
  • Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. S. 173.
  • Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst. S. 173.
  • Die Ostdeutsche Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen. S. 173.
  • Älteren Haus-, Hof- und Fischermarken. S. 173.
  • Gelegenheitsfindlinge. S. 173.

Issue 4

  • von Haugwitz, Eva: Heraldische Erinnerungen. S. 177-178.
  • Unser Glückwunsch, Dr.-Ing. Curt Liebich, Städt. Baurat a. D. S. 178.
  • Ernst, Gertrud: Straßenbauer und verwandte Berufe in der Sippe Ernst aus Niederschlesien. S. 179-180.
  • Lange, Gerhard: Bürgermeister und Ratsgeschlechter in Schlawe (Schluss). S. 182-183.
  • Utke, E. H.: Die Untertanen des pommerschen Amtes Körlin (Persante) im 17. Jahrhundert. S. 184-187.
  • Guttzeit, Emil Johs.: Die Bauern der Dörfer Lindenau und Uderwangen um das Jahr 1485. S. 188-189.
  • Augsburg. S. 189.
  • Bücher (Puecher) aus Neumarkt (Schlesien). S. 189.

1956

Issue 1

  • Schwarzbach, Kurt: Die Geistlichen des Kirchspiels Linda (vorm. Kreis Lauban) bis 1850. S. 193-195.
  • Kauenhoven, Dr. K.: Mennonitengeschlechter aus Westpreußen und ihre Wanderwege. S. 196-197.
  • Lange, Gerhard: Nachrichten über familiengeschichtliche Quellen für den Kreis Schlawe. S. 198-199.
  • Schönthür, Rudolf: Verwundete Schlesier in der Schlacht von Langensalza (27. Juni 1866). S. 199-200.
  • Utke, E. H.: Die Untertanen des pommerschen Amtes Körlin (Persante) im 17. Jahrhundert (1. Fortsetzung). S. 201-203.
  • Schönthür, Rudolf: Gerhard Joachimsky 60 Jahre. S. 203.
  • Eduard Grigoleit. S. 203.
  • Strehlau, H.: Verzeichnis der in Potsdam befindlichen grenzmärkischen Kirchen- und Personenstandsbücher vor 1874. S. 204-205.
  • Spruth, Herbert: Pommersche Apothekerfamilien. S. 205.

Issue 2

  • Brilling, Bernh.: Die Lieferanten der Breslauer Münze im Jahre 1621. S. 209-211.
  • Hacker, Werner: Familienkundliche Nachrichten aus dem (früheren) Archiv Hermsdorf u./ Kynast für das Amt Greiffenstein der
    Reichsgräflichen Schaffgotschen Standesherrschaft. S. 212-214.
  • Utke, E. H.: Die Untertanen des pommerschen Amtes Körlin (Persante) im 17. Jahrhundert (Schluss). S. 214-216.
  • Tabery, Erhard G.: Zwei Untertanenverzeichnisse der ehemaligen Herrschaft Mährisch Trübau im nordmährischen Schönhengst aus den Jahren 1625 und 1659. S. 217-218.
  • Hartkopf, Hans: Gerettete Kirchenbuchunterlagen aus Pommern. S. 218-219.
  • Universitätsprofessor Dr. Friedrich v. Klocke. S. 220.
  • Universitätsprofessor Dr. Karl Valentin. S. 220.
  • Vor zehn Jahren in Breslau. S. 220.
  • Verzeichnis der in Berlin (West) vorhandenen ortsfremden Personenstands- und Kirchenbücher. S. 220.
  • Strehlau, H.: Thorner Bürgermeister im 17. Jahrhundert und ihre Familien. S. 221.
  • Sachsen östlich der Neiße. S. 221.
  • Stolper Bernsteindreher. S. 221.

Issue 3

  • Strehlau, Helmut: Das Geschlecht Lichtfuß in Thorn. S. 225-228.
  • Kauenhoven, Dr. K.: Mennonitengeschlechter aus Westpreußen und ihre Wanderwege (1. Fortsetzung). S. 228-231.
  • Günzel, Richard: Ostdeutsche unter den Neubürgern der Stadt Zerbst in Anhalt 1525 – 1650. S. 231-232.
  • Tabery, Erhard G.: Zwei Untertanenverzeichnisse der ehemaligen Herrschaft Mährisch Trübau im nordmährischen Schönhengst aus den Jahren 1625 und 1659 (1. Fortsetzung). S. 233-236.
  • von Artzat. S. 236.
  • Preußischer Adel. S. 236.
  • Personenstandsurkunden aus der UdSSR. S. 236.
  • Versand von Fachliteratur nach der DDR. S. 236.
  • Heimatortskartei Groß-Breslau. S. 237.
  • Ein Bundesarchiv der evangelischen Kirche Ost- und Westpreußens. S. 237.
  • Sippenverband Anders. S. 237.
  • Leichenpredigtsammlung der Peter-Paul-Kirchenbibliothek in Liegnitz. S. 237.
  • Schönwärder, Bandelow. S. 237.

Issue 4

  • Roesler, Gottfried: Ostdeutsche Familienkunde und die geschichtliche Lage heute. S. 241-244.
  • Hacker, Werner: Sippenkundliche Nachrichten aus dem früheren Archiv der Reichsgräfl. Schaffgotschen Standesherrschaft für das Amt Greifeenstein. S. 244-247.
  • Anders, Gerhard H.: Ostdeutsche Schüler in der Matrikel des Gymnasiums Elbing 1598 – 1786. S. 248-250.
  • Tabery, Erhard G.: Zwei Untertanenverzeichnisse der ehemaligen Herrschaft Mährisch Trübau im nordmährischen Schönhengst aus den Jahren 1625 und 1659 (2. Fortsetzung). S. 251-253.
  • Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 253.
  • Polnisch verwaltete Gebiete. S. 253.
  • Referendare des Königl. Preuß. Oberlandesgericht von Litauen. S. 253.

1957

  • von Haugwitz, Eva: Die Bewohner des niederschlesischen rechten Oderufers. S. 257-258.
  • Tabery, Erhard G.: Zwei Untertanenverzeichnisse der ehemaligen Herrschaft Mährisch Trübau im nordmährischen Schönhengst aus den Jahren 1625 und 1659 (Schluss). S. 258-259.
  • Hartkopf, Hans: Sippenkundliches Schrifttum über Pommern. S. 260-264.
  • Deerberg, Eduard: Die Hoffheinz in der ehem. Preußischen Provinz Ostpreußen. S. 264-268.
  • Wilhelm Karl Prinz von Isenburg. S. 268.
  • Martin Bethe. S. 268.
  • Pommersche Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde. S. 268.
  • Das Preußische Heroldsamt. S. 268.
  • Abeitsgemeinschaft der genealogischen Verbände. S. 269.
  • 100 Jahre Chile-Deutschland. S. 269.
  • Hoevel, Ruth: Studenten aus Ostdeutschland. S. 269-270.
  • von Schickfus, E.: Berühmte Franzosen vom Oderstrand. S. 270-271.
  • Genealogie Lichtfusz. S. 271.

Issue 2

  • Tamß, Prof. Dr. Friedrich: Ländliche Neusiedler aus dem Kreise Lauenburg i. Pomm. S. 273-275.
  • Kaschner, Dr. Erwin: Familiengeschichtliche Quellen für die schlesische Kleinstadt Groß-Wartenberg. S. 276-278.
  • Igállfy-Igáli, Ludwig: Familien des Breslauer Patriziates – Die Hof. Gen. Schnorbein. S. 279-281.
  • Deerberg, Eduard: Die Hoffheinz in Ostpreußen (Schluss). S. 282-284.
  • Lbch: Dr. phil. Alfred Schellenberg. S. 284-285.
  • Genealogical Society. S. 285.
  • Kirchenbücher in Ost- und Westpreußen. S. 285.
  • Universitätsarchiv Breslau. S. 285.
  • Heimatortskartei Danzig-Westpreußen. S. 285.
  • Heimatauskunftstelle Baltikum. S. 285.

Issue 3

  • Strehlau, Helmut: Deutsche Familien bei Schwetz an der Weichsel in vorpreußischer Zeit. S. 289-293.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde; Evangelisches Traubuch Wiesbaden. S. 293.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde; Aus den ev. KB von Jessen, Kr. Spremberg, NL. S. 293.
  • Kaschner, Dr. Erwin: Familiengeschichtliche Quellen für die schlesische Kleinstadt Groß-Wartenberg (Schluss). S. 294-298.
  • Igállfy-Igáli, Ludwig: Familien des Breslauer Patriziates – Die Hof. Gen. Schnorbein (Schluss). S. 298-301.
  • Wilhelm Räder. S. 302.
  • Kirchenbücher verkartet. S. 302.
  • Dorfsippenbuch. S. 302.
  • In Schlesien verbliebene Kirchenbücher. S. 302.
  • Rückgabe von Kulturgut. S. 302.
  • Archivalien aus dem Staatsarchiv Danzig. S. 302.

Issue 4

  • Die Schriftleitung: Register des 1. Bandes, 1.-5. Jahrgang, 1953-1957. S. 305.
  • Sachverzeichnis. S. 305-307.
  • Inhaltsverzeichnis. S. 307-311.
  • Register der Familiennamen. S. 311-331.
  • Geographisches Register. S. 332-342.

1958

Issue 1

  • Ritter, Ernst: Stadt Rügenwalde (Ostpommern) Bürgeraufnahmen, Gildesachen, Kontributionslisten. S. 1-4.
  • Guttzeit, Emil Johannes: Eine Einwohnerliste der Stadt Heiligenbeil aus dem Jahre 1575. S. 5-9.
  • Igálffy von Igáli, Ludwig: Eine alte Siebenbürger Ahnentafel. S. 10-13.
  • Räder, W.; Welding, Otto: Balten auf der Universität Erfurt 1637-1800. S. 14-19.
  • Archiv ungedruckter wissenschaftlicher Arbeiten. S. 20.
  • Zentralstelle für Sudetendeutsche Familienforschung. S. 20.
  • Familiengeschichtsforschung für Stadt- und Landkreis Eger. S. 20.
  • Emil Johannes Guttzeit. S. 20.
  • Salzburger Verein. S. 20.
  • Igálffy von Igáli, Ludwig: Die Hof, gen. Schnorbein. S. 20.
  • Posener Prominenzen. S. 21.
  • Kirchenbücher aus der Sprachinsel Schönhengst. S. 21.
  • Lindau, B.: Gelegenheitsfund. S. 21.
  • Geschlechtsverband “Rempel”. S. 21.

Issue 2

  • Quester, Erich: Verzeichnis von Urkundensammelstellen. S. 25-27.
  • Thamm, Eduard: Senffpaul. S. 27.
  • Lampe, Dr. Walther: Grabstellenverzeichnis von Grüssau. S. 28-31.
  • Engelbrecht, Edgar: Das schwedisch-pommersche Geschlecht Engelbrecht. S. 32-35.
  • Ritter, Ernst: Stadt Rügenwalde (Ostpommern) Bürgeraufnahmen, Gildesachen, Kontributionslisten (Schluss). S. 36-44.
  • Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 44.
  • Igálffy von Igáli, Ludwig: Eine alte Siebenbürger Ahnentafel (Ergänzung). S. 45-46.
  • Ostpreußisches Quellenmaterial. S. 46.
  • Bibliographische Auskunftstelle. S. 46.

Issue 3

  • Welding, Olaf: das baltische genealogische Schrifttum 1700-1939. S. 49-54.
  • Hoevel, Ruth: Ostdeutsche Heimatkalender – heute. S. 55-59.
  • Heidler, Franz: Sudetendeutsche in den Amberger Bürgerbüchern. S. 60-63.
  • Heller, Barbara: Ostdeutsche Einwanderer in München. S. 64-67.
  • Igálffy von Igáli, Ludwig: Das Aussterben der Seuler von Seulen. S. 67-68.
  • Olaf Welding: Das baltische genealogische Schrifttum 1700-1939. S. 69.
  • Personenstandsbücher Danzig. S. 69.
  • Ostdeutsche Forschungsstelle Dortmund. S. 69.

Issue 4

  • Strehlau, Helmut: Aus den ältesten evang. Kirchenbüchern von Hela vor Danzig 1631-1785. S. 73-82.
  • Rößner, Franz E.: Sudetendeutsche Ahnenlistensammlung. S. 82-85.
  • Achelis, Dr. Th. O.: Die Landsmannschaft der Holsaten in Königsberg i. Pr. 1644/ 5. S. 86-89.
  • Welding, Olaf: Das baltische genealogische Schrifttum 1700-1939 (1. Fortsetzung). S. 90-94.
  • Verzeichnis von Urkundensammelstellen. S. 94.

1959

Issue 1

  • Anders, Gerhard H.: Schlesische Ritter und Kreuzfahrer im Preuß. Ordenslande. S. 97-102.
  • Joachimsky, Gerhard: Die Geschichte der “Busse” im Eulewinkel. S. 103-105.
  • Ritter, Ernst: Pommersche Paß- und Geburtsbriefe. S. 106-108.
  • Grabsteinbuch für den deutschen Osten. S. 108.
  • Personenstandsregister. S. 108.
  • Senffpaul. S. 108.
  • Schultze, Karl-Egbert: Suchanzeige Engelbrecht. S. 108.
  • Welding, Olaf: Das baltische genealogische Schrifttum 1700-1939 (2. Fortsetzung). S. 109-113.

Issue 2

  • Quester, Erich: Die Ausstattung der Heimatvertriebenen mit Personenstandsurkunden. S. 121-124.
  • Hacker, Werner: Das dienstfähige Gesinde des Gemeinde Birkicht am Queis in den Jahren 1782-1798. S. 124-131.
  • Schönthür, Rudolf: Gerhard Joachimsky +. S. 131.
  • Anders, Gerhard H.: Schlesische Ritter und Kreuzfahrer im Preuß. Ordenslande (1. Fortsetzung). S. 132-136.
  • Welding, Olaf: Das baltische genealogische Schrifttum 1700-1939 (Schluss). S. 137-139.
  • Forschungsstelle Westpreußens. S. 140.

Issue 3

  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585 – 1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bezirk Krummnau a. d. Moldau. S. 145-148.
  • Puschmann, Kurt: Das “akademische Gymnasium” in Hamburg (1613 – 1883) und seine Beziehungen zu Odtdeutschland und dem östlichen und südöstlichen Auslande. S. 148-154.
  • Anders, Gerhard H.: Schlesische Ritter und Kreuzfahrer im Preuß. Ordenslande (Schluss). S. 155-161.
  • Lampe, W.: Einsichtnahme in Personenstandsbücher. S. 161-163.
  • Lampe, W.: Kirchenbücher aus Deutsch-Zepling, ehedem Rumänien. S. 163.
  • Quester, Erich: Kirchenbuch von Ohlau. S. 163.

Issue 4

  • Schönthür, Rudolf: Schlesische Literaten um 1800. S. 169-177.
  • Grigoleit, Eduard: Die Erhebung des Vorwerks Ginnischken zum Hochzinserdorf. S. 178-179.
  • Miers, Horst E.: Eine Subskribenten-Liste als genealogische Quelle. S. 180-185.
  • Strehlau, Helmut: Das Geschlecht Zernecke in Thorn. S. 185-189.
  • Hans Hartkopf. S. 190.
  • Gerhard Gessner. S. 190.
  • Kirchenbücher von Memel. S. 190.
  • Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 190.

1960

Issue 1

  • Schriftleitung: 50 Jahre Verlag Degener. S. 193.
  • Schultze, Karl-Egbert: Kirchauff; Abrisse zweier Görlitzer Stammfolgen. S. 194-197.
  • Quester, Erich: Auswanderer von Hunsrück nach Galinzien und Ungarn. S. 198-199.
  • Wiesberg, Hans: Gelegenheitsfund. S. 199.
  • Schönthür, Rudolf: Schlesische Literaten um 1800 (1. Fortsetzung). S. 200-208.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bezirk Krummnau a. d. Moldau (1. Fortsetzung). S. 209-213.
  • Personenstandsurkunden aus Westpreußen. S. 213-214.
  • Sudetendeutsche Heimatzeitschriften. S. 214.
  • Deutsche evangelische Kirchenbücher Breslau. S. 214.

Issue 2

  • Spruth, Dr. Herbert: “Adelsstolz” – eine Glosse. S. 217-219.
  • Strehlau, Helmut: Rektoren und Konrektoren der Petrischule zu Danzig im 16.-18. Jahrhundert. S. 219-225.
  • Igálffy v. Igály, Ludwig: Beiträge zur Genealogie schlesischer Adelsfamilien; Die Freiherren Dambrowka v. Jaschin. S. 226-230.
  • Schönthür, Rudolf: Schlesische Literaten um 1800 (Schluss). S. 230-232.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bezirk Krummnau a. d. Moldau (2. Fortsetzung). S. 233-237.
  • Alfons Perlick. S. 237.
  • Spruth, H.: Hans Bellée. S. 237.
  • Roesler: Die heraldisch-genealogische Gesellschaft “Adler”. S. 237-238.
  • Stegman, H.: Nekropolis von St. Petersburg und Moskau. S. 238.

Issue 3

  • Marschner, Erhard: Die Kirchenbücher des nördlichsten Böhmen. S. 241-243.
  • Rempel, W. J.: Herkunft der Geschlechter Rempel. S. 243-250.
  • Jansen, Hans P.: Einwohnerlisten von Einsiedel (Bez. Reichenberg). S. 251-256.
  • Igálffy v. Igály, Ludwig: Ergänzungen zu “Die Hof, gen. Schnorbein”. S. 257-258.
  • Wünsch: Dr. Franz Josef Umlauft +. S. 258-259.
  • Aktenauslieferung an Polen. S. 259.
  • Heydenreich, Leopold: Tschechische Quellen aus Böhmen und Mähren. S. 259-261.

Issue 4

  • Schönthür, Rudolf: Dr.-Ing. Curt Liebich 70 Jahre. S. 265-270.
  • Stegman, H.: Genealogische Daten aus dem Staatarchiv in Riga. S. 270.
  • Quadflieg, Eberhard: Gelegenheitsfund. S. 270.
  • von Kempen, Wilhelm: Ostdeutsche in Göttinger Stadtrechnungen von 1650 bis 1700. S. 271-274.
  • Lampe, W.: Ost-Unterlagen. S. 274.
  • Strehlau, Helmut: Zehn Generationen von der Linde in Thorn und Danzig. S. 275-276.
  • Quester, Erich: Ortsfremde im ältesten Kirchenbuch von Ohlau/ Schlesien. S. 277-285.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1595-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bezirk Krummnau a. d. Moldau (3. Fortsetzung). S. 286-291.

1961

Issue 1

  • Mitgau, Hermann: Dr. med. Gottfried Roesler +. S. 297.
  • von Witzendorff-Rehdiger, Hans Jürgen: Stadt- und Diplomadel in Breslau. S. 298-299.
  • Strehlau, Helmut: Jacob Bliwernitz (1666-1731), Bürgermeister zu Marienburg in Westpreußen. S. 300-304.
  • Lenz, Wilhelm: In Memoriam Olaf Welding. S. 305-306.
  • Jäger-Sunstenau, Hanns: Schleifermeister in Mähren und Ungarn 1737-1830. S. 307-308.
  • Marschner, Erhard: Die Kirchenbücher des nördlichsten Böhmen, Nachtrag. S. 308.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bezirk Krummnau a. d. Moldau (4. Fortsetzung). S. 309-316.
  • G. G.: Deutsche Universität Breslau. S. 317.
  • Spruth, H.: Pommersche Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde 1960/61.

Issue 2

  • Strehlau, Helmut: Kantoren und Lehrer der Petrischule zu Danzig im 16.-18. Jahrhundert. S. 321-330.
  • Schönthür, Rudolf: Schlesier an der Universität Helmstedt. S. 330-336.
  • Friedrich, Kurt-Walter: Ostdeutsche bildende Künstler in Hamburg. S. 336-337.
  • Ritter, Ernst:Die Bürger der Stadt Labiau (Ostpreußen) im Jahre 1663. S. 338-339.
  • Meschke, Karl Friedrich: Weigsdorf. S. 340-346.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bezirk Krummnau a. d. Moldau (5. Fortsetzung). S. 346-348.
  • Lbch.: Bundesbahndirektor Dr.-Ing. Hans Bartsch. S. 348-349.
  • Lbch.: Fritz Bertram +. S. 349.
  • Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 349.
  • Spruth, H.: Evangelische Geistliche in Wachholzhagen bei Treptow a. d. Rega. S. 349-350.
  • Lampe, W.: Kirchenbücher und Standesamtsregister. S. 350.
  • Schönthür, Rudolf: Ortsverzeichnis für die Ostgebiete. S. 350-351.
  • Stegmann, H.: Baltische Familienforschung. S. 351.
  • M., E.: Niederland-Archiv. S. 351.

Issue 3

  • Heinze, Werner H.: Die Turmknopf-Urkunde von 1782 der Kreuzkirche zu Lissa. S. 353-355.
  • Quester, Erich: Einwohner und Besitzverhältnisse in Bergfriede (fr. Tarpupoenen), Kr. Insterburg. S. 356-360.
  • Sp., H.: Pommersche Vereinigung für Stamm- und Wappenkunde. S. 360.
  • Schönthür, Rudolf: Cunradis Silesia Togata. S. 361-364.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bezirk Krummnau a. d. Moldau (6. Fortsetzung). S. 365-373.
  • Dr. L.: Kirchenbücher und Standesamtsregister. S. 373.
  • Grünewald, Johannes: Die evangelischen Pfarre von Bielwiese, Kr. Steinau. S. 374-378.

Issue 4

  • von Witzke, W. W.: Das Geschlecht v. Witzke-Wiecki in Pomerellen. S. 385-387.
  • Strehlau, Helmut: Patenbriefe 1745-1815 der Familie Zimmer in Thorn an der Weichsel. S. 388-389.
  • Meschke, Karl Friedrich: Weigsdorf (Schluss). S. 389-394.
  • Schönthür, Rudolf: Schlesier auf Münzen. S. 395.
  • Grigoleit, Eduard: Der umstrittene Adel der von Lieben. S. 396-398.
  • Anders, Gerhard. H.: Schlesier und andere Ostdeutsche im “Ehebuch der kath. Münsterpfarrei in Freiburg/ Breisgau” 1620-1675. S. 399.
  • Marschner, Erhard: Berichtigung der Ahnentafel Arnold Berger. S. 400-403.
  • Pusch, Oskar: Generalleutnant Hans-Jürgen von Witzendorff-Rehdiger +. S. 403-405.
  • Spruth, H.: Dr. Wilhelm Polthier +. S. 405.
  • Jansen, Hans P.: Feststellungen über den Verbleib privater pommerscher Sammlungen. S. 405-406.
  • Spruth, Herbert: Zur Organisationsgeschichte der pommerschen Familienforschung. S. 406-407.
  • L., W.: Familienkundliches aus Breslau. S. 407.
  • Berichtigung. S. 407.

1962

Issue 1

  • Geßner, Gerhard; Liebich, Curt: Zum neuen Band. S. 1.
  • Strehlau, Helmut: Aus der Genealogie des Danziger Ratsgeschlechtes Rosenberg. S. 2-6.
  • von Witzendorff-Rehdiger, Hans Jürgen: Die Morenberg. S. 6-9.
  • Räder, Wilhelm: Kurländer auf der Universität Wittenberg 1660-1710. S. 9-16.
  • von Chamier Glisczinski, Hans Harry: Schlesiens Beitrag zu der Besidlung Pommerellens in der Ordenszeit. S. 16-19.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bez. Krummnau an der Moldau (7. Fortsetzung). S. 19-26.
  • Jansen, Hans P.: Zwei Einwohnerlisten von Buschullersdorf. S. 26.
  • Hüttl, Franz: Emigranten aus den Bergstädten des Erzgebirges in den Jahren 1628/29 und 1632. S. 27-28.
  • Lbch.: Regierungsrat Dipl. rer. Pol. Oskar Pusch. S. 28-29.

Issue 2

  • Winterfeld, Odwart: Die Einwohner der Stadt Schwetzkau 1636-1945. S. 33-42.
  • Quester, Erich: Ortsfremde im ältesten Kirchenbuch von Ohlau/Schlesien (II.). S. 42-52.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bez. Krummnau an der Moldau (8. Fortsetzung). S. 53-56.
  • Bartsch, Hans: Tagung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. in Dortmund. S. 57.
  • Grunert, Walter: Friedrich Faltin +. S. 57-58.
  • Liebich, Curt: Rudolf Schönthür 60 Jahre. S. 58-59.
  • Hoevel, Ruth: Otto Kaplick 70 Jahre. S. 59-60.
  • Staatliches Archivlager Göttingen. S. 60.
  • Marschner, Erhard: Katholisches Kirchenbuchamt des deutschen Ostens. S. 60-61.
  • Marschner, Erhard: Sudetendeutsches Archiv e. V. S. 61.
  • Marschner, Erhard: Südostdeutsches Kulturwerk e. V. S. 61.
  • Braun, Ernst: Gelegenheitsfunde. S. 61.
  • Seeberg-Elverfeldt, R.: Gelegenheitsfunde. S. 61-62.

Issue 3

  • von Osterroht, Helmuth; Strehlau, Helmut: Die Morenberg in Elbing. S. 65-68.
  • Köhler, Udo: Die Köhler in Plathe. S. 69-76.
  • Schlau, Wilhelm: Sammlung Dorpater Studentenbilder. S. 76.
  • Mottok, Kurt: Das Militärkirchenbuch von Neumittelwalde/Schlesien. S. 77-89.
  • Rößner, Franz E.: Sudetendeutsche Ahnenlistensammlung. S. 89-93.

Issue 4

  • Bruhn, Max: Einwohner der Stadt Demmin im Jahre 1719. S. 97-102.
  • Schönthür, Rudolf: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV). S. 102.
  • Wodiczka, Ignaz: Zur Herkunft Budweiser Familien. S. 103-108.
  • Meyer, Gerhard: Westpreußisches Gutsleben in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 109-116.
  • Thomson, Erik: Prinzessin Sorayas baltische Vorfahren. S. 116-117.
  • Schönthür, Rudolf: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung. S. 117.
  • Liebich, Curt: Otto von Gellhorn +. S. 118.
  • Paulsdorff, Fritz; Schönthür, Rudolf: Erhaltung des Erforschten. S. 119-120.
  • Paschke, Adolf: 250jähriges Jubiläum der Petri-Schule zu St. Petersburg. S. 120-122.
  • Fischer, Adolf: Egerländer Familienforschung. S. 122-124.

1963

Issue 1

  • Goertz, Adalbert: Familiennamen der Mennonitengemeinde Obernessau bei Thorn. S. 129-130.
  • Schroeder, Ernst: Die Neidenburger Einwohner im Jahre 1579. S. 131-134.
  • Wodiczka, Ignaz: Zur Herkunft Budweiser Familien (2. Teil). S. 134-136.
  • Elsler, Alfons: Ein unbekanntes Dorfurbar von Kieslingswalde, Kr. Habelschwerdt. S. 137-140.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bez. Krummnau an der Moldau (9. Fortsetzung). S. 141-145.
  • von Pantzer, Gerhard: Alben baltischer Studentenverbindungen. S. 146-149.
  • Paulsdorff, Fritz: Träger des Namens Kasten in Pommern. S. 150-152.
  • Liebich, Curt: Historische Kommission für Schlesien. S. 152.
  • Anschriften der Historischen Kommission. S. 153.
  • Schönthür, Rudolf: Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. S. 153.
  • Bartsch, Hans: Vereinigung der Familienverbände. S. 153.

Issue 2

  • Quester, Erich: Auswanderer aus dem Raum um Birkenfeld/Nahe. S. 161-164.
  • Günter Babick +. S. 164.
  • Gonnermann, Kurt: Familienforschung im Kirchspiel Löwenhagen/Ostpreußen. S. 165-169.
  • Schnyder, Georg: Das Wanderbuch eines Schweizerbürgers in Schlesien. S. 169-170.
  • Wodiczka, Ignaz: Zur Herkunft Budweiser Familien (3. Teil). S. 171-175.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bez. Krummnau an der Moldau (10. Fortsetzung). S. 176-183.
  • Fischer, Adolf: Egerländer Familienforschung. S. 183-188.
  • Liebich, Curt: Denkmal der Freundschaft – Oswald Spohr 75 Jahre alt. S. 188-189.
  • Jubiläum des Staatlichen Archivlagers Göttingen. S. 189.
  • Spruth, Herbert: Namensträger Kasten in Pommern (Ergänzungen). S. 189-190.
  • Hoevel, Ruth: Historische Kommissionen. S. 190.
  • Raspe, Hans-Ulrich: Dissertationen pommerscher Studenten. S. 190.
  • Vysin, Karel: Gelegenheitsfunde, Soldatentaufe. S. 190.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Heintze – Viebig. S. 190-191.
  • Vysin, Karel: Böhmen. S. 191.
  • Kaschner, Erwin: Zigeunertaufe aus dem kath. Kirchenbuch Wittgendorf Kr. Landeshut/ Schlesien. S. 191.

Issue 3

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Familie Mittelpfort in Ostpreußen und Kurland. S. 193-199.
  • Berger, Walter: Zuwanderer aus dem Osten in der Wiener Vorortpfarre Gumpendorf nach 1683. S. 200-208.
  • Wodiczka, Ignaz: Zur Herkunft Budweiser Familien (Schluss). S. 208-214.
  • Gottsmich, P. Severin: Besitzer-Folgen (1585-1930) im Gebiete der Pfarre und des Richteramtes Priethal, Bez. Krummnau an der Moldau (Schluss). S. 215-219.
  • Schönthür, Rudolf: Günter Babick in memoriam. S. 220-221.

Issue 4

  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Die älteren von Winterfeld in der Mark Brandenburg und in Pommern. S. 225-233.
  • von Dobschütz, Günther: Eine oberschlesische Ahnentafel um 1620. S. 234-237.
  • Schönthür, Rudolf: Fünfzigjahrfeier der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. S. 237.
  • Möller, Rudolf: Ostpreußische Hochzeitsgedichte aus den Jahren 1671-1751. S. 238-240.
  • Osterloh, Erik: Verlust evang.-luth. Kirchenbücher von Gleiwitz und Oppeln (Oberschlesien). S. 240.
  • Geheimes Staatsarchiv in Berlin-Dahlem. S. 240.
  • Die Leipziger Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. S. 240.
  • Strehlau, Helmut: Familiennamen in den ältesten kath. Kirchenbücher der ehem. Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. S. 241-247.
  • Gerlinger, Heinz: Eine Stadtgründung des ausgehenden 18. Jahrhunderts im Posener Lande (Sandberg, Krs. Gostingen). S. 247-249.
  • Quester, Erich: Ostdeutsches familienkundliches Material im Bundesarchiv. S. 249-252.
  • Schönthür, Rudolf: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV). S. 253.

1964

Issue 1

  • Grünewald, Johannes: Die evangelischen Pfarrer von Kammelwitz, Kirchenkrei Steinau (Oder). S. 257-263.
  • Schütz, Wolfgang: Alte Epitaphe in Bunzlau. S. 264-265.
  • Wodiczka, Ignaz: Der 112 Jahre alte Lorenz Pokorny. S. 265.
  • Bruhn, Max: Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639. S. 266-268.
  • Wodiczka, Ignaz: Gelegenheitsfund. S. 268.
  • Jansen, Hans P.: Exulanten aus dem Bezirk Reichenberg in Böhmen. S. 269-270.
  • Thomson, Erik: Eine baltische Gedenkstätte in Pappenheim. S. 270-271.
  • Urke, E. H.: Die Amts- und Gutsbauernhöfe in Glambeck, Kreis Arnswalde. S. 272-278.
  • Möller, Rudolf: Pommersche Hochzeitsgedichte aus dem 17. Und 18. Jahrhundert. S. 278-280.
  • Schönthür, Rudolf: Ostdeutsche auf dem Gottesacker der Herrnhuter Brüdergemeinde Königsfeld im Schwarzwald. S. 280-281.
  • Huyer, Reinhold: Wenzel Enhuber in Budweis. S. 281-283.

Issue 2

  • von Schickfus, Erbo: Zur Erforschung der Ratsgeschlechter des alten Breslau. S. 289-297.
  • Bartsch, Hans: Bund der Familienverbände. S. 297.
  • Amburger, Erik: Die Lehrer der deutschen evangelischen Kirchenschulen in St. Petersburg und Moskau. S. 298-301.
  • Wodiczka, Ignaz: Gelegenheitsfund. S. 301.
  • de Veer, John Howard: Rußlandwanderer der westpreußischen Familie de Veer. S. 302-304.
  • Lampe, Walter: Kirchenbücher des Kirchenkreises Görlitz. S. 304.
  • Urke, E. H.: Die Amts- und Gutsbauernhöfe in Glambeck, Kreis Arnswalde (Schluss). S. 305-308.
  • Schwarzbach, Kurt: Das Dominium Linda (Kreis Lauban) und seine Besitzer bis 1850. S. 309-314.
  • Braess, Margot: Promemoria des Johann George Stein zu Danzig. S. 314-316.
  • Liebich, Curt: Emil Voigt +. Sein Wirken für die Herrschaft Schaffgotsch. S. 317-318.
  • Moeller, Walter: Friedwald Moeller in memoriam. S. 318-319.

Issue 3

  • Ernst, Gertrud: Familienkunde in einer schlesischen Volksschule. S. 321-327.
  • Brachmann, Wilhelm: Bunzlauer Epitaphe. S. 327.
  • Strehlau, Helmut: Burggrafen in Danzig 1501-1602. S. 328-333.
  • Puschmann, Kurt: Vertriebene Ostdeutsche in den Zigenhainer Stadtrechnungen des 17. Jahrhunderts. S. 334-335.
  • Hüttl, Franz: Namen und Besitz im Pfarrsprengel Pistau 1634-1660. S. 335-339.
  • Schwarzbach, Kurt: Das Dominium Linda (Kreis Lauban) und seine Besitzer bis 1850 (Schluss). S. 339-341.
  • von Pfaler, Arno: Die Pfahler (Pfaler) in Ostpreußen. S. 342.
  • Sauer, Bruno: Mitglieder des Tuchmacheramts zu Greifenhagen a. d. Oder. S. 343-345.
  • Pusch, Oskar: Erbo von Schickfus und Neundorff +. S. 346-347.
  • Kriegler, Hans: Tagung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. in Marburg. S. 347-348.
  • Wilhelm, Gerhard: Heimatarchiv der Deutschen aus Mittelpolen und Wolhynien in Mönchengladbach. S. 348-349.
  • Marschner, Erhard: Die Heimatortskarteien als familienkundliche Quelle. S. 349.
  • Stegman, Helmuth: Familienlegate. S. 349-350.
  • Gelegenheitsfunde. S. 350.
  • Wegner, Erich: Auswanderungen nach Preußisch Pommern. S. 350.
  • Boeckel, Erwin: Gelegenheitsfunde. S. 350.
  • Meyer, Erika: Gelegenheitsfunde. S. 351.

Issue 4

  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Die von Mörner. S. 353-363.
  • Liebich, Curt: Der letzte Adelige auf Oberlinda, Kr. Lauban, und seine Familie. S. 363-365.
  • Michaelis, Hans-Thorald: Die pommersche Gelehrtenfamilie Hoefer. S. 366-372.
  • Osterloh, Erik: Gelegenheitsfunde. S. 372.
  • Kauenhoven, Kurt: Mennonitengeschlechter aus Westpreußen und ihre Wanderwege. IV. Die Sippe Epp. S. 373-375.
  • Sauer, Bruno: Mitglieder des Tuchmacheramts zu Greifenhagen a. d. Oder (1. Fortsetzung). S. 376-379.
  • Spruth, Herbert: Gerhard Lange +. S. 380.
  • Marschner, Erhard: 15. Internationale Familienkonferenz. S. 380.
  • Hoevel, Ruth: Die Spitzenahnenkartei der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. (Sitz Herne). S. 381.

1965

Issue 1

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Herkunft der kurländischen Familie Elverfeldt. S. 1-7.
  • Wunderlich, Winfried: Träger des Namens Wunderlich in Schlesien. S. 7-9.
  • Abraham, Ulrich: Die Kolberger Abraham. S. 10-12.
  • Mottok, Kurt: Konfirmanden zu Neumittelwalde/ Schlesien um 1850. S. 13-16.
  • Quester, Erich: Personenstandsurkunden aus Memel. S. 16.
  • Sauer, Bruno: Mitglieder des Tuchmacheramts zu Greifenhafen a. d. Oder (2. Fortsetzung). S. 17-22.
  • Quester, Erich: Familienforschung in Südost- und Osteuropa. S. 23-27.
  • Wodiczka, Ignaz: Der Scheichersche Hof zu Strups. S. 27.
  • Pusch, Oskar: Familientag der schlesischen von Poser und Groß-Naedlitz. S. 28.
  • Liebich, Curt: Robert Sommer zum Gedächtnis. S. 28-29.
  • Liebich, Curt: Vorpagel. S. 29.
  • Bartsch, Hans: 16. Jahresversammlung der DAVG. S. 29.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Bund der Familienverbände. S. 29.
  • Quester, Erich: Evangelische Kirchenbücher aus Westpreußen. S. 29.
  • Liebich, Curt: Die Historische Komission von Schlesien. S. 30.
  • Spruth, Herbert: Forschungsstelle Pommern. S. 30.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde. S. 30.

Issue 2

  • Zauchau, Johannes: Die Freien zu Rädtkeim in Ostpreußen um 1690. S. 33-39.
  • Renisch, Elfriede; Liebich, Curt: Ost- und Mitteldeutsche in ostfriesischen Studentenstammbüchern. S. 40-44.
  • Dueck, Ulrich: Die Ahnen der Geschwister Epp. S. 45-49.
  • Bartsch, Alois: Josef Fogger 75 Jahre. S. 49.
  • Popp, Emil: Augsburger Quellen zur ostdeutschen Familienforschung. S. 50-55.
  • Schaefer, Karlmaria: das Schicksal der Wolgadeutschen. S. 55.
  • Schlesisches Wörterbuch. S. 55.
  • Forschungsstelle Schlesien. S. 55.
  • Sauer, Bruno: Mitglieder des Tuchmacheramts zu Greifenhafen a. d. Oder (3. Fortsetzung). S. 56-59.
  • Kauenhoven, Kurt: Dr. med. Werner Zimmermann +. S. 60-61.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Der Familienname Elverfeldt. S. 61.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitische Stammbücher aus Westpreußen und Rußland in Kanada. S. 61-62.
  • Wodiczka, Ignaz: Gelegenheitsfund. S. 62.

Issue 3

  • Zimmermann, Werner: Exulantenschicksale im 18. Und 19. Jahrhundert. S. 65-78.
  • Becker, Richard: Küster und Schulmeister im Kreise Saatzig und Umgebung. S. 79-82.
  • Bruhn, Max: Mitglieder des Magistrats, der Schule und der Geistlichkeit im 18. Jahrhundert in Loitz. S. 83-84.
  • Sauer, Bruno: Mitglieder des Tuchmacheramts zu Greifenhafen a. d. Oder (4. Fortsetzung). S. 85-91.
  • Hadam, Hans: Die Einwohner von Neubistritz in Böhmen im Jahre 1654. S. 92-93.
  • Osterloh, Erik: Zufallsfunde. S. 93-94.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Familienliste des F. G. Barisien. S. 94.
  • Schönthür, Rudolf: Der Bundesanzeiger als genealogische Quelle. S. 94.
  • Grünewald, Johannes: Grünberger Sonntagsblätter. S. 94.

Issue 4

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die kurländische Ritterschaft im Jahre 1631. S. 97-102.
  • von Wilckens, Hans Jürgen: Breslauer Leichenpredigten. S. 103-108.
  • Goertz, Adalbert: Die mennonitengemeinden Altpreußens und Osteuropas im Jahre 1835. S. 108-113.
  • Schönthür, Rudolf: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände. S. 113.
  • Sauer, Bruno: Mitglieder des Tuchmacheramts zu Greifenhafen a. d. Oder (5. Fortsetzung). S. 114-119.
  • Guttzeit, Emil Johannes: 40 Jahre Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen. S. 120-121.
  • Schönthür, Rudolf: Neues Mitgliederverzeichnis der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. S. 121.
  • Schneider, Herbert: Sammelstelle Egerländer Ahnenlisten. S. 121-122.
  • Lachschewitz, Theodor: Änderung von Familiennamen. S. 122.
  • Die Amsberg in Vorpommern. S. 122.
  • Heimatortskartei Danzig – Westpreußen. S. 122.

1966

Issue 1

  • Schönthür, Rudolf: Schlesier in Schleizer Leichenpredigten. S. 129-131.
  • Puschmann, Kurt: Ost- und Mitteldeutsche in ostfriesischen Studentenstammbüchern. S. 131.
  • Kauenhoven, Kurt: Mennonitengeschlchter aus Westpreußen und ihre Wanderwege V. Die Sippe Zimmermann. S. 132-133.
  • Czernek, Horst: Gelegenheitsfund. S. 133.
  • Michaelis, Hans-Thorald: Die Familie Seliger in Züllichau und Landsberg an der Warthe. S. 134-141.
  • Gottsmich, P. Severin: Familiennamen im Pfarrgebiet von Umlowitz, Bezirk Kaplitz, Südböhmen. S. 142-145.
  • Sauer, Bruno: Mitglieder des Tuchmacheramts zu Greifenhafen a. d. Oder (6. Fortsetzung). S. 146-155.
  • Schönthür, Rudolf: 80 Jahre Historische Kommission für Posen. S. 156.
  • Windfuhr, Konrad: Die Herkunft der Familie Wellin. S. 156.

Issue 2

  • Amburger, Erik: Der Adel im kaiserlichen Rußland. S. 161-165.
  • Wicher, Hans: Die Herkunft der Familien Schwingel. S. 166-169.
  • Joachimsky, Gerhard: Die Besitzer der Erbschöltsei in Altfriedland 1635-1732. S. 169.
  • Schneider, Herbert: Ein Stamm Herold aus dem Tepler Land in Böhmen. S. 170-171.
  • Renisch-Bahns, Elfriede: Zufallsfund. S. 171.
  • Marschner, Erhard: Das Meisterbuch der Herrschaft Neuschloß und Hauska (1736-1806). S. 172-173.
  • Sauer, Bruno: Mitglieder des Tuchmacheramts zu Greifenhafen a. d. Oder (Schlussg). S. 174-176.
  • Wodiczka, Ignaz: Die Schenke beim “Netuschil” in Steinkirchen bei Budweis. S. 177-178.
  • Liebich, Curt: Fischbach im Riesengebirge und seine Bewohner nach dem Dreißigjährigen Kriege. S. 179-181.
  • von Hansen, Alfred: Gerhard von Pantzer +. S. 182-183.
  • Liebich, Curt: Charlotte Conrad +. S. 183.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Archive in den deutschen Ostgebieten. S. 183-184.
  • von Pantzen, Gerhard: Baltische Nachkommen aus der Familie Immanuel Kants. S. 184-185.
  • Grav von Schmettow, Matthias: Gefallenenliste des deutschen Adels. S. 185.
  • Renisch-Bahns, Elfriede: Ost- und Mitteldeutsche in ostfriesischen Studentenstammbüchern. S. 185-186.
  • Rimpau, H. H.: Zufallsfund. S. 186.

Issue 3

  • Ehrhardt, Traugott: Die Familie Zernecke. S. 193-209.
  • Deus, Wolf-Herbert: Das Familienbuch der Louise von Pförtner. S. 210-215.
  • von Lölhöffel, Erich: Ein Poesiealbum um 1800 aus Schlesien. S. 215-219.
  • Götz, Johannes: Göhl in Stadt Tepl. S. 220-221.
  • Goertz, Adalbert: Aus Mennonitischen Kirchenbüchern Westpreußens. 1. Gemeinde Thiensdorf-Markushof, Kreis Marienburg. S. 221-222.
  • Bartsch, Hans: Forschungsstellen der AGoFF. S. 222.
  • Schönthür, Rudolf: Tagung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher in Wiesbaden. S. 222-224.

Issue 4

  • von Boehn, Siegfried: Das Rittergut Klein-Lüblow, Kr. Lauenburg/ Pom., und seine Besitzer. S. 229-234.
  • Weinmann, Josef: Egerländer an der Universität Leipzig 1409-1809. S. 235-242.
  • Moeller, Walter: Familiäre Bindungen zum Baltikum. S. 243-244.
  • Scharf, Wilhelm: Das älteste Kirchenbuch von Rudelstadt im Riesengebirge. S. 245-251.
  • Liebich, Curt: Gelegenheitsfund. S. 251.
  • Bruhn, Max: Magistrat, Schule und Geistlichkeit im 18. Jahrh. in Grimmen. S. 252-253.
  • Stegman, H.: Russische Adelswappen. S. 253.
  • Richert, Harald: Die pommerschen Dorfschulzen Richert in Marwitz/Oder. S. 254-257.
  • Schönthür, Rudolf: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände. S. 257-258.
  • Laur, Léon: Die Künstlergilde Eßlingen. S. 258-259.

1967

Issue 1

  • Schönthür, Rudolf: Curt Liebich zum Gedächtnis. S. 361-265.
  • Spruth, Herbert: Erich Hans Utke +. S. 265.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Abstammung der Mitauer Familie Ziegenhorn. S. 266-272.
  • Götz, Johannes: Trötscher in Stadt Tepl. S. 272.
  • Herrfurth, Walter: Stuttgarter Neubürger aus Ostdeutschland 1660-1706. S. 273-276.
  • Schönthür, Rudolf: Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 276.
  • Weinmann, Josef: Egerländer an der Universität Leipzig 1409-1809 (1. Fortsetzung). S. 277-284.
  • Strehlau, Helmut: Westpreußische Familienforschung. S. 284-285.

Issue 2

  • Liebich, Curt: “Vater Letsch”, Superintendent in Hirschberg/Schlesien und seine Familie. S. 293-300.
  • Weinmann, Josef: Egerländer an der Universität Leipzig 1409-1809 (Schluss). S. 300-306.
  • Götz, Johannes: Gelegenheitsfunde. S. 306.
  • Albinus, Ulrich: Der schwedische Ursprung der ostpreußischen Familie von Horn. S. 307-309.
  • Kuby, Alfred: Die Verwandten der Maria Elisabeth Herch geb. Kirchner. S. 309.
  • Kuby, Alfred: Aus Edenkoben/Rheinpfalz. S. 309.
  • Goertz, Adalbert: Die Gründer der Mennonitengemeinde Elbing in Kansas. S. 310-311.
  • Bartsch, Hans: Rudolf Schönthür 65 Jahre alt. S. 311-312.
  • Schönthür, Rudolf: Oskar Pusch 65 Jahre alt. S. 312.Raue, Egon: Eine Glocke als genealogische Quelle. S. 313.
  • Brauer, Adalbert: Kirchenbücher aus dem Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie im Görlitzer und Zittauer Bereich. S. 313-315.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Mitauer Neubürger 1573-1578. S. 315.
  • Laur, Léon: Das Deutschbaltische Theaterarchiv. S. 315-316.
  • Rößner, Franz: Karl Richter +. S. 316.

Issue 2

  • Liebich, Curt: “Vater Letsch”, Superintendent in Hirschberg/Schlesien und seine Familie (Schluss). S. 325-336.
  • Spruth, Herbert: Die schottischen Fife (Fyf) als Pfeiff(e) in Pommern und Schweden. S. 337-341.
  • Hoevel, Ruth: Bildnisse ostdeutscher Maler und Bildhauser in einem römischen Künstleralbum. S. 342-344.
  • Gonnermann, Kurt: Kirchspielfremde in den Kirchenbüchern von Löwenhagen/Ostpreußen 1627-1822. S. 345-351.
  • Stade, Ernst: Archive in der Tschechoslowakei. S. 351-352.
  • Bohlmann, Ernst: Sudetendeutsche Urkunden. S. 352-353.
  • Paulsdorff, Fritz: Paulsdorf, keine Paulsdorff. S. 353.
  • Vysin, Karel: Schwarzenbergsche Palatinats-Wappenbriefe und Nobilitierungen. S. 353.

Issue 4

  • Grünewald, Johannes: Die evangelischen Pfarrer von Dieban und Großendorf, Kirchenkreis Steinau a. O. S. 357-366.
  • von Roy, Joachim: Ostdeutsche Studenten auf der Batavischen Universität zu Leyden 1579-1650. S. 367-371.
  • von Lölhöffel, Erich: Die deutschen Vorfahren des polnischen Historikers Joachim Lelewel. S. 371-375.
  • Götz, Johannes: Marienbads Einwohner 1812/13. S. 375.
  • Kaschner, Erwin: Aus Marka wird Mergow. S. 376-379.
  • Moeller, Walter: Der baltische Porträt- und Historienmaler Johann Leberecht Eggink. S. 379-380.
  • Hoevel, Ruth: Habent sua fata imagines. S. 381.
  • Kauenhoven, Kurt: Die Kartei ostdeutscher Menno-Sippen von Dr. Werner Zimmermann. S. 381-382.
  • Anders, Gerh. H.: Gelegenheitsfund. S. 382.

1968

Issue 1

  • Hart, Simon: Heiraten aus Reval Gebürtiger in Amsterdam 1583-1801. S. 1-6.
  • Welzel, Erhard: Gelegenheitsfunde. S. 6.
  • Büssenschütt, Herbert: Gelegenheitsfunde. S. 6.
  • von Roy, Joachim: Ostdeutsche Studenten auf der batavischen Universität zu Leyden 1579-1650 (1. Fortsetzung). S. 7-11.
  • Eeggel, Eberhard: Ostdeutsche als Gold- und Silberschmiede in Augsburg. S. 12-15.
  • Schönthür, Rudolf: Johann Amos Comedius (1592-1670). S. 15-16.
  • Bruhn, Max: Mitglieder des Magistrats, der Schule und der Geistlichkeit im 18. Jh. In Tribsees (Vorpommern). S. 17-18.
  • Gottsmich, P. Severin: Alte Soldatennachrichten aus den Pfarrmatrikeln (Familienregistern) in Priethal, Bezirk Krummau, Böhmerwald. S. 19-20.
  • Hadam, Hans: Das Urbar der Herrschaft Neuhaus (Südböhmen) des Grafen Slawata vom jahre 1613. S. 20-21.
  • Goertz, Adalbert: Aus mennonitischen Kirchenbüchern Westpreußens. 2. Gemeinde Montau-Gruppe, Kreis Schwetz. S. 22.
  • Hoevel, Ruth: Abschied von Otto Kaplick. S. 23.
  • Schönthür, Rudolf: 19. Deutscher Genealogentag in Freiburg im Breisgau. S. 23-24.
  • von Chamier Glisczinski, H. H.: Die Glockengießerei Wittwerck in Danzi. S. 24.
  • Spruth, Herbert: Pfeiff in Pommern (II). S. 24-25.
  • Hüttl, Franz: Quellensammlungen der Forschungsgruppe Marienbad. S. 25-28.

Issue 2

  • Strehlau, Helmut: Syndici in Danzig 1539-1669. S. 33-35.
  • von Roy, Joachim: Ostdeutsche Studenten auf der batavischen Universität zu Leyden 1579-1650 (2. Fortsetzung). S. 35-38.
  • von Osterroht, Helmut: Das fräuliche Fideikommiß Fuchshöfen. S. 39-41.
  • von Wistinghausen, Henning: Nachkommen des Bruders von Immanuel Kant. S. 41.
  • Schmidt, Elke: Das Konnubinum der “Fratrum Rigensium”. S. 42-44.
  • Kuby, Alfred H.: Ostdeutsche im lutherischen Kommunikantenregister Landau (Pfalz). S. 44.
  • Wodiczka, Ignaz: Die Schenke in Pfaffenhöf bei Budweis. S. 45-46.
  • Lenz, Franz: Familientag Oppolzer. S. 46.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfund. S. 46.
  • Rackmann, Otto: Lehrlinge der Frisörinnung zu Greifenhagen 1888-1933. S. 47-50.
  • Oswald Spohr 80 Jahre. S. 50.
  • Forstreuter, Kurt: Emil Johannes Guttzeit 70 Jahre. S. 50-51.
  • Schönthür, Rudolf: Dr. Robert Samulski 60 Jahre. S. 51-52.
  • Goertz, Adalbert: Die Sicherung genealogischer Quellen durch die Genealogische Gesellschaft in Salt Lake City. S. 52-53.
  • Hüttl, Franz: Quellensammlungen der Forschungsgruppe Marienbad (1. Fortsetzung). S. 53-56.
  • Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. S. 56.

Issue 3

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Geburts- und Lehrbriefe der Jahre 1525-1821 aus dem Revaler Stadtarchiv. S. 65-73.
  • von Roy, Joachim: Ostdeutsche Studenten auf der batavischen Universität zu Leyden 1579-1650 (3. Fortsetzung). S. 73-80.
  • Becker, Richard: Treptower Bauern vor 1700. S. 81-83.
  • Gassner, Gisela: Schlesische Albumblätter um 1830. S. 83-84.
  • von Stein, Neithard: Hofkirchenbuch der Schaumburg/Lahn. S. 84.
  • Goertz, Adalbert: Aus mennonitischen Kirchenbüchern Westpreußens. 3. Gemeinde Tragheimerweide, Kreis Stuhm. S. 85-86.
  • Schönthür, Rudolf: Tagung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 86.
  • Thutewohl, Herman: Forschungsmöglichkeiten in der Tschechoslowakei. S. 86-87.
  • Goertz, Adalbert: Schwenkfelder Namen in Amerika. S. 87.
  • Spruth, Herbert: Zum fräulichen Fideiikommiß Fuchshofen. S. 87.
  • Simmank, Gerhard: Krichenbücher östlich der Oder-Neiße-Linie. S. 87.
  • Hüttl, Franz: Quellensammlungen der Forschungsgruppe Marienbad (2. Fortsetzung). S. 88-92.

Issue 4

  • Kühn, Detlef: Gilbert Ramsey und seine Vorfahren und Verwandten in Schottland. S. 97-99.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Vorfahren des Friedrich von Mühlheim. S. 99-100.
  • Puschmann, Kurt: Gelegenheitsfund. S. 100.
  • Behrend, Helmut: Familientag Behrend. S. 100.
  • von Roy, Joachim: Ostdeutsche Studenten auf der batavischen Universität zu Leyden 1579-1650 (Schluss). S. 101-107.
  • Kuby, Alfred H.: Ostdeutsche Kriegsopfer auf dem Friedhof der Stadt Edenkoben in der Pfalz. S. 107.
  • Hielscher, Karl: Die Erbschulzenfamilie Fenrich aus Schillen, Kreis Meseritz. S. 108-112.
  • Eggel, Eberhard: Ostdeutsche Eintragungen im Stammbuch eines schwäbischen Freiherrn. S. 112-114.
  • von Wilckens, Hans Jürgen: Die Familie Runge aus Stargard in Pommern und ihre Nachkommen im 16. Und 17. Jahrhundert. S. 114-117.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Johann David von Heissler und Benjamin Finke von Finkenthal in Lublin. S. 117.
  • Schönthür, Rudolf: 20. Deutscher Genealogentag in Göttingen. S. 118-119.
  • Hüttl, Franz: Quellensammlungen der Forschungsgruppe Marienbad (3. Fortsetzung). S. 119-123.

1969

Issue 1

  • Abraham, Ulrich: Das pommersche Adelsgeschlecht Abraham. S. 129-135.
  • Lenz, Franz: Familientag der Geschlechter Guschlbauer, Reindl, Umlauf und Wohlschläger. S. 135.
  • Bruhn, Max: Die Einwohner des Kreises Demmin im 17. Jahrhundert. S. 136-138.
  • Arlt, Erich: Trauungen in der Garnisonsgemeinde Schrimm in den Jahren 1833-1850. S. 139-142.
  • Schönthür, Rudolf: Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher zehn Jahre eingetragener Verein. S. 142-144.
  • Weltkonferenz für Genealogie. S. 145.
  • Strauß, Magdalene: Dr. Elisabeth Zimmermann 70 Jahre. S. 146.
  • Eggel, Eberhard: Augsburger Barock. S. 146-147.
  • Büssenschütt, Herbert: Genealogische Quellen in Böhmen und Mähren. S. 147-150.
  • Hüttl, Franz: Quellensammlungen der Forschungsgruppe Marienbad (4. Fortsetzung). S. 150-153.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Druckfehlerberichtigung. S. 153.
  • Doll, Eberhard: Gelegenheitsfunde. S. 153.
  • Kühn, Detlef: Gelegenheitsfunde. S. 153.

Issue 2

  • Kühn, Detlef: Zur Genealogie der Familie Cabrit. S. 161-164.
  • Kuby, Alfred H.: Ostdeutsche Offiziere des Regiments Royal Deux-Ponts 1781 in Amerika. S. 164.
  • Puschmann, Kurt: Ostdeutsche als Bürger in Alsfeld/Oberhessen. S. 164.
  • Strehlau, Helmut: Die Abiturienten des städtischen Gymnasiums zu Elbing 1803-1882. S. 165-172.
  • Bruhn, Max: Die Einwohner des Kreises Demmin im 17. Jahrhundert (1. Fortsetzung). S. 172-178.
  • Rackmann, Otto: Die Familie Rackmann in Bahn, Kreis Greifenhagen. S. 178-179.
  • Pflege und Erhaltung des ostdeutschen Beitrags zur deutschen Kultur. S. 180.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Pommersche Geschichtsforschung. S. 180.
  • Bücherei des deutschen Ostens in Herne. S. 180.
  • Lampe, Walter: Die Geistlichen an der St. Salvatorkirche zu Breslau. S. 180-182.
  • von Diest-Koerber, Nordewin: Die Stargader Familie Runge. S. 182-183.
  • Goedeke, Hans: Ergänzungen zu A 4/2 aus LP-Samml. D. Stadtarchivs Braunschweig (H IX Bd. 81, Nr. 25). S. 184.
  • Goedeke, Hans: Ergänzungen zu A6/1 aus LP. H IX Bd. 90, Nr. 23. S. 184.
  • Goedeke, Hans: Ergänzungen zu A6/4 aus LP. H IX Bd. 83, Nr. 23. S. 184.
  • Goedeke, Hans: Ergänzungen zu A 6/9 aus LP. H IX Bd. 81, Nr. 8. S. 184.
  • Hüttl, Franz: Quellensammlungen der Forschungsgruppe Marienbad (5. Fortsetzung). S. 184-187.

Issue 3

  • Nadler, Ekhard: Fahrt zu den Ahnen. S. 193-196.
  • Bruhn, Max: Die Einwohner des Kreises Demmin im 17. Jahrhundert (Schluss). S. 196-201.
  • Jansen, Hans P.: Rechtsgeschäfte des 18. Jahrhundert in Einsiedel/Nordböhmen. S. 202-203.
  • Lampe, Walter: Beschaffung von Personenstandsurkunden und anderen Personalunterlagen aus der UdSSR. S. 203.
  • Gercken, Erich: Zur Herkunft der baltischen Familie Kupffer. S. 204-206.
  • Schönthür, Rudolf: Roland Seeberg-Elverfeldt 60 Jahre. S. 206-207.
  • Schönthür, Rudolf: Paul Ronge 70 Jahre. S. 208.Behrend, Helmut: Familientag Behrend. S. 208.
  • Franz, Günther: Institut zur Erforschung historischer Führungsschichten. S. 209.
  • Spruth, Herbert: Elzows pommerscher Adelsspiegel. S. 209-213.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfund. S. 213.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfund. S. 213.
  • Sommerfeld, Aloys: Gelegenheitsfund. S. 213.
  • Kuby, Alfred H.: Franz Warecker aus Königsberg (Pr.). S. 214-215.
  • Hüttl, Franz: Quellensammlungen der Forschungsgruppe Marienbad (Schluss). S. 215-216.
  • Anderson, Harry: Dorpat-Bildsammlung. S. 216-217.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde aus den ev.-luth. Kirchenbüchern von Fürstenberg in Mecklenburg. S. 217.
  • Götz, Johannes: Gelegenheitsfunde. S. 217.

Issue 4

  • Götz, Johannes: Das Urbar der Grundherrschaft Petschau von 1555. S. 225-230.
  • Gesamtkatalog deutscher Personalschriften- und Leichenpredigtsammlungen. S. 230.
  • Prietzel, Rudolf: Bunzlauer Bürger im Jahre 1578. S. 231-237.
  • Quester, Erich: Personenstandsurkunden aus der Sowjetunion. S. 237.
  • Klemm, Walter: Grabsteine in Kaaden und Marienbad. S. 238-243.
  • Fischer, Adolf: Franz Rößner 70 Jahre. S. 243.
  • Schönthür, Rudolf: 21. Deutscher Genealogentag und Hundertjahrfeier des Vereins HEROLD in Berlin. S. 244-245.
  • Hoevel, Ruth: Der Genealogische Weltkongreß in Salt Lake City. S. 245-246.
  • Ostdeutsche im Widerstand gegen Hitler. S. 247-248.
  • Lampe, Walther: Sammlung kirchlicher Personenstandsurkunden von Heimatvertriebenen. S. 248.
  • Familienverband Lipinsky-Poray. S. 248.
  • Genealogische und elektronische Datenverarbeitung. S. 248-249.
  • Eggel, Eberhard: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Kühn, Detlef: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde. S. 249.

1970

Issue 1

  • von Lölhöffel, Erich: Die Stämme der ostpreußischen Familie Lölhöffel bis zum 18. Jahrhundert. S. 257-261.
  • Strehlau, Helmut: Auswärtige als Bürger zu Lissa 1639-1731. S. 262-270.
  • Götz, Johannes: Das Urbar der Grundherrschaft Petschau von 1555 (Schluss). S. 271-274.
  • Spruth, Herbert: Friedrich Oelgarte +. S. 274.
  • Ritter, Ernst: Mennoniten und Lutheraner in den katholischen Kirchenbüchern vonTiegenhagen. S. 275-283.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitenfamilien Isaak und Friesen. S. 283.
  • Anders, Gerhard H.: Evangelische Familien in Grünberg/Schlesien vor 1741. S. 284.
  • Luck, Walher: Notizen aus Meseritz. S. 284-285.
  • Ross, Donald A.: Ostdeutsche Auswanderer nach Australien. S. 285-286.
  • Strauß, Magdalene: Familientag Strauß. S. 286.
  • Fünfzigjahrfeier der Bezirksgruppe Bonn der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. S. 286.

Issue 2

  • von Creytz, Siegfried: Landhofmeister Andreas von Creytzen. S. 289-295.
  • Moeller, Walter: Der Mitauer Geschichts- und Bildnismaler Julius Döring. S. 296-297.
  • Eggel, Eberhard: Evang. Traubuch Kaufbeuren. S. 297.
  • von Wilckens, Hans Jürgen: Die Familie Möller aus Crossen a. d. Oder. S. 298-301.
  • Gottsmich, P. Severin: Familiennamen der Pfarre Rosenthal im Böhmerwalde. S. 302-309.
  • Bruhn, Max: Schulen und Lehrer in Loitz. S. 309-311.
  • Bartsch, Alois: Josef Fogger 80 Jahre. S. 312.
  • Fischer, Adolf: Johannes Götz 70 Jahre. S. 312-313.
  • Spruth, Herbert: Hans Ziegler +. S. 313.
  • Arlt, Erich: Grünberger Familien. S. 313.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Stargarder Familie Runge. S. 314.

Issue 3

  • Sauer, Bruno: Lehmann-Familien und ihre Paten in Altdamm um 1700. S. 321-332.
  • Welzel, Erhard: Gelegenheitsfunde. S. 332.
  • Schuster, Franz: Das Urbar der Grundherrschaft Tachau im Egerland von 1587. S. 333-335.
  • Strehlau, Helmut: Auswärtige als Bürger zu Lissa 1639-1731 (Schluss). S. 336-345.
  • Ringleb, Arthur: Ostwanderung Mühlhäuser Fleischhauer im 17. Und 18. Jahrhundert. S. 346-347.
  • Winckelsesser, Kurt: Dr. Herbert Spruth 70 Jahre. S. 347-348.
  • Hoevel, Ruth: Karl-Egbert Schulze +. S. 348.
  • Schönthür, Rudolf: Tagung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. in Bonn. S. 348-250.
  • Luck, Walther: Notizen aus den evangelischen Kirchenbüchern der Stadt Schwerin an der Warthe. S. 351-352.
  • von Tiling, Peter: Familientag Tiling. S. 352.

Issue 4

  • Eggel, Eberhard: Die Memeler und die Neustettiner Wagenseil. S. 353-356.
  • Dienwiebel, Herbert: Die Personenkarteien des Deutschen Ausland-Instituts. S. 356.
  • Pudor, Fritz: Der Christburger Bürgermeister Carl Pudor. S. 357-359.
  • Kautz, Herbert: Familientag Kautz. S. 359.
  • Heim, Friedrich: Die Herkunft der Familie Heim. S. 360-362.
  • Zoebe, Gerhard: Schlesische urbare vom Ende des 18. Jahrhunderts. S. 363-368.
  • Schönthür, Rudolf: 22. Deutscher Genealogentag in Ulm. S. 369-370.
  • Pusch, Oskar: Familientag des Geschlechts von Below. S. 370-371.
  • Greiff, Joachim: Ostdeutsche Stammbücher in Frankfurt am Main. S. 371-372.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Bürger und Einwohner in Goldingen. S. 372-373.
  • Hoevel, Ruth: Ein Lehrbrief aus Brätz, Kr. Meseritz. S. 373-374.
  • Anders, Gerhard H.: Personenkartei für Stadt und Kreis Grünberg/ Schlesien. S. 374.
  • Ganschow, Kurt: Standesamtliche Urkunden über Geburten. S. 374-375.
  • Kuby, Alfred: Gelegenheitsfunde. S. 375.
  • Margane, Erich: Gelegenheitsfund. S. 375.

1971

Issue 1

  • Billerbeck, Gerhard: Die Familie von Billerbeck in Pommern. S. 1-12.
  • Der 23. Deutsche Genealogentag. S. 12.
  • Becker, Richard: Die Junker von Koeseke und das Rittergut Treptow. S. 13-14.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 14.
  • Kuby, Alfred H.: Einquartierungen 1625/1635 im pfälzischen Städtchen Kusel. S. 14.
  • Tschersich, Kurt: Abstammungsnachweise für Lehrlinge der Schuhmacherinnung in Sorau aus dem 17. Und 18. Jahrhundert. S. 15-21.
  • Schönthür, R.: Schlesische Urbare vom Ende des 18. Jahrh. S. 21.
  • Behrend, Helmut: Familientag Behrend. S. 21.
  • Klühn, Detlef: Die Collins in Königsberg. S. 22-27.
  • Hoevel, Ruth: Der 10. Internationale Kongress für genealogische und heraldische Wissenschaften in Wien. S. 27.
  • Luck, Walter: Notizen aus Schwerin an der Warthe. S. 27-29.
  • Kuby, Alfred H.: Franz warecker aus Königsberg (Pr.). S. 29.
  • Welzel, Erhard: Gelegenheitsfunde. S. 29.
  • Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde. S. 29.

Issue 2

  • Billerbeck, Gerhard: Die Familie von Billerbeck in Pommern (Schluss). S. 33-38.
  • Anders, Gerhard H.: Sudetendeutsche als Bürger von Rehau/Ofr. 1764-1834. S. 38.
  • Spehr, Ernst Fedor: Libaus Bürger und Einwohner 1600-1710. S. 39-46.
  • Kuby, Alfred H.: Ostdeutsche Schülerinnen in Mannheim 1819-1900. S. 47.
  • Puschmann, Kurt: Alsfelder Auswanderer Nach Ostdeutschland. S. 48-49.
  • Thiel, Norbert: Gelegenheitsfunde. S. 49.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 49.
  • Bruhn, Max: Die Schule in Jarmen und ihre Lehrer. S. 50-52.
  • Heimatortskarteien, Landsmannschaften und Heimatauskunftstellen. S. 53-56.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 56.

Issue 3

  • Quester, Erich: Kirchenbücher im Wandel der Zeit. S. 65-68.
  • Lange. Erhard: Die Bevölkerung des Ascher Ländchens 1615-1649. S. 69-78.
  • Spehr, Ernst Fedor: Libaus Bürger und Einwohner 1600-1710 (1. Fortsetzung). S. 78-82.
  • Puschmann, Kurt: Eine genealogische Fundgrube für Schlesien. S. 83.
  • Spruth, Herbert B. O.: Kurt Winckelsesser zum Gedächtnis. S. 84.
  • Schönthür, Rudolf: Dr.-Ing. Hans Bartsch siebzigjährig. S. 84-85.
  • Behrend, Helmut: Familientag Behrend. S. 85.
  • Barth, Fred H.: Verfilmte Kirchenbücher aus dem ehemaligen deutschen Osten. S. 85-86.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Elbinger Kirchenbücher. S. 86.
  • Student, Richard: Heimatortskartei Deutsche aus Südosteuropa. S. 86.
  • Billerbeck, Gerhard: Die Familie von Billerbeck in Pommern. S. 86.

Issue 4

  • Wamser, Heinz: Brautleute aus dem Egerland in Tirschenreuth 1562-1588. S. 97-98.
  • Spehr, Ernst Fedor: Libaus Bürger und Einwohner 1600-1710 (2. Fortsetzung). S. 98-107.
  • Lampert, Ulrich: Schlesier im Gymnasium zu Elbing 1610-1721. S. 108-111.
  • Weber, Hans Hugo: Die Bildhauerfamilie Schweigel zu Brünn. S. 111-112.
  • Mustroph, Erich: Ahnenreihen aus Grünberg in Schlesien. S. 113-115.
  • Bartsch, Hans: Familienforschung in Südosteuropa. S. 115.
  • Greiff, Joachim: Das Stammbuch des schlesischen Theologiestudenten Gottlieb Emanuel Leberecht Finger. S. 116-122.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 122.
  • Schönthür, Rudolf: 23. Deutscher Genealogentag in Münster. S. 123-124.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Dorpat eins und jetzt. S. 124.
  • Lampert, Ulrich: Ost- und Mitteldeutsche in Nassau-Weilburgschen Diensten. S. 125.
  • Sommerfeld, Aloys: Gelegenheitsfunde. S. 125.
  • Felber, Wilhelm: Notizen aus Schwerin/ Warthe. S. 125.

1972

Issue 1

  • Samulski, Robert: Was bietet die Universitätsbibliothek Münster für die ostdeutsche Familienforschung. S. 129-131.
  • Thiel, Norbert: Gelegenheitsfunde. S. 131.
  • Henseler, W. Günther: Gelegenheitsfunde. S. 131.
  • von Roy, Joachim: Zur Herkunft der schlesischen Familie von Schlichting. S. 132-138.
  • Welzel, Erhard: Gelegenheitsfunde. S. 138.
  • Spehr, Ernst Fedor: Libaus Bürger und Einwohner 1600-1710 (Schluss). S. 139-146.
  • von Tilting, Peter: Familientag Tilting. S. 146.
  • Hüttl, Franz: Das Geschlecht Turba. S. 147-148.
  • Bruhn, max: Untertanen der Wrangelsburgschen Güter im Kreise Greifswald. S. 148-149.
  • Lackschewitz, Theodor: Erich Baron Schilling +. S. 150-151.
  • Kuby, Alfred H.: Neubürger nach 1945 in Sippersfeld und Breunigweiler in der Pfalz. S. 151.Anders, Gerhard H.: Heimatvertriebene in Ehrstädt/Kraichgau. S. 152.
  • Balde, Joachim Heinrich: Historisch-Landeskundliche Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen, Ausschuss für Genealogie. S. 152.

Issue 2

  • Schönthür, Rudolf: “Der Märker”, eine Fundgrube für die ostdeutsche Personen- und Familienforschung. S. 161-163.
  • Lampert, Ulrich: Ostdeutsche Studierende in Franeker (Niederlande) 1597-1727. S. 163-169.
  • Reiprich, Gert: Die Bewohner von Dobrawod im Tepler Lande nach dem Dreißigjährigen Krieg. S. 170-172.
  • Götz, Johannes: Der Altvater aus dem Egerland in der Ahnenliste seiner Urenkelkinder. S. 173.
  • Gassner, Gisela: Das Testament der Jeanette von Berville. S. 174-175.
  • Luck, Walter: Notizen aus dem Taufbuch des evangelisch-lutherischen Pfarramts von Prittisch, Kr. Schwerin an der Warthe. S. 175-179.
  • Kochinke, Werner: Eintragungen aus Lissa. S. 179.
  • Renisch-Bahns, Elfriede: Trauungen Ostdeutscher in der reformierten Garnisonsgemeinde Leerort 1655-1732. S. 180.
  • Kleinholz, Hermann. Ostdeutsche im Traubuch der reformierten Gemeinde Kettwig 1751-1795. S. 181.
  • Fischer, Adolf: Josef Ganzmüller +. S. 181-182.
  • Pusch, Oskar: Rudolf Schönthür 70 Jahre alt. S. 183-184.
  • Perlick, Alfons: Oskar Pusch 70 Jahre . S. 185-187.
  • Pusch, Oskar: Familientage ostdeutscher Adelsgeschlechter. S. 187.
  • Quester, Erich: Personenstandsurkunden aus Polen und aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. S. 188.
  • Weber, Hans Hugo: Berichtigungen zu OFK 1970 S. 265 f. u. 1971 S. 31. S. 189.

Issue 3

  • Amburger, Erik: Auswanderung aus Danzig nach Rußland vom 17. Bis zum 19. Jahrhundert. S. 193-198.
  • Lampert, Ulrich: Ostdeutsche Studierende in Franeker (Niederlande) 1597-1727 (1. Fortsetzung). S. 199-202.
  • Wiesberg, Hans: Steuerregister von Sorau (Niederlausitz) um 1610. S. 203-210.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 210.
  • Bruhn, Max: Amtshauptmann Wittmütz in Wolgast. S. 211-212.
  • Wamser, Heinz: Wandernde Handwerksburschen aus Iglau (Mähren) in Drosendorf (Niederösterreich). S. 212-214.
  • Schönthür, Rudolf: Dr. Herbert Spruth zum Gedenken. S. 215.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Abstammung der Familie Bernewitz. S. 216.
  • Lampert, Ulrich: Raddatz = Hollatz – Eine Richtigstellung. S. 216-217.
  • Anders, Gerhard H.: Heimatvertriebene in Waldangelloch. S. 217.
  • Kuby, Alfred H.: Vertreter des ostdeutschen Protestantismus in Worms 1868. S. 218.

Issue 4

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Deutsche Friedhöfe in Moskau und Leningrad. S. 225-228.
  • Karge, Gernot: Kreisarchiv Saarlouis (Wallraffsche Familienkartei). S. 228.
  • Kochinke, Werner: Berichtigung. S. 228.
  • Schönthür, Rudolf: Ergänzung zu OFK 1972 S. 161. S. 228.
  • Lampert, Ulrich: Ostdeutsche Studierende in Franeker (Niederlande) 1597-1727 (Schluss). S. 229-231.
  • Albinus, Ulrich: Die Bedeutung der ostpreußischen Kreisgeschichten für die Familienforschung. S. 231-233.
  • Wandel, Alex: Gelegenheitsfund. S. 233.
  • Schönthür, Rudolf: Der Schlüssel – Gesamtinhalt mit Ortsquellennachweisen für genealogische, heraldische und historische Zeitschriftenreihen. S. 234-235.
  • Weber, Hans Hugo: Glaubensflüchtlinge aus Böhmen, Mähren und Schlesien in Regensburg (1640-1651) und in der Grafschaft Sulzbürg-Pyrbaum (1655-1683). S. 236-237.
  • von Lindeiner-Wildau, Christoph: Evang. Kirchenbuchamt Düsseldorf, KB Band K 4-4. S. 237.
  • Herden, Max Kurt: Grabinschrift auf dem Kirchhof in Mittelwalde/Grafschaft Glatz Schlesien. S. 237.
  • Kolb, Ingeborg; Hoevel, Ruth: Berliner Neubürger aus Rügenwalde in Pommern. S. 238-239.
  • von Schlippe, Leo: Zur Geschichte der Familie Falz-Fein. S. 239-240.
  • Eggel, Eberhard: Der Sprachmeister Rüdenburg zu Oels in Schlesien. S. 241-244.
  • Kuby, Alfred H.: Ref. KB Odenbach/Glan. S. 244.
  • Henseler, W. Günther: Gelegenheitsfunde. S. 244.
  • Kuby, Alfred H.: Ref. KB Konken. S. 244.
  • Kuby, Alfred H.: Luth. KB Edenkoben. S. 244.
  • Kolb, Ingeborg: Gelegenheitsfunde. S. 244.
  • Kuby, Alfred H.: Begräbniseintrag aus dem luth. KB Grünstadt (Pfalz) Bd. III. S. 244.
  • Hübscher, Artur: Der Verwandtenkreis des Schlesiers Robert Sommer. S. 245-246.
  • Schönthür, Rudolf: 24. Deutscher Genealogentag in Lübeck. S. 247.
  • Wer erteilt Auskünfte in Fragen der Familienforschung und Wappenkunde?. S. 248-249.
  • Hoheisel, Artur: Der genealogische Nachlass von Wilhelm Räder. S. 249-250.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde aus mecklenburgischen Kirchenbüchern im Donauarchiv Retzeburg und andere. S. 250-251.
  • von Lindeiner-Wildau, Christoph: Stadtarchiv Düsseldorf, KB der Luth. Pfarrgemeinde. S. 251.

1973

Issue 1

  • Schönthür, Rudolf: Beiträge der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher zur Pflege des Kulturgutes der Heimatvertriebenen und zur Förderung wissenschaftlicher Geschichtsforschung. S. 257-259.
  • Luck, Walther: Bürger der Stadt Naumburg am Bober 1574-1733. S. 260-261.
  • Copernicus Ausstellung in Göttingen. S. 261.
  • Strehlau, Helmut: Ahnenreihe Kamke aus Hela, einer Fischersiedlung vor Danzig. S. 262-263.
  • Spehr, Ernst Fedor: Die Libausche Ratslinie 1630-1800. S. 264-275.
  • Schmitz-Hillebrecht, Emil: Das Stammbuch des Johann Gottlieb Werner aus Breslau. S. 275-280.
  • Goertz, Adalbert: Zur Herkunft der Mennoniten in Deutsch-Wymyschle. S. 280-281.
  • Henseler, W. Günther: Ostdeutsche in Bielefeld und Herford. S. 282-284.
  • Hoevel, Ruth: Ingeborg Kolb +. S. 285.
  • Pusch, Oskar: Familientag des Geschlechts von Below. S. 285.
  • Marschner, Erhard: Der Todesort von Ernst Bartl. S. 285-286.

Issue 2

  • Winckelsesser, Kurt: Die Kolberger Familie Kundenreich. S. 289-293.
  • Bruhn, Max: Küster und Lehrer in Demmin. S. 294-302.
  • Peiker, Rudolf: Familienkundliche Unterlagen des Buchenlandes. S. 302.
  • Gründler, Wolfgang: Ostdeutsche Studenten in Duisburg 1652-1816. S. 303-305.
  • Krieg, Dieter: Prediger der Brüdergemeinde zu Neusalz an der Oder. S. 305-309.
  • Henseler, W. Günter: Ostdeutsche in Bielefeld und Herford (Schluss). S. 309-310.
  • Schönthür, Rudolf: Fritz Modler 70 Jahre. S. 311.
  • Gause, Fritz: Emil Johannes Guttzeit 75 Jahre. S. 311-312.
  • Nentwig, Max A.: Schlesische Juristen des 17. Jahrhunderts in Kurland. S. 312.
  • Kuby, Alfred H.: Die Vorfahren des Johann Christian Wetzlaff. S. 312-313.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde. S. 313.

Issue 3

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Der Insterburger Erzpriester Melchior Becker (1635-1694). S. 201-205.
  • Götz, Johannes: Gelegenheitsfunde. S. 205.
  • Krieg, Dieter: Gelegenheitsfunde. S. 205.
  • Anders, Gerhard H.: Besitzer von Saabor in Schlesien. S. 206-207.
  • Hoevel, Ruth: Geschichte des Kirchspiels Cragen, Kr. Schlawe/ Pommern. S. 207.
  • Luck, Walther: Taufen in Weißensee, Kreis Meseritz. S. 208-211.
  • Henseler, W. Günther: Gelegenheitsfunde. S. 211.
  • Bergmann, Alois: Die Erbauer der Fachwerkhäuser im Egerland. S. 212-214.
  • Lampert, Ulrich: Auswanderer aus Nassau nach Südpreußen im Jahre 1799. S. 215-216.
  • Nickchen, Jürgen: Gelegenheitsfund. S. 216.
  • Kühn, Detlef: Nichtadlige im Protokollbuch des Fräuleinstifts zu Finn in Estland. S. 217-223.
  • Eben-Ebenau, H. W.: Gelegenheitsfund. S. 223.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (7. Fortsetzung). S. 224-227.
  • Stanke, Walter: Alfons Perlick 80 Jahre. S. 227.
  • von Wistinghausen, Henning: Grabinschriften in Leningrad. S. 227-228.
  • Bartsch, Lotte: Ein Adressbuch aus dem Samland vom Jahre 1922. S. 228.

Issue 4

  • Kühn, Detlef: Nachkommen des Königsberger Kaufmanns Gilbert Ramsey. S. 353-355.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 355.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde. S. 355.
  • Sauer, Bruno: Herrnhuter in Westpolen und dem brandenburgisch-schlesischen Grenzgebiet um 1750. S. 356-358.
  • Ritter, Ernst: Auswanderung aus dem Herzogtum Coburg nach Russisch-Polen 1839/40. S. 358-359.
  • Luck, Walter: Trauungen und Begräbnisse in Prittisch, Kreis Schwerin an der Warthe. S. 360-361.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Gelegenheitsfund. S. 361.
  • Krieg, Dieter: Prediger der Brüdergemeinde zu Neusalz an der Oder (Schluss) . S. 362-366.
    von Krustenstjern, Georg: Der deutschbaltische Familienforscher Erich Seuberlich und seine genealogischen Sammlungen. S. 366-368.
  • Bruhn, Max: Goldschmiede in Pommern. S. 368-376.
  • Schönthür, Rudolf: Berengar Elsner von Gronow 70 Jahre alt. S. 376-377.
  • Schönthür, Rudolf: 25. Deutscher Genealogentag in Darmstadt. S. 377-378.
  • Kumor, Johannes: Schlesier an der Universität Duisburg. S. 378-379.
  • Weinmann, Josef: Ostdeutsche in Zermatt. S. 379.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 379.

1974

Issue 1

  • von Rauch, Georg: Die Dorpater Deutsche genealogische Gesellschaft (1926 – 1939). S. 1-3.
  • Schönthür, Rudolf: Kölner und Düsseldorfer Militärkapellmeister aus Ostdeutschland. S. 4.
  • Felber, Wilhelm: Konrektor Blümel in Strasburg/ Westpreußen. S. 5-7.
  • Habicht, Werner: Kirchenbücher der reform. Gemeinde Eupen-Vaels . S. 7.
  • Wamser, Heinz: Die Schüler des Gymnasiums in Möhmisch-Leipa im Jahre 1845. S. 8-9.
  • Goertz, Adalbert: Westpreußische Mennoniten bei Whitewater/ Kansas. S. 10-12.
  • Ahnenlistenumlauf (ALU). S. 12.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (1. Fortsetzung). S. 13-16.
  • Albinus, Ulrich: Professor Dr. Fritz Gause +. S. 17-18.
  • Fischer, Adolf: Verleihung der Adalbert-Stifter-Medaille an Franz E. Rößner. S. 19.
  • Der Deutsche Genealogentag 1974. S. 19.
  • Internationaler Kongreß für genealogische und heraldische Wissenschaften 1974. S. 20.
  • Paulsen, Karl Johann: Die Familie Remling in Kurland. S. 20-22.
  • Peiker, Rudolf: Archive in Polen. S. 22-24.
  • Anders, Gerhard H.: Kirchenbücher von Aussig/ Elbe. S. 24.
  • Kolb, Ingeborg: Gelegenheitsfunde. S. 24.

Issue 2

  • Karnatz, Hans: Zwischen der Bai und Nowgorod. S. 33-41.
  • von Wistinghausen, Henning: Zur Genealogie der Familie Cabrit. S. 41.
  • von Boehn, Siegfried: Die Ritterakademie zu Kolberg. S. 42-46.
  • Schönthür, Rudolf: Familienforschung in Ost- und Westpreußen. S. 46.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Revaler Eintragungen im Stammbuch des Johann Günther Kirchberger. S. 47.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (2. Fortsetzung). S. 47-51.
  • Teich, Gerhard: Ostsammlung in der Bundesrepublik Deutschland. S. 51-52.
  • Schönthür, Rudolf: Archive und Bibliotheken in Polen. S. 52-53.

Issue 3

  • Arnold, Udo: Ostsiedlung und Politik. S. 65-75.
  • von zur Mühlen, Heinz: Zur Herkunft des Bürgermeisters von Narva Hermen thor Molen. S. 76-80.
  • Karge, Gernot: Ostdeutsche im Kreis Saarlouis. S. 81-86.
  • Hoheisel, Arthur: Der genealogische Nachlass des deutschbaltischen Familienforschers Ernst Fedor Spehr. S. 86-97.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (3. Fortsetzung). S. 97-98.
  • Schönthür, Rudolf: Roland Seeberg-Elverfeldt 65 Jahre. S. 99.
  • Modler, Fritz: Tagung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher in Bonn. S. 99-101.
  • Kionka, Heinz: Familientag Lipinski(y)-Poray. S. 101.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Liv- und Kurländer im Stammbuch des Justus Friedrich August Lodtmann. S. 101-102.

Issue 4

  • Paulsen, Karl Johann: Die Revaler Familie Kohsen. S. 105-111.
  • Kuby, Alfred H. Gelegenheitsfund. S. 111.
  • Bruhn, Max: Lehrer und Lehrerinnen in Anklam. S. 112-117.
  • Weber, Hans Hugo: Erhaltene Grabmäler vom evangelischen Friedhof zu Rawitsch. S. 117.
  • Goertz, Adalbert: Russlandwanderer 1804-05 aus der westpreußischen Mennonitengemeinde Montau. S. 118.
    Kuby, Alfred H. Gelegenheitsfund. S. 118.
  • Schrottmüller; Engelbert Anton: Trauungen Süddeutscher in Wien um 1825. S. 119-125.
  • Hahn, Volker: Inschriften auf ehemals deutschen Friedhüfen im heutigen Polen. S. 125-126.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (4. Fortsetzung). S. 127-130.
  • Weber, Hans Hugo: Ein Leben für die Heimatforschung: Franz E. Rößner zum Fünundsiebzigsten! S. 131.
  • Hoevel, Ruth: Der 12. Internationale Kongress für genealogische und heraldische Wissenschaften. S. 131.
  • Modler, Fritz: 26. Deutscher Genealogentag. S. 132.

1975

Issue 1

  • Bahlow, Hans: Schlesiens Deutschtum im Spiegel seiner Bürgernamen (1250-1500). S. 137-144.
  • Posselt, Hermann: Die Frühgeschichte der Familie Posselt. S. 145-147.
  • Tébenszky, Ferdinand: Die Steinbach in Eger. S. 148-149.
  • Kuby, Alfred H. Gelegenheitsfund. S. 149.
  • Weber, Hans Hugo: Aus dem Zunftbuch der Danziger Hauszimmerleute. S. 150.
  • Ulitz, Otto: Gelegenheitsfunde. S. 150.
  • Kuby, Alfred H. Gelegenheitsfund. S. 150.
  • Kühn, Detelf: Die Cabrit in Reval. S. 151.
  • Druckfehlerberichtigung. S. 151.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (5. Fortsetzung). S. 152-157.
  • Branig, Hans: Die polnischen Archive in den ehemaligen preußischen Ostprovinzen. S. 158.Kruse, Günter: Der lutherische Smolensky-Friedhof in Leningrad. S. 158-159.
  • Goertz, Adalbert: Reformierte im Regierungsbezirk Danzig im Jahre 1818. S. 159-160.

Issue 2

  • Bahlow, Hans: Schlesiens Deutschtum im Spiegel seiner Bürgernamen (1250-1500) (Schluss). S. 169-175.
  • Reiprich, Gert: Die Besitzer der oberen Rainmühle bei Martnau (Kreis Marienbad). S. 176-180.
  • Kuby, Alfred H. Gelegenheitsfunde. S. 180.
  • Ritter, Ernst: Stpendiaren auf den Gymnasien zu Königsberg, Braunsberg und Rastenburg 1820-21. S. 181-184.
  • Kern, Wolfgang: Nachkommen des Ambrosius Prillwitz zu Hathenow/ Neumark. S. 184-190.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (6. Fortsetzung). S. 191-194.
  • Fischer, Adolf: Franz Ernst Rößner +. S. 195.Thiel, Norbert Chr.: Wappenstiftung Thiel aus Buchwitz/ Kreis Breslau. S. 196-197.
  • Kleinholz, Hermann: Ostdeutsche in niederrheinischen Kirchenbüchern. S. 197-198.

Issue 3

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Der Insterburger Erzpriester Melchior Becker (1635-1694). S. 201-205.
  • Götz, Johannes: Gelegenheitsfunde. S. 205.
  • Krieg, Dieter: Gelegenheitsfunde. S. 205.
  • Anders, Gerhard H.: Besitzer von Saabor in Schlesien. S. 206-207.
  • Hoevel, Ruth: Geschichte des Kirchspiels Cragen, Kr. Schlawe/ Pommern. S. 207.
  • Luck, Walther: Taufen in Weißensee, Kreis Meseritz. S. 208-211.
  • Henseler, W. Günther: Gelegenheitsfunde. S. 211.
  • Bergmann, Alois: Die Erbauer der Fachwerkhäuser im Egerland. S. 212-214.
  • Lampert, Ulrich: Auswanderer aus Nassau nach Südpreußen im Jahre 1799. S. 215-216.
  • Nickchen, Jürgen: Gelegenheitsfund. S. 216.
  • Kühn, Detlef: Nichtadlige im Protokollbuch des Fräuleinstifts zu Finn in Estland. S. 217-223.
  • Eben-Ebenau, H. W.: Gelegenheitsfund. S. 223.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (7. Fortsetzung). S. 224-227.
  • Stanke, Walter: Alfons Perlick 80 Jahre. S. 227.
  • von Wistinghausen, Henning: Grabinschriften in Leningrad. S. 227-228.
  • Bartsch, Lotte: Ein Adressbuch aus dem Samland vom Jahre 1922. S. 228.

Issue 4

  • Kautz, Herbert: Die Bedeutung der Schulzen in Pommern. S. 233-234.
  • Siegel, Edwin: Trauungen und Taufen Deutscher aus Böhmen in Oberwiesenthal 1570-1696. S. 235-241.
  • Goertz, Adalbert: Aus mennonitischen Kirchenbüchern Westpreußens. S. 241-242.
  • Bartsch, Lotte: Die Bewohner des ostpreußischen Hauptamtes Fischhausen im Jahre 1676. S. 243-248.
  • Wiesberg, Hans: Auswärtige als Mitglieder der Tuchmacherinnung Sorau/ Niederlausitz. S. 249-256.
  • Oldenburg, Herbert: Gräberlisten aus Ostpommern. S. 256-257.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (8. Fortsetzung). S. 258-261.
  • Müller-Dultz, Walther: Johannes Zachau +. S. 261-262.

1976

Issue 1

  • Helk, Vello: Baltische Stammbücher und Alben mit Eintragungen aus dem Baltenland vor 1800. S. 265-273.
  • von Dobschütz, Sigismund: Das Stammbuch der Caroline von Görtz und Astein, geb. von Strachwitz und Groß-Zauche. S. 274-276.
  • Schulz, Gustav: Lehrer in Silberwald (Srebrny-Borek) Kreis Lomza. S. 277.
  • Allardt, Hans-Georg: Gelegenheitsfund. S. 277.
  • Anders, Gerhard H.: Gelegenheitsfund. S. 277.
  • Goertz, Adalbert: Aus mennonitischen Kirchenbüchern Westpreußens. S. 278-280.
  • Hoevel, Ruth: Familienforschung in Polen. S. 280.
  • Herden, Max Kurt: Das Trauzettelbuch des schlesischen Amtes Rothschloß 1700-1717 (Schluss). S. 281-284.

Issue 2

  • Modler, Fritz: Zur 50-Jahrfeier der Sudetendeutschen Familienforschung. S. 297.
  • Fischer, Adolf: 50 Jahre Sudetendeutsche Familienforschung. S. 298-299.
  • Oelerich, Ernst: Gelegenheitsfunde. S. 299.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Familie Hammer aus Bleistadt in Böhmen. S. 300-303.
  • Erlbeck, Gustav: Hofeigner des Amtes Elbogen im Jahre 1581. S. 304-308.
  • Tébenszky, Ferdinand: Die Steinbach in Kaaden an der Eger. S. 309-310.
  • Siegel, Edwin: Aufgebote mit Sudetendeutschen in Eibenstock im 17. Jahrhundert. S. 310-313.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 313.
  • Sykora, Alfred: Die Lehrer der Volksschulen in den deutschen Gemeinden der Diözese Leimeritz im Jahre 1835. S. 314-319.
  • Goertz, Adalbert: Aus mennonitischen Kirchenbüchern Westpreußens. S. 320-325.
  • Rehs, Michael: Dr. Karl Stumpp 80 Jahre. S. 325-326.
  • Goertz, Adalbert: Dr. Kurt Kauenhoven +. S. 326.
  • Heike, Otto: Zusammenarbeit der Familienforscher aus Mittel- und Ostpolen. S. 326-327.
  • Hoevel, Ruth: Die Spitzenahnenkartei der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. S. 327.

Issue 3

  • Helk, Vello: Baltische Stammbücher und Alben mit Eintragungen aus dem Baltenland vor 1800. S. 329-336.
  • Strehlau, Helmut: Danziger Bürgermeister des 18. Jahrhunderts – ihre Familien und Vorfahren. S. 337-345.
  • Luck, Walther: Aus dem Eidebuch des Amtes Himmelstädt, Kr. Landsberg a. d. Warthe. S. 345-351.
  • Strehlau, Helmut: Hans Kretschner +. S. 351-352.
  • Modler, Fritz: 28. Deutscher Genealogentag in Regensburg. S. 352-353.

Issue 4

  • Volkart, Karlheinz: Stammfolgen Revaler Geschlechter. S. 361-364.
  • Henseler, W. Günther: Gelegenheitsfunde. S. 364.
  • Bruhn, Max: Greifswalder Lehrer und Lehrerinnen. S. 365-377.
  • Helk, Vello: Baltische Stammbücher und Alben mit Eintragungen aus dem Baltenland vor 1800. S. 377-385.
  • Hahn, Volker F.: Inschriften auf ehemals deutschen Friedhöfen in Danzig. S. 385.
  • Döllen, Klaus: Zur Genealogie der Familie von Hertig. S. 386-387.
  • Breitenbauch, Börge E.: Der Stettiner Goldschmied Ernst Heinrich Breitenbauch. S. 387-388.
  • Fischer, Adolf: Der 13. Internationale Kongress für genealogische und heraldische Wissenschaften. S. 388-389.

1977

Issue 1

  • Schönthür, Rudolf: Fünfzig Jahre Schlesische Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung. S. 1-5.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 5.
  • Vysin, Karel: Gelegenheitsfunde. S. 5.
  • Marschner, Erhard: Gelegenheitsfunde. S. 5.
  • Strehlau, Helmut: Danziger Bürgermeister des 18. Jahrhunderts – ihre Familien und Vorfahren. S. 6-14.
  • Kühn, Detlef: Generalsuperintendent Jacob Lange und der Guleke-Langesche Nachfahren-Verband. S. 14-17.
  • von Hirschheydt, Ralf: Bürger der Stadt Wenden in Livland. S. 17.
  • Sille, Karl: Gelegenheitsfunde. S. 17.
  • Günther, Peter P. E.: Verluste schlesischer Soldaten aus dem Kreise Trebnitz 1866. S. 18-22.
  • Speer, Helmut: Wilhelm Lenz +. S. 22-23.
  • Goertz, Adalbert: Evangelische Kirchenbücher in der Ukraine. S. 23-24.
  • Hahn, Volker: Inschriften auf Grabsteinen in Ostpommern. S. 24-25.

Issue 2

  • Bahlow, Hans: Die Namen des ältesten Taufbuches der Peter- u. Paul-Kirche zu Liegnitz 1546/ 47. S. 33-43.
  • Volkart, Karlheinz: Stammfolgen Revaler Geschlechter 2. Teil. S. 44-51.
  • Bruhn, Max: Goldschmiede in Pommern. S. 52-58.
  • Perlick, Alfons: Oskar Pusch 75 Jahre. S. 58-59.
  • Goertz, Adalbert: Verfilmung genealogischer Quellen in Polen. S. 59.
  • Die kurländischen Seelenlisten als familienkundliche Quelle. S. 59-60.
  • Berichtigung. S. 60.
  • Eggel, Eberhard: Gelegenheitsfunde. S. 60.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 60.

Issue 3

  • Bahlow, Hans: Die Namen des ältesten Taufbuches der Peter- u. Paul-Kirche zu Liegnitz 1546/ 47 (2. Teil). S. 65-69.
  • Volkart, Karlheinz: Stammfolgen Revaler Geschlechter 3. Teil. S. 70-78.
  • Strehlau, Helmut: Danziger Bürgermeister des 18. Jahrhunderts – ihre Familien und Vorfahren 3. Teil. S. 79-86.
  • Hacker, Werner: Die Stammrolle der Gemeinde Birkicht a. Queis (Kreis Löwenberg/ Schlesien) vom Jahre 1854. S. 86-90.
  • Anders, Gerhard H.:Gelegenheitsfunde aus “Schlesische Provinzialblätter”. S. 90.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Dr. Hans Koeppen +. S. 91.
  • Then, geb. Rohde, Waltraut: Grabsteininschriften auf ehemals deutschen Friedhöfen in Danzig. S. 91-92.
  • Ochsmann, Friedrich: Schlesische evangelische Kirchenbücher. S. 92.

Issue 4

  • Volkart, Karlheinz: Stammfolgen Revaler Geschlechter 4. Teil. S. 97-105.
  • Anders, Gerhard H.:Gelegenheitsfunde aus “Schlesische Provinzialblätter”. S. 105.
  • Bahlow, Hans: Die Namen des ältesten Taufbuches der Peter- u. Paul-Kirche zu Liegnitz 1546/47 (Schluss). S. 106-112.
  • Posselt, Hermann: Die Posselt im Sudetenland. S. 113-118.
  • Lampert, Ulrich: Der Landsberger Superintendent Laurentius Gensichen und seine Familie. S. 119-122.
  • Konietzko, Ilse: Familientreffen der Redecker-Nachkommen in Eichmedien. S. 122.
  • Luck, Walter: Trauungen und Begräbnisse in Weißensee, Kreis Meseritz. S. 123-125.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Dr. Max Bruhn 75 Jahre. S. 126.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Forschungsstelle für Leichenpredigten. S. 126.
  • Schneider, Herbert: Trauungen der Neuberger Bareuther. S. 126.
  • Fischer, Adolf: Drittes Treffen sudetendeutscher Familienforscher in Wien. S. 127.

1978

Issue 1

  • Schönthür, Rudolf: Mein Weg zur Familienforschung. S. 129-130.
  • Erpenbeck, Dirk: Das Album des Revaler Bürgermeisters Hans Arpenbeck, Dolmetscher der holsteinischen Gesandtschaft nach Persien. S. 131-139.
  • Strehlau, Helmut: Danziger Bürgermeister des 18. Jahrhunderts – ihre Familien und Vorfahren 4. (letzter) Teil. S. 140-149.
  • Hoevel, Ruth: Tagung der Historisch-Landeskundlichen Kommission für Posen und das Deutschtum in Polen. S. 149.
  • Erlbeck, Gustav: Älpler im Aupatal. S. 150-152.
  • Berichtigungen. S. 152.
  • Modler, Fritz: 29. Deutscher Genealogentag in Trier. S. 153.
  • Fischer, Gerhard: Ostdeutsche Kirchenbuchstelle des Archivs der Evangelischen Kirche der Union. S. 153-154.
  • Weber, Hans Hugo: Leichenpredigten für Ostdeutsche in der Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle a.d. Saale. S. 154-155.

Issue 2

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Fritz Modler zum Fünfundsiebzigsten. S. 161.
  • Erpenbeck, Dirk: Das Album des Revaler Bürgermeisters Hans Arpenbeck, Dolmetscher der holsteinischen Gesandtschaft nach Persien (1. Fortsetzung). S. 161-168.
  • von Zombat, Gyula: Familiennamen in Ödenburg 1394-1541. S. 169-171.
  • Wendler, Kurt: Scharfrichter, Stockmeister, Wasenmeister und Abdecker im Sudetenland. S. 171-177.
  • Ritter, Ernst: In Feldlazaretten in den Jahren 1815-1816 Verstorbene aus Pommern. S. 178-181.
  • von Wistinghausen, Henning: Konsuln in Reval im 18. Und 19. Jahrhundert. S. 182-184.
  • Goertz, Adalbert: Ostdeutsches Material in Washington. S. 184-185.
  • Kühn, Detlef: Die Genealogische Gesellschaft von Utah (Salt Lake City). S. 185-186.
  • Bruhn, Max: Forschungsstelle Pommern. S. 186.
  • Trunz, Hansheinrich: Vesters Archiv zur Geschichte der Pharmazie. S. 186-187.
  • Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde. Ostdeutsche im Kreis Saarlouis. S. 187-188.

Issue 3

  • Erpenbeck, Dirk: Das Album des Revaler Bürgermeisters Hans Arpenbeck, Dolmetscher der holsteinischen Gesandtschaft nach Persien (Schluss). S. 193-198.
  • Lampert, Ulrich: Ostdeutsche im Gießener Familienbuch 1575-1730. S. 198.
  • von Dobschütz, Sigismund: Das Stammbuch des Friedrich Baron von Collas. S. 199-203.
  • Wendler, Kurt: Scharfrichter, Stockmeister, Wasenmeister und Abdecker im Sudetenland (1. Fortsetzung). S. 203-206.
  • Lampert, Ulrich: Gelegenheitsfunde. S. 206.
  • Ritter, Ernst: In Feldlazaretten in den Jahren 1815-1816 Verstorbene aus Pommern (Schluss). S. 207-209.
  • Bruhn, Max: Schulen und Lehrer in Altentreptow. S. 210-211.
  • 30. Deutscher Genealogentag in Kiel. S.212.
  • Modler, Fritz: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. Tagung in Düsseldorf. S. 212-213.
  • Brachwitz, Heike: Fünfundzwanzig Jahre Nachkriegsveröffentlichungen des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen. S. 213-214.
  • Anders, Gerhard H.: Schwenkfelder in Amerika. S. 214.von Wistinghausen, Henning: Nochmals: Cabrit. S. 214.
  • Götz, Johannes: Eheschließung im Templer Land vor 200 Jahren. S. 214-215.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 215.

Issue 4

  • Hoheisel, Arthur: Die deutsche Bevölkerung Kurlands. S. 225-228.
  • Weber, Hans Hugo: Die Ahnen des Troppauer Heimatforschers Otto Wenzelides. S. 229-233.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 233.
  • Wendler, Kurt: Scharfrichter, Stockmeister, Wasenmeister und Abdecker im Sudetenland (Schluß). S. 234-236.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 236.
  • Karge, Gernot: Einwohner des ev. Pfarrbezirks Birnbaum a.d. Warthe 1649-1875. S. 237-240.
  • Goertz, Adalbert: Aus mennonitischen Kirchenbüchern Westpreußens. 6. Zweites Danziger Kirchenbuch. S. 241-245.
  • Goertz, Adalbert: Ostpreußische Kirchenbücher in Warschau. S. 246-247.
  • Modler, Fritz: 30. Deutscher Genealogentag. S. 247-248.
  • Fischer, Adolf: Königsberger Archivalien. S. 248.
  • Fischer, Adolf: Egerländer Patenbriefe im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien. S. 248-249.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfund. Georg Hauptmann aus Böhmen als Kuhhirt und Soldat in der Pfalz. S. 249.

1979

Issue 1

  • Hoheisel, Arthur: Die deutsche Bevölkerung Kurlands (Schluss). S. 257-262.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 262.
  • Weber, Hans Hugo: Die Ahnen des Troppauer Heimatforschers Otto Wenzelides (Schluss). S. 263-267.
  • Karge, Gernot: Einwohner des ev. Pfarrbezirks Birnbaum a.d. Warthe 1649-1875 (Schluss). S. 267-270.
  • Bruhn, Max: Stralsunder Lehrer und Lehrerinnen. S. 271-274.
  • Schönthür, Rudolf: Ostdeutsche Studenten an der Universität Halle. S. 274-275.
  • Beyer, Anton H.: Der Crossener Archidiakon Johann Joachim Möller. S. 276-277.
  • Goertz, Adalbert: Westpreußische Mennoniten in Brudertal/ Kansas. S. 277-278.
  • Schönthür, Rudolf: Professor Alfons Perlick +. S. 279.
  • Karge, Gernot: Gefallene Ostdeutsche im Feldartillerieregiment von Holtzendorff, 1914-1918. S. 280.
  • Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde. S. 280-281.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 281.
  • Bittner, Max: Gelegenheitsfunde. S. 281.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 281.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde. S. 281.

Issue 2

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Familie und Vorfahren des Kanzlers Dietrich von Reinking (1590-1664). S. 289-296.
  • Then, Waltraut: Grabinschriften auf dem Friedhof Danzig-Schidlitz. S. 296.
  • Bruhn, Max: Stralsunder Lehrer und Lehrerinnen ( 2. Teil). S. 297-301.
  • Ritter, Ernst: Auswanderung aus Bayern nach dem Osten und Südosten im 19. Jahrhundert. S. 302-307.
  • Kühn, Detlef: Eine Moskauer Kollekte für Jerusalem im Jahre 1846. S. 307-309.
  • Hüttl, Franz: Familiennamen im Kreise Marienbad um 1945. S. 309-312.
  • Oldenburg, Herbert: Gelegenheitsfund. S. 312.
  • Fischer, Adolf: Ostdeutsche genealogische Forschungsergebnisse auf einer Ausstellung in Nürnberg. S. 312.
  • Peiker, Rudolf: Aus der Arbeit der Standesämter in Polen. S. 313-314.
  • Goertz, Adalbert: mennoniten im Kreise Konitz in Westpreußen 1789. S. 314.
  • Weber, Hans Hugo: Sudetendeutsche Photoalben im Schlesischen Museum zu Troppau. S. 315.
  • Goertz, Adalbert: Gelegenheitsfund. S. 315.

Issue 3

  • Hahn, Volker F.: Das Hausbuch des pommerschen Pfarrers Martin Christian Heyn. S. 321-329.
  • Danylow, Peter: Deutsche in Jugoslawien 1918-1945. S. 329.
  • Berichtigung. S. 329.
  • Bruhn, Max: Stralsunder Lehrer und Lehrerinnen (Schluss). S. 330-335.
  • Frötschl, Oswald: Quellen zur Geschichte der Stadt Plan, Kreis Tachau. S. 335.
  • Ritter, Ernst: Auswanderung aus Bayern nach dem Osten und Südosten im 19. Jahrhundert (Schluss). S. 336-342.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 342.
  • Kuby, Alfred H.: Ein Auswanderer aus Oberkochen/ Württemberg nach Polen vor 1688. S. 342.
  • Hüttl, Franz: Familiennamen im Kreise Marienbad um 1945 (2. Teil). S. 343-347.
  • G.G.: Roland Seeberg-Elverfeldt 70 Jahre. S. 348.
  • Fischer, Adolf: Erhard Marschner 70 Jahre. S. 348-349.
  • Ostdeutsche und osteuropäische Ortsbezeichnungen. S. 349.
  • Wiesberg, Hans: Die Archivbestände im Schloß Fürstenstein in Schlesien. S. 349.
  • Moisel, Gerhard: Gelegenheitsfund. S. 349.

Issue 4

  • Wendler, Kurt: Schlesische Wappenbücher. S. 353-359.
  • Bruhn, Max: Ückermünder Lehrer. S. 359-363.
  • Goertz, Adalbert: Die Mennoniten Ostpreußens im Jahre 1777. S. 364-369.
  • Radetzki, Bernd: Familiennamen aus der Parochie Hussinetz (Friedrichstein), Kreis Strehlen. S. 369-375.
  • Hüttl, Franz: Familiennamen im Kreise Marienbad um 1945 (Schluss). S. 376-384.
  • Jacob, Wolfgang: Gelegenheitsfunde. S. 384.
  • Hoevel, Ruth: Gelegenheitsfunde. S. 384.
  • Dieterichs, Heinz: Gelegenheitsfunde. S. 384.
  • Wendler, Kurt: Alte Grabinschriften in deutsch Gabel. S. 385-391.
  • Modler, Fritz: Rudolf Schönthür +. S. 392.
  • Walenta, Helmut: Gelegenheitsfund. S. 392.

1980

Issue 1

  • v. Diest-Koerber, Nordewin: Ostdeutsche in einer Kanzlerkartei. S. 1-5.
  • Modler, Fritz: 31. Genealogentag. S. 5.
  • Schlegel, Klaus: Soldaten und Juristen in Ostpreußen. S. 6-9.
  • Ritter, Ernst: Deutsche als französische Fremdenlegionäre im Krimkrieg. S. 9-11.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Trutenau bei Danzig. S. 12-13.
  • Krause, Joseph Paul: Ostdeutsche Gedächtnishaine in Israel. S. 13.
  • Macher, Günter: Meister, Lehrlinge und Gesellen der Schuhmacherinnung zu Sagard auf Rügen. S. 14-21.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 21.
  • Oldenburg, Herbert: Gräberlisten aus dem Kreise Rummelsburg in Pommern. S. 22-26.
  • 14. Internationaler Kongreß für genealogische und heraldische Wissenschaften in Kopenhagen. S. 27.
  • Breuer, Dieter: Quellen zur Geschichte der schlesischen Dörfer Jungwitz, Kattern und Herzogshufen. S. 27.
  • Raupach, Manfred: Gelegenheitsfunde. Grabinschriften aus evang. Friedhöfen im Kreise Hirschberg/ Riesengebirge. S. 27.

Issue 2

  • von Knoblauch, Aribert: Ausgestorbene Knoblauchfamilien in Böhmen und Salzburg. S. 33-35.
  • Hoheisel, Arthur: Der genealogische Nachlass des deutschbaltischen Familienforschers Emil Grün. S. 35-36.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Revaler Obligationen des 17. Und 18. Jahrhunderts. S. 37.
  • Anders, Gerhard H.: Handschriftliche Wappensammlung. S. 37.
  • Weigt, Arnim: Besitzverteilung und Lebensverhältnisse in den niederschlesischen Dörfern um Groß-Saul. S. 38-45.
  • Schwarz, Gerhard: Inschriften von Grabsteinen in Ostpommern. S. 45.
  • Erlbeck, Gustav: Einwohner von Ossegg, Kreis Dux in Böhmen. S. 46-50.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 50.
  • Then, Grabsteininschriften in Bielitz-Biala/ Oberschlesien. S. 51.
  • Goertz, Adalbert: Aus mennonitischen Kirchenbüchern Westpreußens, 7. Gemeinde Ladekopp, Kreis Marienburg. S. 51-52.
  • Kumor, Johannes: Studenten aus Beuthen O/S an den Universitäten Krakau, Prag und Wien in den Jahren 1601-1751. S. 53-54.
  • Weber, Hans Hugo: Ergänzungen zur Ahnenliste Wenzelides. S. 54.
  • Marschner, Erhard: Prüflinge und Lehrer am Piaristengymnasium zu Haida. S. 55-56.
  • Bruhn, Max: Lehrer und Lehrerinnen in Barth. S. 57-62.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitische Trauungen 1800-1830 in Gr. Lichtenau/ Westpreußen. S. 63-65.
  • Walenta, Helmut: Gelegenheitsfunde. S. 65.
  • Marschner, Erhard: Familienkundliche Forschungen in Jugoslawien. S. 66.
  • Grünewald, Johannes: Handschriften aus der Fürstensteiner Bibliothek im Staatsarchiv Breslau. S. 67.
  • Bartsch, Hans: Familienforschung in Osteuropa. S. 68.
  • Börst; Hans: Ostdeutsche Berg- und Hüttenleute. S. 69-71.

Issue 3

  • Karnatz, Hans: Zwischen der Bai und Nowgorod, Ergänzungen und Berichtigungen zur Stammfolge Bretholt. S. 81-88.
  • Gämlich, Reinhard: Caspar Jaschke von Eisenhut. S. 89-90.
  • Kießling, Hans: Der Anklamer Bürgermeister Martin Braun. S. 91-93.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitenhöfe im Amt Neuenburg a. d. Weichsel. S. 94-97.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 97.
  • Böder, Erich: Die Besiedelung der Kolberger Stadteigentumsdörfer nach dem Siebenjährigen Kriege. S. 98-100.
  • Hoevel, Ruth: Der Nachlaß des Baumeisters Gerhard Lange aus Schlawe. S. 100-102.
  • Goertz, Adalbert: Mennoniten um Danzi im Jahre 1818. S. 102-103.
  • 32. Deutscher Genealogentag. S. 104.
  • Grünewald, Johannes: Evangelische Kirchenbücher Schlesiens. S. 104.

Issue 4

  • Fischer, Grete: Ehrenplatz für goldgerahmte Großmütter. S. 113-114.
  • Quester, Erich: Ohlauer Familien im 16. Jahrhundert. S. 115-119.
  • Fischer, Adolf: Arbeitsstelle für sudetendeutsche Familienforschung in Österreich. S. 119.
  • Erpenbeck, Dirk: Die Bevölkerung Narwas in der Mitte des 17. Jahrhunderts. S. 120-137.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Kurländische Geburtsbriefe aus den Jahren 1608-1827. S. 138-152.
  • Sille, Karl: Sippenbuch der Grafschaft Glatz. S. 152.
  • Schröder, Günter A. K.: Familienforschung in der Neumark. S. 153-154.
  • Kuby, Alfred Hans: Pfälzische Fremdenlegionäre als Opfer des Krimkrieges. S. 154-155.

1981

Issue 1

  • Bruhn, Max: Lehrer am Pädagogium zu Putbus. S. 161-166.
  • Fischer, Adolf: Förderpreis für Gert Reiprich. S. 166.
  • Goertz, Adalbert: Westpreußische Mennoniten in Newton in Kansas. S. 167-170.
  • Oldenburg, Herbert: Gräberlisten aus dem Kreise Rummelsburg in Pommern. S. 171-175.
  • Blum, Friedrich: Günter A. K. Schröder. S. 175-176.
  • Marschner, Erhard: Ehrung für Adolf Fischer. S. 176.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Gerhard Geßner 60 Jahre. S. 176.
  • Modler, Fritz: 32. Deutscher Genealogentag in Würzburg. S. 176-177.
  • von Stein, Neithard: 1. Internationale Kongreß für genealogische und heraldische Wissenschaften. S. 177.
  • Gründler, Wolfgang-Otto: Ostdeutsche Buchdrucker und Buchhändler. S. 178-179.

Issue 2

  • Arens, Ilmar: Adel, Geistliche, Bürger und Bauern auf Ösel im 17. Jahrhundert. S. 193-199.
  • Ritter, Ernst: Gelegenheitsfunde. S. 199.
  • Machert, Günter: Trauungen in Sagard auf Rügen 1704-1716. S. 200-203.
  • Fickert, Wolfgang: Die Herkunft der nordkarelischen Familie Raasina. S. 204.
  • Frese, Magdalene: Der Dorpater Bürgermeister Johann Jakob Sahmen. S. 205-207.
  • Karge, Gernot: Ostdeutsche im Landkreis Saarlouis. S. 207-209.
  • Hübler, Fritz: Die Urheimat der Hübler. S. 210-211.
  • Goertz, Adalbert: Hussiten in Westpreußen. S. 212-213.
  • Kuby, Alfred Hans: Auswanderer nach Pommern, Polen und Ungarn aus der lutherischen Pfarrei Neunkirchen am Potzberg. S. 214-215.
  • Langenheim, Kurt: Die Familien Langenheim in Ostpreußen. S. 216-217.
  • Goertz, Adalbert: Mennonistische Trauungen 1809-1823 in Deutsch Kazun bei Warschau. S. 218.
  • Hoevel, Ruth ; Student, Richard: Familienforschung in der Neumark. S. 219.

Issue 3

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Mitauer Geburtsbriefe aus den Jahren 1653-1807. S. 225-234.
  • Amburger, Erik; Paulsen, Karl Johann: Kalendereintragungen aus Reval im Jahre 1706. S. 235-242.
  • Pesch, Klaus-Jürgen: Die Vorfahren des Hugo Herrmann Pech (Pesch) aus Görchen, Kreis Rawitsch. S. 243-247.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen 1612-1700 um Wotzlaff bei Danzig. S. 248-252.
  • Fischer, Wolfgang: Gelegenheitsfunde. S. 252.
  • Gründler, Wolfgang-Otto: Ostdeutsche als Bürger und Handwerker in der Stadt Wels (Österreich). S. 252.
  • Jordan, Rotraut: Der Wanderweg der Familie Schabert aus Kolberg. S. 253.
  • Kuby, Alfred Hans: Auswanderer aus Osteuropa aus der Pfarrei St. Julian am Glan in den Jahren 1766-1785. S. 254-257.
  • Modler, Fritz: Berangar Elsner von Gronow +. S. 257.
  • Modler, Fritz: Dr.-Ing. Hans Bartsch 80 Jahre. S. 257-258.
  • Erpenbeck, Dirk: Doe Bevölkerung Narwas im Jahre 1640. S. 258.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Preußen. S. 258.
  • Goertz, Adalbert: Gelegenheitsfunde, Danzig St. Katharinen, Mennonitengeburten. S. 258.

Issue 4

  • Gillingstam, Hans: Probleme der Genealogie der Familie von Lode. S. 273-276.
  • Grünewald, Johannes: Die Pfarrer von Zedlitz im Kreise Lüben (früher Kirchenkreis Steinau a. d. Oder). S. 276-286.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Preußen. S. 286.
  • Matzke, Ursula: Gelegenheitsfunde, Trauungen in Schwarzau-Zedlitz (Schlesien). S. 286.
  • Raupach, Manfred: Gelegenheitsfunde. S. 286.
  • von Schlippe, Leo: Die Ahnen des Dichters Manfred Kyber. S. 287-295.
  • Michaelis, Hans-Thorald: Ländliche Besitzverhältnisse in Schlesien vom 14.-19. Jahrhundert. S. 295.
  • Erlbeck, Gustav: Einwohner von Grundmühlen und Kosten (Kreis Teplitz-Schönau) im 17. und 18. Jahrhundert. S. 296-298.
  • Hinz, Hermann: Oberförster (Forstmeister) im Regierungsbezirk Stettin in den Jahren 1876 – 1919. S. 299-303.
  • Kuby, Alfred Hans: Auswanderer nach Osteuropa aus der Pfarrei St. Julian. S. 303.
  • Ritter, Ernst: Abwanderungen von Franken nach Ost- und Südosteuropa (1770-1850). S. 304-308.
  • Goertz, Adalbert: Zuwanderer in die lutherische Pfarrei Mewe an der Weichsel in den Jahren 1681-1690. S. 308-309.
  • Goertz, Adalbert: Elektronische Auswertung ostdeutscher Kirchenbücher in Salt Lake City. S. 310-311.

1982

Issue 1

  • von Blumenthal, Robert: Die von Spiller auf Langenöls und Klein-Schönfeld-Linda. S. 321-325.
  • Seuberlich, Erich: Bürger und Einwohner der Stadt Wenden in Livland. S. 325-333.
  • Bruhn, Max: Lehrer, Kantoren und Organisten in Wollin in Pommern. S. 334-337.
  • Urh, Thomas: Soldatentrauungen in Pitschen, Kreis Kreuzburg/ Oberschlesien 1772-1828. S. 338-339.
  • Scheller, Rita; Scheller, Mechthild: Auf pommerschen Friedhöfen. S. 339-340.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche als Pastoren in der braunschweigischen evangelisch-lutherischen Landeskirche. S. 341-344.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitische Subskribenten um das Jahr 1843. S. 345-346.
  • Modler, Fritz: 33. Deutscher Genealogentag in Hannover. S. 346-347.
  • Marschner, Erhard: 25 Jahre Arbeitskreis der Egerländer Familienforscher. S. 347.

Issue 2

  • Bahlow, Hans: Aus den Taufbüchern der Peter-Paul-Kirche zu Liegnitz 1558-1577. S. 353-360.
  • von Stein, Neithard: Familie Tampe aus Schlesien – 120 Jahre in Chile. S. 360.
  • Reiprich, Gert: Trauungen von Angehörigen der Herrschaft Plan (LK. Tachau) in Habakladrau (LK. Marienbad) 1622-1649. S. 361-363.
  • Sauberlich, Erich: Bürger und Einwohner der Stadt Wenden in Livland (1. Fortsetzung). S. 364-371.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitenhöfe im Regierungsbezirk Marienwerder im Jahre 1824. S. 372-378.
  • Then, Waltraut: Grabsteininschriften in Bielitz-Biala/Oberschlesien. S. 378-379.
  • Marschner, Erhard: Kurt Wendler +. S. 379-380.
  • Kessler, Wolfgang: Der neue Katalog der Bücherei des deutschen Ostens in Herne. S. 380-381.
  • von Könczöl, Anton: Bewohner von Gyarmath in Ungarn. S. 381.
  • Senz, Josef Volkmar: Jahrestreffen der Sippe Sinz. S. 381-382.
  • Frötschl, Oswald: Familienkundliche Unterlagen der Stadt Plan bei der Forschungsgruppe Tachau. S. 382.

Issue 3

  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Ritterschaft und Adel in Vorpommern und Rügen im Jahre 1806. S. 385-395.
  • Hoheisel, Arthur: Die kurländischen Seelenlisten als familienkundliche Quelle. S. 396-399.
  • Lampert, Ulrich: Die Familie des Jakobsdorfer Pfarrers Mag. Balthasar Lampert. S. 400-403.
  • Marschner, Erhard: Kurt Wendler +. S. 403.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitenhöfe im Regierungsbezirk Marienwerder im Jahre 1824 (Schluß). S. 404-407.
  • Seuberlich, Erich: Bürger und Einwohner der Stadt Wenden in Livland (Schluß). S. 407-413.
  • Marschner, Erhard: Dr. Bethold Graf von Waldstein Präsident der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft “Adler”. S. 413.
  • Hüttl, Franz: Grabsteine in Pistau, Kreis Marienbad. S. 414-415.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitengeburten 1815-1819 in der Stadt Mewe an der Weichsel. S. 415.
  • Kühn, Detlef: Aus der Chronik des Kirchspiels Lasdohn in Livland. S. 416-417.
  • Modler, Fritz: Detlef Kühn Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher, Sechste Mitgliederversammlung der AGoFF. S. 417-418.

Issue 4

  • Weigt, Arnim: Besitzverteilung und Besitzwechsel im niederschlesischen Dorfe Groß-Saul. S. 433-442.
  • Puschmann, Kurt: Familien- und Ortswappen aus Schlesien und der Lausitz. S. 442.
  • Maaß, Werner: Die Stargarder Maaß und ihr Sippenkreis. S. 443-450.
  • von Knoblauch, Aribert: 34. Deutscher Genealogentag. S. 450.
  • Moeller, Walter: Taufen, Trauungen und Sterbefälle in der deutsch evangelischen Gemeinde Libau 1834. S. 451-453.
  • Felber, Wilhelm: Ahnen von Busse. S. 454.
  • Bruhn, Max: Lehrer und Lehrerinnen in Swinemünde. S. 455-460.
  • Helbich, Wolfgang: Auswandererbriefe. S. 461.
  • Goertz, Adalbert: Die Reformierten der französischen Gemeinde zu Danzig. S. 461.
  • Bartsch, Hans: Arbeitsgruppe Slowenien in der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 461.
  • Kuby, Alfred Hans: Im Jahre 1870 zu Speyer verstorbene preußische Soldaten. S. 461-462.
  • Anders, Kurt: Gelegenheitsfunde. S. 462.
  • Börst, Hans: Gelegenheitsfunde. S. 462.
  • Brasse, Friedrich: Gelegenheitsfunde. S. 462.
  • Gründler, Wolfgang Otto: Gelegenheitsfunde. S. 462.
  • Kunze, Klaus: Gelegenheitsfunde. S. 462.
  • Papsdorf, Detlef: Gelegenheitsfunde. S. 463.
  • Welzel: Erhard: Gelegenheitsfunde. S. 463.
  • Kuby, Alfred: Gelegenheitsfunde. S. 463.
  • Jäger-Sunstenau, Hanns: Gelegenheitsfunde. S. 464.
  • Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde. S. 464.

1983

Issue 1

  • von Blumenthal, Robert: Der Grabstein der “Unbekannten” an der Kirche zu Küpper. S. 1-3.
  • Marschner, Erhard. Das älteste Kirchenbuch von Treunitz, Bezirk Eger. S. 4-5.
  • Kühn, Detlev: Berichtigung. S. 5.
  • Lampert, Ulrich: Trauungen Auswärtiger in der evangelischen Gemeinde Zduny, Kreis Krotoschin (1778-1835). S. 6-7.
  • Schlegel, Klaus: Gelegenheitsfund. S. 7.
  • Hoheisel, Arthur: Die deutsche Bevölkerung des kurländischen Kirchspiels Grobin im Jahre 1797. S. 8-15.
  • Goertz, Adalbert: Westpreußische Mennoniten in Beatrice, Nebraska. S. 16-19.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in der reformierten Gemeinde Nassenhuben bei Danzig. S. 19-21.
  • Hellwig, Herbert: Gelegenheitsfunde; Grabsteininschriften in Zlotterie, Kr. Thon; Grabsteininschriften in Schillno, Kr. Thon. S. 22.
  • Lampert, Ulrich: Gelegenheitsfunde. S. 22.

Issue 2

  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Die Bürgermeister Narvas im 17. Jahrhundert. S. 33-40.
  • Moeller, Walter: Die Superintendenten zu Narva 1641-1704. S. 40-41.
  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Schwedisch-pommersche Mitglieder des königlich-schwedischen
  • Wasaordens. S. 42-45.
  • von Stein, Neithard: XV. Internationaler Kongress für Genealogie und Heraldik in Mailand. S. 45.
  • Raupach, Manfred: Trauungen in Giesmannsdorf/Krs. Jauer 1641/42. S. 46.
  • Kreiner, Johann: Sudetendeutsche und Österreicher im Familienbuch der Pfarrei Seinshart in Bayern. S. 47-48.
  • Lobsien, Alfred: Gelegenheitsfunde. S. 48.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 48.
  • Steinke, Reinhard: Gelegenheitsfunde. S. 48.
  • Hahn, Volker F.: Deutsche Familien im Kirchspiel Andrzejewo in Polen in den Jahren 1830-36. S. 49-54.
  • Siegel, Edwin: Gelegenheitsfunde. S. 54.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte in Kolberg in Pommern. S. 55-61.
  • Brachwitz, Heike: Genealogische Forschungszentren der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage. S. 62.
  • Walenta: Helmut: Gelegenheitsfund. S. 62.

Issue 3

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Herkunft der baltischen Familie von Harrien. S. 65-68.
  • Vallejo, Manuel: Genealogische Gesellschaft von Utah. S. 68.
  • Beckert, Kurt-Michael: Die Schöppenbücher von Alt Seidenberg (Kreis Lauban in Schlesien). S. 69-77.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 77.
  • Lemke, Karl: Bürgerverzeichnisse von Treptow/Rega aus den Jahren 1614 und 1699. S. 78-82.
  • Rubusch-Tebel, Ingrid: Gelegenheitsfund. S. 82.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Die Bürgermeister Narvas im 17. Jahrhundert (Schluß). S. 83-87.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse. S. 87.
  • Hüttl, Franz: Die Familie Turbau aus Müllestau, Kreis Marienbad. S. 88.
  • Goertz, Adalbert: Familiennnamen aus den Jahren 1784-1801 um Stolzenberg vor Danzig. S. 89-90.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte aus Friedeberg/ Neumark. S. 91-93.
  • Altona, Heino: Ostdeutsche Geburtsurkunden im Wurster Archiv. S. 93.
  • Welzel, Erhard: Wallfahrer in Wartha in Schlesien von 1602 bis 1710. S. 94-102.

Issue 4

  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Die schwedisch-pommersche Adelsliste vom Jahre 1663. S. 113-119.
  • Welzel, Erhard: Wallfahrer in Wartha in Schlesien von 1602 bis 1710 (Schluß). S. 120-127.
  • von Könczöl, Anton: Genealogische Forschungen in Ungarn. S. 127.
  • Raupach, Manfred: Trauungen in Hirschberg/Riesengebirge 1696/97. S. 128-130.
  • Siegel, Edwin: Der Revaler Zweig der aus dem sächsischen Erzgebirge stammenden Familie Siegel und deren
  • Nachkommen in Rußland. S. 131-136.
  • Kühn, Detlef: Aus Rigaer Handwerkerkreisen des 19. Jahrhunderts. S. 137-140.
  • Hinz, Hermann: Förster, Forstgehilfen und Rendanten im Regierungsbezirk Stettin in den Jahren 1876-1919. S. 141-145.
  • Hoevel, Ruth: Ostdeutsche in Wesenberg (Mecklenburg). S. 145-148.
  • Goertz, Adalbert: Über die Reformierten Preußens um das Jahr 1776. S. 149-151.
  • Marschner, Erhard: Dr. Ernst Stade zum zum Gedenken. S. 151-152.
  • Schmilewski, Ulrich: Ostdeutsche Studenten an der alten Universität Mainz. S. 152-153.

1984

Issue 1

  • von Wahl, Otto: Nachrichten und Bilder; Ein Beitrag zur Geschichte der Grafen Keyserlingk. S. 161-166.
  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Die schwedisch-pommersche Adelsliste vom Jahre 1663 (Schluß). S. 166-172.
  • Helk, Vello: Bürgerlisten von Arensburg (Ösel) 1645-1675. S. 173-177.
  • Hinz, Hermann: Förster, Forstgehilfen und Rendanten im Regierungsbezirk Stettin in den Jahren 1876-1919 (Fortsetzung). S. 177-181.
  • Edel, Paul: Forschungsstelle für Rußlanddeutsche. S. 181.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen 1567-1612 in Danzig – St. Barbara. S. 182-184.
  • Bruhn, Max: Einwohner von Seedorf bei Demmin. S. 185-187.
  • Welzel, Erhard: Sudetendeutsche Siedler im Kreise Oppeln. S. 187-190.
  • von Knoblauch, Aribert: 35. Genealogentag in Hildesheim. S. 190-191.

Issue 2

  • Luther, Georg: Die ingermländische Familie von Bleeken. S. 193-198.
  • Kühn, Detlef: Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 198.
  • Amburger, Erik: Eindrücke und Funde eines Genealogen von einem Forschungsbesuch in Leningrad. S. 199-202.
  • Hinz, Hermann: Förster, Forstgehilfen und Rendanten im Regierungsbezirk Stettin in den Jahren 1876-1919 (Schluß). S. 202-208.
  • Knopf, Helge Siegbert: Gelegenheitsfunde. S. 208.
  • Sykora, Alfred: Gelegenheitsfunde. S. 208.
  • Urh, Thomas: Heiraten Auswäriger in der katholischen Pfarrei Borkendorf Kr. Neisse 1695-1733. S. 209-213.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte in und aus Stolp. S. 213-221.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen aus den Jahren 1650-1710 um Tiegenort in Westpreussen. S. 221-222.
  • Wiedermann, Rolf: Spenden Kruschwitzer Bürger für hungernde Rheinländer im Jahre 1817. S. 223.
  • Fischer, Adolf: Erhard Marschner 75 Jahre. S. 223.
  • Weber, Hans Hugo: Zweitschriften oberschlesischer Kirchenbücher im Schloß Janowitz bei Römerstadt. S. 224-225.

Issue 3

  • Kühn, Detlef: Ostdeutsche Familienforschung heute. S. 233-234.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte in Stadt und Landkreis Lauenburg. S. 235-243.
  • Muschler, Helmut: Die Porträtsammlung der Nationalbibliothek in Wien. S. 243.
  • Pfaff, Barbara: Einwohner der Glashütte Tornow in der Neumark 1751. S. 244-247.
  • Ossowski, Anni: Gelegenheitsfunde. S. 247.
  • Papsdorf, Detlef: Gelegenheitsfunde. S. 247.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Gelegenheitsfunde. S. 247.
  • Welzel, Erhard: Gelegenheitsfunde. S. 247.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Gross Nebrau, Westpreußen, in den Jahren 1625-1640. S. 248-249.
  • Johnas, Heinrich: Beschaffung von Urkunden aus der UdSSR. S. 249.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Ludweiler im Warndt. S. 250.
  • Kühn, Detlef; Geßner, Gerhard: Dr. Roland Seeberg-Elverfeldt 75 Jahre. S. 251.
  • Kriegelstein, Karlheinz: Auszeichnung sudetendeutscher Familienforscher. S. 251.
  • Armgart, Martin: Ostdeutsche Kirchenbücher in Leipzig. S. 252-253.
  • Welzel, Erhard: Auswanderer aus Schlesien. S. 253.
  • Welzel, Eerhard: Vier Lehrergenerationen in Oberhannsdorf, Kr. Glatz. S. 254.
  • Bruhn, Max: Gelegenheitsfunde, Kirchenbuch Sanzkow, Kreis Demmin in Vorpommern. S. 254.

Issue 4

  • Rhode, Gotthold: Paul von Hindenburgs Posener Vorfahren und Verwandten. S. 265-268.
  • Helk, Vello: Livländische Hofleute in Reval im Jahre 1574. S. 268-270.
  • Oldenburg, Herbert: Gräberlisten aus Ostpommern (Alter Friedhof in Rummelsburg); Fortsetzung von OFK 1981, S. 171ff. S. 271-280.
  • Paulsen, Karl Johann: Schrowe in Alt-Livland. S. 280-283.
  • Erlbeck, Gustav: Bewohnern von Marschendorf (Kreis Trautenau) 1654 und 1713/22. S. 284-292.
  • Hüttl, Franz: Die Familie Hüttel in Nimptsch/Schlesien. S. 293-297.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Deutsche Friedhöfe in Leningrad. S. 298-300.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitenbegräbnisse 1751-1802 in Wotzlaff bei Danzig. S. 300.
  • Then, Waltraut: Grabsteininschriften in Danzig und Steegen. S. 301.
  • Kühn, Detlef: Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 301.
  • S.-E., R.: Familientag Seeberg-Elverfeldt. S. 302.
  • Kriegelstein, Karlheinz: Familientreffen der Kriegelstein-Namensträger. S. 302.
  • Muschler, Helmut: Mostler zu Ratibor. S. 302.
  • Hoevel, Ruth: Aus den lutherischen Kirchenbüchern der Stadt Stargard/Mecklenburg. S. 303.

1985

Issue 1

  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Narvas Rat in schwedischer Zeit (1581-1704). S. 313-322.
  • Haertel, Friedl: Agathe von Neck oder von der Recke, Ehefrau des Bonaventura Bodecker? S. 323-327.
  • Kuby, Alfred Hans: Gelegenheitsfunde. S. 327.
  • Kühn, Detlef: Zur Herkunft deutscher Glasmacher im Baltikum. S. 328-329.
  • Wolf, Hans-Jürgen: Soldatentrauungen im evangelischen Kirchspiel Groß Leistanei, Krs. Fraudenz/ Westpreußen, 1767-1806. S. 330-332.
  • Leisterer, Felicitas: Stettiner Bäcker im 17. und 18. Jahrhundert. S. 333-334.
  • Hahn, Volker F.: Deutsche Familien und Anverwandte im Kirchspiel Puchaly, Krs. Zambrów/Bialystok in Polen. S. 334-336.
  • Krug, Ludwig: Aus den Kirchenbüchern der evangelischen Stadtpfarrkirche zu Striegau in Schlesien. S. 337-338.
  • Studentkowski, Heinrich: Aus Mittel- und Ostdeutschland stammende Absolventen der Landwirtschaftsschule
  • Bitburg/Eifel 1877-1940. S. 338-339.
  • Hoevel, Ruth: Genealogische und heraldische Treffen in Helsingfors (Helsinki) und Neuß. S. 339.
  • Schubert, Franz: Erschließung von Quellen zur Bevölkerungsgeschichte Pommerns. S. 340.
  • Hahn, Volker F.: Das Ehrenmal bei Orlau, Kreis Neidenburg, in Ostpreußen. S. 340.
  • Ossowski, Anni: Gelegenheitsfund; Kath. KB Sullenschin, Westpreußen (im Bischöfl. Archiv in Regensburg). S. 340.

Issue 2

  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Die Familie Koeppen aus der Neumark. S. 345-354.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte der Stadt und des Landkreises Belgard. S. 354-362.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Narvas Rat in schwedischer Zeit (1581-1704) Schluß. S. 362-371.
  • Wolf, Hans-Jürgen: Soldatentrauungen im evangelischen Kirchspiel Groß-Leistenau, Krs. Graudenz/ Westpreußen, 1767-1806 (Schluß). S. 372-375.
  • Kuby, Alfred Hans: Gelegenheitsfunde aus dem Prot. Heiratsregister Speyer a. Rh. S. 375.
  • Goertz, Adalbert: Evangelische Familiennamen in und um Mewe an der Weichsel vor 1800. S. 376-378.
  • Helk, Vello: Der Stammvater der Familie von Güldenstubbe auf der Oesel. S. 379-380.
  • Croy, Eberhard: Böhmische Glashändler in Münster i.W. S. 381.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche als katholische Geistliche im Bistum Trier. S. 382.
  • Johnas, Heinrich: Gelegenheitsfund. S. 382.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Ruth Hoevel zum Siebzigsten. S. 383.

Issue 3

  • Weber, Hans Hugo: Taufen, Trauungen und Begräbnisse zu Kremsier in Mähren. S. 393-396.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen der Danziger Reformierten (I.: St. Elisabeth 1622-1813). S. 397-402.
  • Oldenburg, Herbert: Friedhöfe im Kreise Schlochau. S. 403-406.
  • Kruse, Günter: Deutsche Gräber in Leningrad und Riga. S. 406-409.
  • Hinz, Hermann: Oberförster (Forstmeister) im Regierungsbezirk Stettin in den Jahren 1920-1939. S. 410-415.
  • Goertz, Adalbert: Ergänzung zu Familiennamen 1626-1640 in Gross Nebrau, Westpreußen (OFK 1984, S. 248). S. 415.
  • Raupach, Manfred: Einwohner von Reibnitz in Niederschlesien im Jahre 1644. S. 416-417.
  • Thiessen, Hermann: Gelegenheitsfunde. S. 417.
  • Hexel, Ernst: Einwohner von Brigidau in Galizien 1783-1812. S. 418-432.
  • von Diest-Koerber, Nordewin: Braunschweiger Leichenpredigten. S. 433.
  • Teibach, Helmut: Erlanger Doktordissertationen. S. 433.
  • Hahn, Volker F.: Gelegenheitsfunde; Sterberegister ev. KB Naugard, RgBz. Stettin/Pommern. S. 433-434.

Issue 4

  • Helk, Vello: Ergänzungen zur Pastorengeschichte Livlands (Schluß). S. 441-451.
  • Goertz, Adalbert: Gelegenheitsfunde. S. 451.
  • Welzel, Erhard: Wallfahrer in Wartha Schlesien von 1602 bis 1655. S. 452-453.
  • Muschler, Helmut: Einwohner im Landkreise Neisse in Schlesien 1844-1870. S. 453-454.
  • Seesemann, Heinrich: Die Herkunft der Familien Sesemann/Seesemann. S. 455-458.
  • Hexel, Ernst: Einwohner von Brigidau in Galizien 1783-1812 (Schluß). S. 458-469.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: 75 Jahre Verlag Degener & Co. S. 469.

1986

Issue 1

  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Die schwedischen Kronsgüter auf Ösel weggenommenen Haken. S. 1-2.
  • Leisterer, Felicitas: Gelegenheitsfunde. S. 2.
  • Bruhn, Max: Lehrer und Lehrerinnen in Gollnow. S. 3-5.
  • von Stein, Neithard: Gelegenheitsfunde. S. 5.
  • Hahn, Volker F.: Deutsche Siedler aus Srebrny-Borek im kath. Kirchenbuch Szumowo, Kreis Lomza in Polen. S. 6-14.
  • Goertz, Adalbert: Sudetendeutsche Namen in Westpreussen. S. 15-19.
  • Teibach, Helmut: Gelegenheitsfunde. S. 19.
  • Kuby, Alfred Hans: Gelegenheitsfunde. S. 19.
  • Wörster, Peter: Friedhöfe in Kohlfurt, Kreis Görlitz. S. 20-21.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Ehrung für Detlef Kühn. S. 21.
  • Modler, Fritz: 37. Deutscher Genealogentag. S. 21-22.
  • von Chmielewski, Horst: Bibliothek und Gesamtkatalog Ostmitteleuropas des J. G. Herder Instituts in Marburg/Lahn. S. 22-24.
  • Helk, Vello: Ergänzungen zum Genealogischen Handbuch der baltischen Ritterschaften, Teil Ösel. S. 24-25.

Issue 2

  • Schwänke, Anna-Elisabeth: Aufzeichnungen der Johanna Caroline Kirstein geb. Ladewig zu Stettin. S. 33-37.
  • Hahn, Volker F.: Deutsche Siedler aus Srebrny-Borek im kath. Kirchenbuch Szumowo, Kreis Lomza in Polen (Schluß). S. 37-42.
  • Goertz, Adalbert: Vereinigung der Rußlanddeutschen in den USA. S. 42.
  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Eidesleistungen schwedischer Regierungsbeamter in Pommern 1635-1665. S. 43.
  • Helk, Vello: Berichtigung zu OFK 1986, S. 24. S. 43.
  • Helk, Vello: Beiträge zur Arensburger Ratslinie in dänischer und schwedischer Zeit (1563-1710). S. 44-48.
  • Fischer, Wilfried Peter: Grundbesitzer in Karbitz bei Aussig/Elbe 1599, 1654 und 1788. S. 49-54.
  • Hellmessen, Richard: Geschichte der Stadt und des Bezirks Kaaden in Böhmen. S. 54.
  • Raupach, Manfred: Taufen und Trauungen in Boberröhrsdorf, Kreis Hirschberg. S. 55-56.
  • Enders, Hans: Genealogische Sammlung Köhne. S. 56.
  • Bartsch, Hans: Forschungsgruppe Slowenien. S. 56-57.
  • Kuby, Alfred Hans: Pfälzer in Brigidau/ Galizien (Ergänzungen zu OFK 1985, S. 418ff. U. 458ff). S. 57.

Issue 3

  • Bruhn, Max: Lehrkräfte der Stadt und des Landes Neustettin. S. 65-71.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Wolfgang Huschke zum Fünfundsiebzigsten. S. 71.
  • Muschler, Helmut: Die Besitzer des Kupferhammers, Kreis Neisse. S. 72-75.
  • Jäger-Sunstenau, Hanns: Die hausgesessenen Untertanen der Herrschaft Joslowitzin Südmähren 1808. S. 76-79.
  • Pohl, Dieter: Gefallene der Befreiungskriege 1813-1815 aus der Grafschaft Glatz. S. 79-83.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitenhöfe im Regierungsbezirk Danzig im Jahre 1824. S. 83-88.
  • Koeppel, Dietrich: Ostdeutsche in Julius Gräntz’ “Stammbaum der Familien Dirlam”. S. 88-92.
  • Pohl, Dieter: Forschungsgruppe Grafschaft Glatz. S. 92.
  • Brachwitz, Heike: Siebente Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 93.

Issue 4

  • Helk, Vello: Öselaner auf auswärtigen Schulen und Universitäten 1560-1720. S. 97-103.
  • Kühn, Detlef: Ehrung von Dr.-Ing. Hans Bartsch. S. 103.
  • Karge, Gernot: Kirchenbuch Birnbaum. S. 103.
  • Raupach, Manfred: Berichtigung. S. 103.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte der Stadt und des Landes Neustettin 1. Fortsetzung. S. 104-110.
  • Koeppel, Dietrich: Ostdeutsche in Julius Gräntz’ “Stammbaum der Familien Dirlam” (Schluß). S. 110-116.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitentrauungen 1765-1773 im kath. Kirchenbuch Gr. Lichtenau/Westpreussen. S. 117.
  • Weber, Hans Hugo: Taufen, Trauungen und Begräbnisse zu Kremsier in Mähren. S. 118.
  • Frese, Magdalene: Der Rigaer Vizegouverneur Carl von Hochmuth. S. 119-121.
  • Dieck, Alfred: Ein hundertdreißigjähriger Oberschlesier. S. 121-122.
  • Marschner, Erhard: 60 Jahre sudetendeutsche Familienforschung. S. 122.
  • Welzel, Erhard: Die Sclesischen Provinzialblätter als familiengeschichtliche Quelle. S. 123-124.
  • Armgart, Martin: Hilfsmittel für die Familienforschung in Slowenien. S. 124-126.

1987

Issue 1

  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Johann Justin Döhnel – ein Freund des Pietismus in russischen Diensten. S. 137-140.
  • Helk, Vello: Öselaner auf auswärtigen Schulen und Universitäten 1560-1720 (Schluß). S. 141-146.
  • von Roy, Joachim: Die Besitzer des Ritterguts Quadendorf bei Danzig. Ein Beitrag zum westpreußischen Lehnswesen. S. 146-149.
  • Paulsen, Karl Johann: Sendenhorst aus Wesenberg. S. 150-153.
  • Schmidt, Gerold: Schlesisch-Westpreußische Bigamie im Biedermeier. S. 153.
  • Frötschl, Oswald; Wamser, Heinz: Brautleute und Trauzeugen aus dem Sudetenland in Marktredwitz 1771-1843. S. 154-155.
  • Muschler, Helmut: Berichtigung. S. 155.
  • Hoheisel, Arthur: Memeler Militärpflichtige der Jahrgänge 1855 bis 1865 aus Rußland. S. 156-160.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte der Stadt und des Landes Neustettin (Schluß). S. 161-166.
  • Hoevel, Ruth: 38. Deutscher Genealogentag. S. 166.
  • Teibach, Helmut: Ostdeutsche Exulanten in Mittelfranken (Raum Ansbach und Gunzenhausen). S. 166.

Issue 2

  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Arensburg auf Ösel in den Jahren 1677-1679. S. 169-175.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Johann Justin Döhnel – ein Freund des Pietismus in russischen Diensten (Schluß). S. 175-178.
  • Strehlau, Helmut: Lehrer der Petrischule zu Danzig im 19. Jahrhundert. S. 179-186.
  • Hahn, Volker F.: Trauungen in Rügenwalde/Pommern im Jahre 1673. S. 186.
  • Hüttl, Franz: Die Verbreitung des Namens Hüttel (Hüttl) im deutschen Sprachraum. S. 187-189.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen 1662-1700 um Gottswalde bei Danzig. S. 190.
  • Kühn, Detlef: Neuauflage des “Wegweiser”. S. 190.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Max Bruhn +. S. 191.
  • Kühn, Detlef: Forschungsstelle Pommern. S. 191.
  • Stenzel geb. Frederichs, Helene: Lehrer des Groeningschen Gymnasiums in Stargard/Pommern. S. 191.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfund. S. 191.

Issue 3

  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Arensburg auf Ösel in den Jahren 1677-1679 (Schluß). S. 201-205.
  • Kanig, Ernst: Gelegenheitsfunde. S. 205.
  • Goertz, Adalbert: Mennonitentrauungen 1714-1753 im evang. Kirchenbuch Elbing – S. Annen. S. 206.
  • Fischer, Wolfgang G.: Gelegenheitsfunde. S. 206.
  • Teibach, Helmut: Gelegenheitsfunde. S. 206.
  • Strehlau, Helmut: Lehrer der Petrischule zu Danzig im 19. Jahrhundert (Schluß). S. 207-213.
  • Raupach, Manfred: Trauungen im Jahre 1683 in Schönau a.d. Katzbach (Kreis Goldberg in Schlesien). S. 214.
  • Hüttl, Franz: Die Verbreitung des Namens Hüttel (Hüttl) im deutschen Sprachraum (Schluß). S. 215-217.
  • Kuby, Alfred Hans: Gelegenheitsfund. S. 217.
  • Frötschl, Oswald; Wamser, Heinz: Brautleute in Tirschenreuth 1564-1848. S. 218-222.
  • Hellmessen, Richard: Gelegenheitsfunde. S. 222.
  • Grübnau, Uwe: Im Ersten Weltkrieg Verstorbene aus dem westpreußischen Kirchspiel Pomehrendorf. S. 223-224.
  • Kuby, Alfred Hans: Gelegenheitsfunde. S. 224.
  • von Pantzer, Berndt R.: Gelegenheitsfunde. S. 224.
  • Röhling, Markus: Gelegenheitsfunde. S. 224.
  • Seesemann, Heinrich: Zur Herkunft der Familien Sesemann/Seesemann. S. 225-226.
  • Goertz, Adalbert: Mennoniteneintragungen im kath. Kirchenbuch Schöneich bei Kulm/Westpreussen. S. 226.
  • Pohl, Dieter: Kriegstote aus der Grafschaft Glatz 1813-1815. S. 227-229.
  • Welzel, Erhard: Gräber 1807 und 1813 Gefallener in Glatz. S. 229.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Familientag Seeberg-Elverfeldt. S. 229.
  • Hoevel, Ruth: Der Nachlaß des Bürgermeisters Joachim Friedrich Hoppe in Nimptsch. S. 230.
  • Hahn, Volker F.: Gelegenheitsfund. S. 231.
  • Kuby, Alfred Hans: Schlesier im Konvertitenverzeichnis der kath. Pfarrei Neustadt/Weinstraße. S. 231.
  • von Roy, Joachim: Gelegenheitsfund. S. 231.

Issue 4

  • Helk, Vello: Ärzte und Apotheker auf Ösel zu schwedischer Zeit (1645-1710). S. 241-244.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte und Schulaufsichtsbeamte in der Stadt und im Landkreis Köslin. S. 244-253.
  • Kreuziger, Hans-Joachim: Gelegenheitsfunde. S. 253.
  • Welzel, Erhard: Goldene Hochzeit anno 1799. S. 253.
  • Beyer, Anton H.: Pfarrer Johann Magnus als Niederlausitzer Genealoge. S. 254-255.
  • Muschler, Helmut: Friedhöfe in Schlesien im Jahre 1987. S. 255-257.
  • Meyer, Kurt: Stemmata Stettiniensa. S. 257.
  • Weber, Hans Hugo: Die Überwindung toter Punkte, Sieben Forschungsbeispiele aus Mährisch-Ostrau. S. 258-260.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen der Danziger Reformierten (II. St. Peter-und-Paul 1642-1804). S. 261-267.
  • Welzel, Erhard: Gefallene des I. Weltkrieges aus Herzogswalde, Kreis Frankenstein. S. 267.
  • Steinke, Reinhard: Gelegenheitsfund. S. 267.

1988

Issue 1

  • Goertz, Adalbert: Über Prästationstabellen in Westpreussen. S. 273.
  • Frötschl, Oswald; Träger, Gertrud: Mitglieder der Maria- und Jakobi-Bruderschaft in Tachau 1695-1781. S. 274-278.
  • Raupach, Manfred: Trauungen in Hirschberg/Riesengebirge 1697-1698. S. 279-281.
  • Hexel, Ernst: Einwohner von Gassendorf und Uliczno in Galizien 1784-1812. S. 282-286.
  • Muschler, Helmut: Muschler als Trauzeugen in den Kreisen Neisse und Grottkau. S. 287-289.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte und Schulaufsichtsbeamte in der Stadt und im Landkreis Köslin 1. Fortsetzung. S. 290-294.
  • Hoevel, Ruth: 39. Deutscher Genealogentag. S. 294.
  • Stoephasius, Dirck-Michael: Der Vorname “Traugott” in der Familie Stoephasius aus Wollin/Pommern. S. 295.
  • Weber, Hans Hugo:Ostdeutsche Buchbinder im Gesellenbuch des Ansbacher Buchbinders Georg Flockh. S. 296.
  • Ehrung für Adolf Fischer. S. 296.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Johann Justin Döhnel als Leibarzt Peters des Großen. S. 297.

Issue 2

  • Helk, Vello: Bürgerlisten von Arensburg (Ösel) aus dem Jahre 1627. S. 305-309.
  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Ösels Grundbesitzer und Pastoren im Jahre 1676. S. 309-311.
  • Lison, Harald: Gelegenheitsfund; Ein hundertdreißigjähriger Oberschlesier. S. 311.
  • Frötschl, Oswald; Träger, Gertrud: Mitglieder der Maria- und Jakobi-Bruderschaft in Tachau 1695-1781 (Schluß). S. 312-316.
  • Bruhn, Max: Lehrkräfte und Schulaufsichtsbeamte in der Stadt und im Landkreis Köslin (Schluß). S. 316-320.
  • Füchtner, Dr. Jörg: 40. Deutscher Genealogentag. S. 320.
  • Schlegel, Klaus: Der ostpreußische Landrat Franz Freiherr von Buttlar und seine Nachkommen. S. 321-325.
  • Hahn, Volker F.: Forschungsgebiet Ostpolen-Masowien. S. 325.
  • Hahn, Volker F.: Deutsche Familien in Obornik a.d. Warthe. S. 326-329.
  • Kreplin, Klaus-Dieter: Taufbuch der Marienkirche zu Kolberg. S. 329.
  • Goertz, Adalbert: Verkäufe westpreußischer Mennonitenhöfe im Regierungsbezirk Marienwerder in den Jahren 1803-1856. S. 330-340.
  • Heling, Reinhold: Nachdruck der Altpreußischen Geschlechterkunde. S. 340.
  • Raupach, Manfred: Trauungen in Bolkenhain/Schlesien 1659-1662. S. 341-342.
  • von Roy, Joachim: Kirchenbücher der Reformierten Gemeinde Elbing. S. 342.
  • Kuby, Alfred Hans: Gelegenheitsfunde. S. 343.
  • Kuby, Alfred Hans: Reisende von Edenkoben/Rheinpfalz nach St. Petersburg. S. 343.
  • Liebezeit, Frank: Gelegenheitsfunde. S. 343-344.
  • Teibach, Helmut: Gelegenheitsfunde. S. 344.
  • Tschirn, Hans: Gelegenheitsfunde. S. 344.

Issue 3

  • Schriftleitung: Die nationale Bedeutung der Genealogie. S. 353-354.
  • Helk, Vello: Zwei Musterrollen von Hapsal und der Wiek aus dem Jahre 1563. S. 354-359.
  • Welzel, Erhard: Blücher als Taufpate in Frankenstein. S. 359.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Schwedische Soldaten in russischer Gefangenschaft um 1705. S. 360-372.
  • Raupach, Manfred: Trauungen in Schmiedeberg/Riesengebirge 1745. S. 373-374.
  • Hoheisel, Arthur: Kurländische Tauf- und Trauscheine aus dem 18. Und 19. Jahrhundert. S. 375-378.
  • Goertz, Adalbert: Mennoniten in Südpreußen 1795-1806. S. 379-382.
  • Hellmessen, Richard: Gelegenheitsfunde. S. 382.
  • Kuby, Alfred H.: Gelegenheitsfunde. S. 382.
  • Bruhn, Max: Vorpommersche Fischer. S. 383-387.
  • Lüpnitz, Herbert: Die älteren Kirchenbücher des Kirchenkreises Penkun-Gartz. S. 387-391.
  • Weber, Hans Hugo: Neubürger in Hirschberg (Schlesien) im Jahre 1815. S. 392.
  • Welzel, Erhard: Amerika-Auswanderer aus Preußen und Böhmen 1832-1836. S. 392-393.
  • Muschler, Helmut: Besitzer des Freibauerngutes Nr. 17 in Riemertsheide, Kreis Neisse. S. 393-394.
  • Linquist, Armin: Gelegenheitsfunde. S. 394.
  • Koeppel, Dietrich: Ergänzungen zur Stammfolge Dirlam. S. 395.

Issue 4

  • Kühn, Detlef: Zur Geschichte der Familie Cabrit. S. 401-404.
  • Hoevel, Ruth: Zum Tode des Pommernforschers Siegfried von Boehn. S. 404.
  • Schlegel, Klaus: Friedrich von Schimmelfennig genannt von der Oye. S. 405-408.
  • Hoevel, Ruth: Auswärtige in den Kirchenbüchern zu Cammin in Pommern (1804-1874). S. 409-412.
  • Beckert, Kurt-Michael: Forschungsgruppe Kreis Lauban. S. 412.
  • Schlau, Karl-Otto: In Meran bestattete Deutschbalten und Rußlanddeutsche. S. 413.
  • Studentkowski, Heinrich: Ostdeutsche als Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiusm zu Trier in den Jahren 1859-1895. S. 414-416.
  • Welzel, Erhard: Gefallene des Ersten Weltkrieges aus Euchau und Giersdorf, Kreis Frankenstein. S. 416.
  • Karge, Gernot: Ostdeutsche im Landkreis Saarlouis. S. 417-419.
  • Goertz, Adalbert: Ostpreußenakten in Allenstein. S. 420-421.
  • Kühn, Detlef: Forschungsstelle Baltikum der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 421.
  • Knopf, Helge Siegbert: Einwanderer in Australien. S. 421.
  • Hoevel, Ruth: Der 40. Deutsche Genealogentag. S. 421-422.

1989

Issue 1

  • Roy, Joachim von: Danziger Hausmarken 1435-1656. Teil 1. S. 1-11.
  • Goertz, Dr. Adalbert: Gotenburg (Göteborg) als Brücke zum Osten. S. 12-14.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Siedlung Schumlau in Galizien 1785-1812. S. 14-22.
  • Gostomski, Julius Anton von: Gefallene und Vermißte des I. Weltkrieges aus dem ev. Kirchspiel Groß Peterkau (Kreis Schlochau). S. 22-23.

Issue 2

  • Warnstedt, Dr. Christopher Frhr von: Die von Greiggenschildt. S. 33-35.
  • Roy, Joachim von: Danziger Hausmarken 1435-1656. Teil 2. S. 36-52.
  • Hüttl, Franz: Hof- und Hausbesitzer von Wilkowitz, Kreis Marienbad, von 1634 bis 1942. S. 53-56.
  • Hahn, Volker F.: Kronshagen: DeutscheFamilien im Kirchspiel Andrzejewo in Polen in den Jahren 1822-1829. S. 57-59.

Issue 3

  • Kühn, Detle: Roland Seeberg-Elverfeldt zum Achtzigsten. S. 65.
  • Seeberg-Elverfeldt, Dr. phil. Roland: Mein Weg zur Familienforschung. S. 66-69.
  • Kühn, Detle: Das “Dorpater Tagesblatt” als familiengeschichtliche Quelle. S. 70-75.
  • Schmilewski, Ulrich: Die Vorfahren des Christian Rotarius aus Naumburg am Bober. S. 75-77.
  • Quester, Erich: Ohlauer Familien im 16. Jahrhundert. S. 78-85.
  • Helk, Dr. phil. Vello: Landsassen und Bürgerschaft auf Ösel im Jahre 1573. S. 86-89.
  • Hoheisel, Arthu: Die ältesten ratsfähigen Geschlechter Libaus. S. 90-96.
  • Hoevel, Ruth: Schäfer und Hirten in Cladow und Heinersdorf, Krs. Landsberg an der Warthe, im 17. und 18. Jahrhundert. S. 96-102.

Issue 4

  • Kühn, Detle: Gerhard Geßner (gest.). S. 113.
  • Seeberg-Elverfeldt, Dr. phil. Roland: Gerhard Geßner (gest.). S. 114.
  • Schlau, Karl-Otto: Die Familie von Bippen im Baltikum, Ingermanland und Deutschland. S. 115-126.
  • Helk, Dr. phil. Vello: Ösels Landsassen, Geistlichkeit und Bürgerschaft im Jahre 1567. S. 127-133.
  • Warnstedt, Dr. Christopher Frhr von: Schwedisch – pommersche Mutzettel aus den Jahren 1663-1676. S. 134-136.
  • Wagner, Rainer: Die Verbreitung der Familien Polenske und ähnlicher Namensformen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. S. 137-138.
  • Frötschl, Oswald: Mitglieder des Paulanerklosters in Heiligen bei Tachau 1681-1787. S. 139-140.
  • Horlitz, Heinz: Das evangelische Kirchspiel Prittag, Kreis Grünberg in Schlesien. S. 141-142.
  • Wehder, Ruth: Die “gezogenen Weber” aus Großschönau. S. 143-144.
  • Goertz, Dr. Adalbert: Wirte in der Mennonitengemeinde Deutsch-Michalin (Ukr.) um 1811. S. 145.
  • Hexel, Ernst: Die Bewohner der deutschen Siedlung Lindenfeld in Galizien z.Z. der Umsiedlung im Jahre 1939. S. 146-149.
  • Grünewald, Johannes: Die evangelischen Pfarrer von Maiwaldau (Kirchenkreis Schönau). S. 150-153.

1990

Issue 1

  • Geßner, Gertraud: Zum Geleit. S. 161.
  • Kühn, Detle: Zum Geleit. S. 161.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Der Magistrat Narvas in russischer Zeit (1704-1861). Teil 1. S. 162-172.
  • Allardt, Dr. Hans-Georg: Nachkommen der schlesischen Familie Allardt in den Vereinigten Staaten von Amerika und die Stadt “Allardt” im Staate Tennessee USA. S. 173-181.
  • Krebs, Ralf: Aufgebote in Landsberg/Warthe. S. 182-187.
  • Wehder, Ruth: Der Regimentsmarketender Joseph Wende

Issue 2

  • Grünewald, Johannes: Die katholischen Pfarrer von Schönau an der Katzbach. S. 193-198.
  • Goertz, Dr. Adalbert: Mennonitengeburten 1759 – 1781 um Tiegenort/Westpreußen. S. 198-200.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Der Magistrat Narvas in russischer Zeit (1704-1861). Teil 2. S. 201-209.
  • Hahn, Volker F.: Deutsche Familien in Pudewitz, Kr. Schroda/Posen. S. 210-213.
  • Muschler, Helmut: Einwohner in den Kreisen Neiße und Grottkau im 18. und 19. Jahrhundert. S. 213-216.
  • Stoephasius, Dirck-Michael: Evangelische Geistliche als Vorfahren der Wolliner Familie Stoephasius. S. 217-219.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Siedlungen Ugartsthal und Landestreu in Galizien (1785-1820). S. 219-230.

Issue 3

  • Krause, Dr. phil. Erwin: Litauische Familiennamen im nördlichen Ostpreußen. S. 241-243.
  • Paulsen, Karl Johann: Deutschbaltische Mutterstämme. S. 244-249.
  • Helk, Dr. phil. Vello: Zwei Musterrollen von Ösel 1563/64. S. 250-258.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Siedlungen Ugartsthal und Landestreu in Galizien (1785-1820). S. 259-265.
  • Schmilewski, Ulrich: Die schlesisch-lausitzische Pastorenfamilie Rotarius. S. 265-266.
  • Krebs, Ralf: Kolonisten in Kleinheide bei Vietz, Kreis Landsberg/Warthe. S. 267-268.

Issue 4

  • Graepel, Dr. Peter Hartwig: Das Freundealbum der Olga von Kopp. S. 273-280.
  • Hoheisel, Arthu: Kurländische Tauf- und Trauscheine aus dem 18. und 19. Jahrhundert. S. 280-282.
  • Karge, Gernot: Militärpersonen in Birnbaum/Warthe. S. 283-284.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Siedlungen Ugartsthal und Landestreu in Galizien (1785-1820). S. 285-292.
  • Weigt, Armin: Ev. Taufen in Groß Saul, Kr. Guhrau/Schlesien und Umgebung im 17. Jahrhundert. S. 293.
  • Seeberg-Elverfeldt, Dr. phil. Roland: Ostdeutsche auf dem Evangelischen Friedhof in Meran/Südtirol. S. 294-295.

1991

Issue 1

  • Mammen, Dr. Gerhard: Die Brüder Adolf Höfer und Gottlieb Bömke. Ein Beitrag zur Änderung des Familiennamens. S. 305-308.
  • Krebs, Ralf: Aufgebote in Landsberg/Warthe 1863. S. 309-315.
  • Goertz, Dr. Adalbert: Erwerbungen westpreußischer Mennonitenhöfe in den Jahren 1789-1798. S. 316-319.
  • Seeberg-Elverfeldt, Dr. phil. Roland: Zur Lebensgeschichte ostpreußischer und kurländischer Pfarrer des 16. bis 18. Jahrhunderts. Teil 1. S. 320-326.

Issue 2

  • Armgart, Dr. phil. Martin: Hans Bartsch zum Neunzigsten. S. 337-338.
  • Kühn, Detle: Hans Bartsch zum Neunzigsten. S. 337-338.
  • Schmilewski, Ulrich: Hans Bartsch zum Neunzigsten. S. 337-338.
  • Bartsch, Dr. Ing. Hans: Wie ich zur ostdeutschen Familienforschung kam. S. 338-342.
  • Bartsch, Hildegard: Die Veröffentlichungen von Hans Bartsch in der “Ostdeutschen Familienkunde”. S. 342-344.
  • Harjung, Josef: Dr. Ing. Hans Bartsch und die donauschwäbische Familienforschung. S. 344-345.
  • Armgart, Dr. phil. Martin: Aus der Geschichte d. Forschungsstelle Südosteuropa. S. 346-350.
  • Armgart, Dr. phil. Martin: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 1. S. 351-354.
  • Schulte, Gerda und Rolf: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 1. S. 351-354.
  • Vogeler, Dr. med. Wilfried: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 1. S. 351-354.
  • Debus, Dr. phil. Karl Heinz: Einwanderungen aus Südosteuropa in die Pfalz. Eine Übersicht aus den Beständen des Landesarchivs Speyer. S. 355-361.
  • Wetzler, Eva: Das Temesvarer Staatsarchiv – Dokumente aus zehn Jahrhunderten. S. 362-366.
  • Drobnitsch, Helmut: Die verfilmten Kirchenbücher der ehemaligen deutschen Sprachinsel Gottschee bei der
  • Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. S. 366-369.
  • Wurzbach, Attila von: Das ehemalige Herzogtum Krain und sein Adel. Ein kurzer historischer Abriß. S. 370-374.
  • Seeberg-Elverfeldt, Dr. phil. Roland: Zur Lebensgeschichte ostpreußischer und kurländischer Pfarrer des 16. bis 18. Jahrhunderts. Teil 2. S. 374-382.

Issue 3

  • Storost, Dr. Jürgen: Vydunas’ Vater. Zu Herkunft und Elternhaus des bedeutenden preußisch-litauischen
  • Schriftstellers Wilhelm Storost-Vydunas. Teil 1. S. 385-392.
  • Armgart, Dr. phil. Martin: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 2. S. 393-396.
  • Schulte, Gerda und Rolf: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 2. S. 393-396.
  • Vogeler, Dr. med. Wilfried: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 2. S. 393-396.
  • Kallas, Michael: Kirchenratswahl des Kirchspiels Quackenburg im Kirchkreis Stolp-Stadt. S. 397-402.
  • Muschler, Helmut: Kommunionsteilnehmer aus Groß Carlowitz, Kr. Grottkau und Umgebung 1766-1793. S. 403-410.

Issue 4

  • Schmilewski, Ulrich: Familiengeschichtliche Legenden um die Schlacht von Wahlstatt 1241. S. 417-421.
  • Zerelik, Dr. phil. habil. Roscislaw: Die Bürgerschaftvon Wohlau im Jahre 1586. S. 422-426.
  • Storost, Dr. Jürgen: Vydunas’ Vater. Zu Herkunft und Elternhaus des bedeutenden preußisch-litauischen
  • Schriftstellers Wilhelm Storost-Vydunas. Teil 2. S. 427-434.
  • Karge, Gernot: Schiffer in Birnbaum/Warthe. S. 435-437.
  • Hübscher, Artur: Ein weiterer Verwandtenkreis des Schlesiers Robert Sommer. S. 438-439.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche auf dem Friedhof zu Lenggries/Oberbayern. S. 440-441.

1992

Issue 1

  • Dreiß, Manfred; Kühn, Detlef; Schmilewski, Ulrich: Zum Namen, zur Konzeption und zur Gestaltung der “Ostdeutschen Familienkunde”. S. 1-2.
  • Hundrieser, Reinhart; Laudahn, Gerhard: Die Ansiedlung von Salzburger Exulanten im ostpreußischen Krausendorf,
  • Kr. Rastenburg mit Hoffolgen 1732-1845. S. 2-9.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutsch-katholischen Siedlungen Weissenberg und Ottenhausen sowie Umgebung in
  • Galizien (1838-1865). S. 10-16.
  • Krebs, Ralf: Aufgebote in Landsberg/ Warthe 1868. S. 17-23.
  • Hüttl, Franz: Zur Geschichte der Familie Pany ( Panni, Panne). S. 24-25.
  • Frhr. V. Zurek-Eichenau, Werner: Katholische Kirchenbücher der Gemeinden Giesmannsdorf und Semmelwitz, Kr.
  • Jauer/Schlesien. S. 26.
  • Hoevel, Ruth: 43. Deutscher Genealogentag 1991. S. 26-27.
  • Schmilewski, Ulrich: Änderungen bei genealogischen Zeitschriften. S. 27.
  • 25 Jahre Stiftung Pommern. S. 27-28.

Issue 2

  • Kühn, Detlef: Ein Roman aus Estland – Gedanken eines Genealogen. S. 33-37.
  • Bayer, Albrecht: Akten über Schwiebus und Umgebung im Staatsarchiv Grünberg. S. 37.
  • Caesar, Wolfgang: Ostdeutsche im Stammbuch Engelbert Kaempfers (1676-1683). S. 38-43.
  • Gründler, Wolfgang-Otto: Gelegenheitsfund. S. 43.
  • Laudahn, Gerhard; Hundrieser, Reinhart: Die Ansiedlung von Salzburger Exulanten im ostpreußischen Krausendorf,
  • Kr. Rastenburg mit Hoffolgen 1732-1845 (Fortsetzung). S. 44-53.
    Studentkowski, Heinrich: Gelegenheitsfund. S. 53.
  • Goertz, Adalbert: Mennoniten des Danziger Landgebietes im Jahre 1793. S. 54-56.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 56.
  • Mainka, Ruth: Deutsche Kolonisten im Kreis Wengrow/Polen. S. 57-59.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutsch-katholischen Siedlungen Weissenberg und Ottenhausen sowie Umgebung in Galizien (1838-1865); Fortsetzung. S. 60-70.
  • Kapahnke, Walter: Helmut Strehlau +. S. 70-71.

Issue 3

  • von Dobschütz, Sigismund: General Leopold Wilhelm von Dobschütz: Wittenbergs “Befreier aus Franzosennot”. S. 81-89.
  • Schmilewski, Ulrich: Deutsche Geschichte im Osten Europas. S. 89.
  • Hoheisel, Arthur: Der Unterstützungsfonds Hoheisel in Libau. S. 90-94.
  • Schmilewski, Ulrich: Arthur Hoheisel 90 Jahre alt. S. 94.
  • Laudahn, Gerhard; Hundrieser, Reinhart: Die Ansiedlung von Salzburger Exulanten im ostpreußischen Krausendorf, Kr. Rastenburg mit Hoffolgen 1732-1845 (Schluß). S. 95-103.
  • Ehrung für Dr. Roland Seeberg-Elverfeldt. S. 103.
  • Kuby, Alfred Hans: Preußische Verwundete 1915 im Bayerischen Vereinslazarett Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben/Rheinpfalz. S. 104-105.
  • Schmilewski, Ulrich: Deutsche Geschichte im Osten Europas (Fortsetzung). S. 105.
  • Dix, Oliver: Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig und ihre Ahnenlisten. S. 105-107.

Issue 4

  • Mammen, Kornelia: Die Dorfgemeinschaft Warchallen, Kr. Neidenburg/Opr. Im Spiegel der Taufbücher von 1721-1752. S. 113-121.
  • Bahl, Peter: Gelegenheitsfunde. S. 121.
  • Stein, Hermann: Gelegenheitsfunde. S. 121.
  • Targan, Norbert: Die Bevölkerung Roßgartens zur Zeit der westpreußischen Landesaufnahme 1772/73. S. 122-124.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Die Familie Fonne in Reval und Narva. S. 125-133.
  • Domanski, Józef: Die Einwohnerschaft der schlesischen Stadt Grottkau im Jahre 1579. S. 134-140.
  • Welzel, Erhard: Familienkundliches in den Aufzeichnungen des Braunauer Lehrers Johannes Matthäus Breßler. S. 141-143.
  • Deutschbalte auf estnischer Banknote. S. 143.
  • Muschler, Helmut: Ärzte in Znaim. S. 144-147.
  • Aicher, Manuel: Evangelische Kirchenbücher Böhmens doch nicht in Regensburg. S. 147.
  • von Wurzbach, Attila: Grabinschriften auf dem Friedhof in Morava (Mrauen). S. 148-149.
  • Diem, Jürgen: Vortrag über Quellen zur pommerschen Genealogie. S. 149.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Gersweiler/Saar. S. 150.
  • Stein, Hermann: Gelegenheitsfund. S. 150.
  • Schmilewski, Ulrich: Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat. S. 151.
  • Hoevel, Ruth: Sondertreffen der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher während des 44. Deutschen
  • Genealogentages in Eisenach. S. 151-152.
  • Schmileswki, Ulrich: Oskar Pusch +. S. 152-153.
  • Marschner, Erhard: Josef Görner +. S. 153.

1993

Issue 1

  • Storost, Jürgen: Vydûnas in seinen letzten Lebensjahren. Briefe und Zeugschaften. S. 161-169.
  • Helk, Vello: Die Hofleute auf Ösel 1563 bis 1564. S. 170-175.
  • Hellmessen, Richard: Die Pfarramtszugehörigkeit der Orte des Bezirks Kaaden in Böhmen um 1860. S. 176-178.
  • Krebs, Ralf: Spenderlisten aus dem Kreis Landsberg/Warthe von 1868. S. 179-188.

Issue 2

  • Storost, Jürgen: Vydûnas in seinen letzten Lebensjahren. Briefe und Zeugschaften (Schluß). S. 193-198.
  • Schwarz, Gerhard: Grabsteininschriften auf dem Friedhof von Sobenitz, Kr. Leitmeritz. S. 198.
  • Stein, Wolfgang: Verwaltungsbeamte der sächsisch-lauenburgischen, später baden-badischen Besitzungen in Böhmen zwischen 1623 und 1787. S. 199-208.
  • Janik, Andreas: Kirchenbuch aus Strehlen in Schlesien entdeckt. S. 208.
  • Goertz, Adalbert: Akten der preußischen General-Kommissionen. S. 209-210.
  • Ost, Alfred: Gelegenheitsfund. S. 210.Muschler, Helmut: Neisser Bürgermeister. S. 211-215.
  • Janik, Andreas: Kirchenbuch aus Strehlen in Schlesien entdeckt (Fortsetzung). S. 215.
  • Kessler, Wolfgang: Buchbestände der AGoFF in der Martin-Oitz-Bibliothek zu Herne. S. 215.
  • Schmidt, Herbert: Die Herden-Kartei und das Herden-Archiv. S. 216-218.
  • v. Michaelis sen., Ernst Huber: Standesamtunterlagen aus dem Kreis Schlawe. S. 218-219.
  • Schmilewski, Ulrich: Veränderungen bei genealogischen Zeitschriften. S. 219-220.
  • Fischer, Adolf: Erhard Marschner +. S. 220.
  • Stein, Hermann: Gelegenheitsfund. S. 220.

Issue 3

  • Garleff, Michael: Die Deutschen in der Geschichte des Baltikums. S. 225-230.
  • Kühn, Detlef: Fritz Modler zum 90. Geburtstag. S. 230.
  • von Wurzbach, Attila: Constant Wurzbach Ritter von Tannenberg. Zum 100. Todestag des österreichischen Schriftsteller und Lexikographen. S. 231-239.
  • Quester, Erich: Neue Anschrift der Zentralstelle für Genealogie. S. 239.
  • Schmilewski, Ulrich: Berichtigung. S. 239.
  • Laudahn, Gerhard: Das Testament der Maria Gruber geb. Brandstaedter. Eine familiengeschichtliche Quelle für die Ansiedlung von Salzburgern in Ostpreußen zwischen 1732 und 1786. S. 240-247.
  • Münchow, Katja; Radtke, Klaus-Günter; Weiss, Volkmar: Schlesische Ahnenlisten in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. S. 247-252.

Issue 4

  • von Dobschütz, Sigismund: “Mit dem Strange hingerichtet”. Das Ende des Geldfälschers Carl Ernst von Dobschütz. S. 257-260.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Gelegenheitsfund. S. 260.
  • Zerelik, Roscislaw: Die Bürgerschaft von Steinau an der Oder im Jahre 1586. S. 261-266.
  • Goertz, Adalbert: Ostpreußische Mennoniten im Regierungsbezirk Gumbinnen. S. 267-272.
  • Münchow, Katja; Radtke, Klaus-Günther; Weiss, Volkmar; Pommersche Ahnenlisten in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. S. 273-274.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche Soldaten des Ersten Weltkriegs im kreise Eckernförde. S. 275-277.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Landsweiler-Reden im Saarland. S. 277-278.
  • Brux, Siegfried: Zehn Jahre “Forschungsgruppe und Archiv Stadt und Kreis Lauban, Niederschlesien”. S. 278.
  • Muschler, Helmut: Grabinschriften auf dem Friedhof von Ottmachau, Kr. Grottkau. S. 279.
  • Tering, Arvo: Quellenmaterial zu est-, liv- und kurländischen Studenten zwischen 1561 und 1800/10 gesucht. S. 279-280.
  • Veldtrup, Dieter: Helmut Topp zum 65. Geburtstag. S. 280.
  • Krebs, Ralf: Im Ersten Weltkrieg gefallene Soldaten aus Landsberg/Warthe. S. 281.

1994

Issue 1

  • Kühn, Detlev: Roland Seeberg-Elverfeldt * 17.8.1909 + 3.12.1993. S. 289-290.
  • Seeberg-Elverfelt, Roland: Bischof Woldemar von Everth und ein Brief von Alexander von Humboldts aus seiner Autographensammlung. S. 291-295.
  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Öseler Lehnsträgerlisten aus den Jahren zwischen 1650 und 1653. S. 296-304.
  • Sylvester, Herbert: Archivmaterial der Kreise Stolp und Lauenburg i. Pom. Im Vorpommerschen Landesarchiv Greifswald. S. 304.
  • Zander, Michael: Taufen 1794-1810 im evangelischen Kirchenbuch von Streitzig, Kr. Neustettin. S. 305-307.
  • Janik, Andreas: Mitarbeit beim Aufbau einer Bergleute-Datei erbeten. S. 307.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Sprachinsel Machliniec in Galizien (1828-1869). S. 308-313.
  • Hantich, Teja: Grazer Meldezettel als genealogische Quellen. S. 314.
  • Kahlmann, Günther: Kirchenbuch-Duplikat der schlesischen Stadt Stroppen und Umgebung von 1800 bis 1820 im
  • Staatsarchiv Breslau. S. 314-315.

Issue 2

  • Garleff, Michael: Die baltischen Deutschen in den drei baltischen Staaten. Esten, letten, Litauer und Deutsche in ihren wechselseitigen Beziehungen vornehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. S. 321-326.
  • Bahl, Peter: Standorte von Breslauer Adreßbüchern. S. 326.
  • Lorenz, Norbert: Die Lustration der Stadt Grimmen/Vorpommern aus dem Jahre 1734. S. 327-336.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Sprachinsel Machliniec in Galizien (1828-1869) 1. Fortsetzung. S. 337-344.
  • Krebs, Ralf: In sowjetischer Gefangenschaft verstorbene Landsberger. S. 345-346.
  • Muschler, Helmut; Wagner, Manfred: Bestandsaufnahme des katholischen Pfarrarchivs St. Maria Magdalena zu
  • Groß Carlowitz, Kr. Grottkau nebst einigen Archivalien für das Fürstentum Neisse-Grottkau in anderen Archiven. S. 346-349.
  • Bahl, Peter: Standorte von Breslauer Adreßbüchern. S. 349-350.
  • Kroker, Kai: Grabinschriften auf den Friedhöfen von Prauß und Nimptsch in Schlesien. S. 350.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfund. S. 350.

Issue 3

  • Garleff, Michael: Die baltischen Deutschen in den drei baltischen Staaten. Esten, Letten, Litauer und Deutsche in ihren wechselseitigen Beziehungen vornehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Schluß). S. 353-361.
  • Schmilewski, Ulrich: Historische Landeskunde – Deutsche Geschichte im Osten. S. 361.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Sprachinsel Machliniec in Galizien (1828-1869) 2. Fortsetzung. S. 362-368.
  • Lindner, Ekkehard: Ostdeutsche Studierende an der Universität Greifswald im Sommersemester 1912. S. 369-370.
  • Welzel, Erhard: Gefallene des Ersten Weltkrieges aus Reichenstein in Schlesien. S. 371-372.
  • Schmilewski, Ulrich: Ernst Hexel +. S. 373.
  • Schmilewski, Ulrich: 9. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 373-375.

Issue 4

  • Mammen, Gerhard, Mammen, Cornelia: “Herz und Hammer stehen stille, herber Schmerz – doch Gottes Wille”. Deutsche Gräber auf dem Friedhof von Rochlitz an der Iser. S. 385-393.
  • Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde. S. 393.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Sprachinsel Machliniec in Galizien (1828-1869) Schluß. S. 394-401.
  • Adalbert, Goertz: Ostpreußische Mennoniten im Regierungsbezirk Königsberg. S. 402-407.
  • Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde. S. 407.
  • Reinhold, Frank: Christoph Lemberger “aus der Schlesien” – erst Soldat, dann Zigeuner. S. 408-409.
  • Schmidt, Herbert: Forscherkontakte für die Grafschaft Glatz. S. 409.
  • Muschler, Helmut: Sicherung der alten deutschen Kirchenbücher in Polen notwendig. S. 409.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche als evangelisch-lutherische Geistliche im ehemaligen Fürstentum Kulmbach-Bayreuth. S. 410-411.
  • Chwieralski, Lies: Gelegenheitsfund. S. 411.

1995

Issue 1

  • Dix, Oliver: Ostdeutsche Familiengeschichtsforschung heute – Bestandsaufnahme und Perspektive. S. 1-7.
  • Sylvester, Herbert: Sondertreffen der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher während des 46.
  • Deutscehn Genealogentages 1994 in Erfurt. S. 7.
  • Paul, Klaus; Paul, Annemarie: Die Bewohner der Dörfer der Malteser-Kommende Klein Öls, Kr. Ohlau/Schlesien, nach den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781. S. 8-18.
  • Sylvester, Herbert: Sondertreffen der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher während des 46. Deutscehn Genealogentages 1994 in Erfurt. S. 18.
  • Storost, Gerhard: Anskis Storosts mütterliche Vorfahren. Ergänzungen und Bemerkungen zu einem Aufsatz über
  • Vyûndas Vater. S. 19-20.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Bous/Saar. S. 21.
  • Sienell, Stefan: Die alten deutschen Friedhöfe in Mockrau und Schöntal, Kr. Graudenz. S. 21-22.
  • Sienell, Stefan: Der alte deutsche Friedhof in Großmölln, Kr. Köslin. S. 22-23.

Issue 2

  • Hernes, Ivar: Vom Bauernsohn zum Amtmann. Johann Nurslandt, seine Vorfahren und seine Familie in Estland. S. 33-38.
  • Frötschl, Oswald: Berichtigungen und Literaturhinweise zu dem Beitrag “Einwohner der deutschen Sprachinsel
  • Machliniec in Galizien (1828-1869). S. 38.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 38.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen zwischen 1673 und 1773 um Thiensdorf, Kr. Marienburg in Westpreußen. S. 39-41.
  • von Olearius, Hans-Peter: Deutsche Grabinschriften auf den Friedhöfen von Schmardt und Rosen, Kr. Kreuzburg O.S. S. 41.
  • Paul, Klaus; Paul, Annemarie: Die Bewohner der Dörfer der Malteser-Kommende Klein Öls, Kr. Ohlau/Schlesien, nach den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781 (2. Teil). S. 42-53.
  • Weyer, Hans Joachim: Trauungen Auswärtiger (1716-1742) im evangelischen Kirchenbuch von Pielburg, Kr. Neustettin. S. 54-56.
  • Zander, Michael: Trauungen 1790-1826 im evangelischen Kirchenbuch von Streitzig, Kr. Neustettin. S. 56-58.
  • Grünewald, Johannes: Verzeichnis der im Marthaheim zu Liegnitz Verstorbenen von Anfang März bis Ende August 1945. S. 59-68.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche als evangelisch-lutherische Pfarrer im ehemaligen Fürstentum Brandenburg-Ansbach. S. 68-70.
  • Negwer, Peter: Bitte des Erzdiözesanarchivs in Breslau. S. 70.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 70.

Issue 3

  • Helk, Vello: Die Öseler Musterrollen von 1611 sowie der Umfang adligen Grundbesitzes auf Ösel im Jahre 1612. S. 81-87.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 87.
  • Stein, Wolfgang: Böhmische Heiraten in Rastatt 1709-1768. S. 88-92.
  • Paul, Klaus; Paul, Annemarie: Die Bewohner der Dörfer der Malteser-Kommende Klein Öls, Kr. Ohlau/Schlesien, nach den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781 (Schluss). S. 93-102.
  • Dix, Oliver: Lore Schretzenmayr zum 70. Geburtstag. S. 103-104.
  • Stanke, Marianne: Genealogisch relevantes Archivmaterial im Staatsarchiv Danzig. S. 104-108.
  • Schmilewski, Ulrich: Ruth Hoevel +. S. 108-109.
  • Schmilewski, Ulrich: Adolf Fischer +. S. 109.

Issue 4

  • Zerelik, Roscislaw: Die Bürgerschaft von Winzig im Jahre 1586. S. 113-118.
  • Klaubert, Helmut: Kirchenbücher im Besitz der Stiftung “Ascher Kulturbesitz”. S. 118.
  • Stanke, Marianne: Danziger Schneidermeister und ihre Lehrlinge 1825/26. S. 119-120.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Josefsberg in Galizien zwischen 1826 und 1858. S. 120.
  • Muschler, Helmut: Die Eisenbahnerfamilie Garbe aus Breslau. S. 121-124.
  • Hübscher, Artur: Berichtigung zu dem Beitrag “Ein weiterer Verwandtenkreis des Schlesiers Robert Sommer”. S. 124.
  • Grübnau; Uwe: Grabinschriften auf dem Friedhof von Ladekopp, Kr. Danzig. S. 124.
  • Frötschl, Oswald: Die Bewohner der Gemeinde Malkowitz mit Mallowitz im Landkreis Tachau/Egerland nach der
  • Volkszählung vom 16. Februar 1921. S. 125-132.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in der Pfarrei Wolfersweiler im Saarland. S. 133-134.
  • Herter, Balduin: Erfassung genealogischer Quellen in Siebenbürgen und ihre Sicherung. S. 134-135.

1996

Issue 1

  • Hochstrasser, Gerhardt: Der Ortsname Leobschütz als jüdischer Familienname. S. 145-150.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfund. S. 150.
  • Beyer, Anton H.: Die ältesten Namensvorkommen in der Pfarrei Groß Lessen, Kr. Grünberg in Schlesien nach einer
  • Zehntliste aus dem Jahre 1694. S. 151-152.
  • Scheller, Rita: Berichtigungen zu dem Beitrag “Der alte deutsche Friedhof in Großmölln, Kr. Köslin”. S. 152.
  • Sienell, Stefan: Namenregister zum ältesten erhaltenen Traubuch von Stargard/Heilig Geist (1719-1748). S. 153-158.
  • Sylvester, Herbert: 47. Deutscher Genealogentag 1995 in Neubrandenburg. S. 158.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Nowy Dwór bei Warschau 1834-1840. S. 159.
  • Stanke, Marianne: Verzeichnis der Schüler des Bischöflichen Knaben-Erziehungs-Instituts zu Pelplin/Westpreußen von 1836 bis 1858. S. 160-168.
  • Hoevel, Ruth: Aus Westfalen in die Welt. Auswanderer aus Ostdeutschland und in den Osten. S. 169-171.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Kulturelle Brücken im europäischen Nordosten. S. 171.
  • Sylvester, Herbert: Graudenzer Familiennamen um 1892 – humoristisch betrachtet. S. 172-174.

Issue 2

  • Helk, Vello: Amtshandlungen des Pastors Justus Heinrich Oldekop in Reval und Arensburg zwischen 1658 und 1675. S. 177-189.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfund. S. 189.
  • Schumann, Ilse: Aus der Scharfrichterei und Abdeckerei Bärwalde/Neumark. S. 190-193.
  • Karge, Gernot: Aus den Heiratsbüchern der evangelischen Pfarrgemeinde Birnbaum/Warthe von 1819 bis 1837. S. 193-196.
  • Weyer, Hans Joachim: Trauungen Auswärtiger (1753-1806) im evangelischen Kirchenbuch von Pielburg, Kr.
  • Neustettin. S. 197-200.
  • Auskünfte aus den Kirchenbüchern von Militsch in Schlesien. S. 200.
  • Goertz, Adalbert: Evangelische Familiennamen um Wladislawow in Mittelpolen zwischen 1776 und 1825. S. 201-205.
  • Weise, Georg: Gelegenheitsfunde. S. 205.
  • Stanke, Marianne: Verzeichnis der Schüler des Bischöflichen Knaben-Erziehungs-Instituts zu Pelplin/Westpreußen
  • von 1836 bis 1858 (Schluss). S. 206-213.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfund. S. 213.
  • Fiebig, Otto: Gelegenheitsfunde. S. 213.

Issue 3

  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Die Familien Dieckhoff im Baltikum und in Rußland. S. 225-238.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 238.
  • Paasch, Ernst-Walter: Kanzelabkündigungen in Nieder Wiesa bei Greiffenberg in Schlesien von 1669 bis 1710. S. 239-249.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Gründler, Wolfgang: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Weise, Georg: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Frötschl, Oswald: Die Einwohner von Labes, Kr. Mies im Jahre 1921. S. 250-252.
  • Pohl, Dieter: 10 Jahre “Forschungsgruppe Grafschaft Glatz”. S. 253.

Issue 4

  • Paasch, Ernst-Walter: Kanzelabkündigungen in Nieder Wiesa bei Greiffenberg in Schlesien von 1669 bis 1710 (Denkwürdigkeitenm Unglücksfälle). S. 257-267.
  • Muschler, Helmut: Die Mitglieder der Neisser Müllerinnung von 1714 bis 1851. S. 268-274.
  • Stanke, Marianne: Danziger Schneidermeister und ihre Lehrlinge im Jahre 1784. S. 275-276.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Alte und neue Quellen zur Personengeschichte der Deutschen in Narva für die Zeit von 1900 bis 1940. S. 276.
  • Goertz, Adalbert: Mennoniten im Neumärkischen Amt Driesen, Brandenburg. S. 277-283.
  • Hacke, Helmut: Deutscher Flüchtlingsfriedhof in Oksbol/Dänemark. S. 283-284.
  • Wagner, Wulf D.: Erfassung ostpreußischer Gutshäuser. S. 284.
  • Kühn, Detlef: Fritz Modler +. S. 284.

1997

Issue 1

  • Sienell, Stefan: Das “Colberger Wochenblatt” von 1825 als familiengeschichtliche Quelle. S. 289-298.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfunde. S. 298.
  • Kulla, Anton: Orts- und Personenverzeichnis zum Urbar der Oppelner Schloßgüter von 1566 mit Ergänzungen bis 1618. S. 299-308.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 308.
  • Frötschl, Oswald: Die Hausbesitzer in der Stadt Mies im Jahre 1713. S. 309-313.
  • Rosenblatt, Helga: Standesamtregisterabschrift für Paulsdorf, Kr. Rosenberg O.S. S. 313.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Gombin bei Gostynin an der Weichsel um 1833. S. 314.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche als evangelisch-lutherische Pfarrer in und um Nürnberg. S. 314-316.
  • Schlien, Manfred: Kirchenbuchabschriften und Familienbuch Bladen, Kr. Leobschütz. S. 316.
  • Tosca Grill, Antonie: Grabstätten auf dem Lutherischen Wolkowo-Friedhof in St. Petersburg. S. 316-317.

Issue 2

  • Targan, Norbert: Steuerfestsetzung und Bewohner in Klein-Montau, Kr. Marienburg bei der Friderizianischen Landesaufnahme von 1772. S. 321-326.
  • Hochstrasser, Gerhardt: Alexej II., Patriarch von Moskau und ganz Russland – ein Russlanddeutscher? S. 326.
  • Kulla, Anton: Orts- und Personenverzeichnis zum Urbar der Oppelner Schloßgüter von 1566 mit Ergänzungen bis 1618 (Fortsetzung). S. 327-334.
  • Anders, Kurt: Einwohnerverzeichnis für das Dorf Guhlau im Kreis Glogau. S. 335-343.
  • Hüttl, Franz: 35 Jahre Forschungsgruppe Marienbad im Arbeitskreis Egerländer Familienforscher. S. 343.
  • Weyer, Hans-Joachim: Trauungen Auswärtiger (1806-1820) im evangelischen Kirchenbuch von Pielburg, Kr. Neustettin. S. 344-347.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfunde. S. 347.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Fürth im Ostental. S. 348.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfunde. S. 348.
  • Börst, Hans: Auswanderer aus dem Krummen Elsaß nach Ungarn, Preußen und Polen. S. 349-352.
  • Hochstrasser, Gerhardt: Erfolgreiche Tätigkeit des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher. S. 352-353.

Issue 3

  • Stanke, Marianne: Westpreußische und pommersche Kirchenbücher im Staatsarchiv Danzig. S. 369-374.
  • Schmilewski, Ulrich: Gerhard Nebinger +. S. 374.
  • Stanke, Marianne: Katholische Kirchenbücher in den Pfarreien des Bistums Danzig. S. 375-377.
  • Stanke, Marianne: Westpreußische und pommersche Personenstandsregister der Jahre 1874 bis 1896 im
  • Staatsarchiv Danzig. S. 377-378.
  • Schmidt, Herbert: Forscherkontakte für die Grafschaft Glatz. S. 378.
  • Kaldenbach, Joch: Archivgut über Siebenbürger Schlossergilden in Amsterdam. S. 378.
  • Stanke, Marianne: Personenbezogenes Archivgut im Staatsarchiv Danzig. S. 379-380.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen um Groß Zünder (1648-1665), um Osterwick (1661-1706) und um Käsemark (1687-1700) bei Danzig. S. 381-383.
  • Schulz, Ernst: Besuchsbericht aus dem Staatsarchiv Allenstein. Genealogisches Archivmaterial aus Mohrungen und Landsberg/Warthe. S. 383.
  • Kulla, Anton: Orts- und Personenverzeichnis zum Urbar der Oppelner Schloßgüter von 1566 mit Ergänzungen bis 1618 (Schluss). S. 384-393.
  • Schmidt, Herbert: Besuchsbericht aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. S. 393-394.

Issue 4

  • Frötschl, Oswald: Die Familiennamen des ältesten Urbars der Stadt Tachau im Egerland aus dem Jahre 1552. S. 401-410.
  • Fladerer, Franz Xaver: Gelegenheitsfund. S. 410.
  • Sienell, Stefan: Auswärtige im ältesten Sterbebuch von Kolberg/St. Marien (1708-1747). S. 411-415.
  • Stanke, Marianne: Die Landschneider aus der Danziger Niederung und Höhe 1779 und 1784. S. 416-418.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfunde. S. 418.
  • Muschler, Helmut: Auszug aus dem Sterberegister der katholischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Groß Carlowitz, Kr. Grottkau. S. 419-425.
  • Hüttl, Franz: Deutsche Grabinschriften auf dem Friedhof von Großsichdichfür, Kr. Marienbad. S. 426-427.

1998

Issue 1

  • Allnoch, Dieter: Die Erbscholtiseien Neuwalde und Beigwitz im Neisser Land. Aus der Geschichte einer schlesischen Scholzenfamilie. S. 1-10.
  • Frind, Horst: Die Niederkreibitzer Bauerngüter und ihre Besitzer im 17. und 18. Jahrhundert. S. 11-23.
  • Stanke, Marianne: Lehrer am Gymnasium zu Elbing zwischen 1722 und 1807. S. 24-25.

Issue 2

  • Vandré, Rudolf: Beiträge zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Vandré. S. 33-42.
  • Denffer, Ahmad von: Deutschbaltische und deutsche Namen im “Verzeichnis der adligen Geschlechter des Gouvernements Nowgorod”. S. 43-55.
  • Stanke, Marianne:Namensvorkommen Schulz, Scholz und ähnlich im evangelischen Totenbuch von Fraustadt in Niederschlesien im 19. Jahrhundert. S. 56-59.

Issue 3

  • Kühn, Detlef: Ostdeutsche Familienkunde und die geschichtliche Lage heute. S. 65-69.
  • Langer, Herbert: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden – ihre Bedeutung für den Familienforscher und Genealogen. S. 70-81.
  • Muschler, Helmut: Einwohner von Ober-Gostitz, Kr. Freiwaldau in Österreichisch-Schlesien zwischen 1742 und 1762. S. 82-85.
  • Grüneberg, Georg: Kolonistenverzeichnisse von Blockwinkel und Plonitz, Kr. Landsberg/Warthe aus den Jahren 1752 und 1765. S. 87-91.
  • Goertz, Adalbert: Evangelische Familiennamen um Babiak in Mittelpolen zwischen 1780 und 1804. S. 92-93.
  • Weyer, Hans-Joachim: Dorflehrer im Landkreis Neustettin vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. S. 94-100.

Issue 4

  • Hochstrasser, Gerhardt: Der fürstlich-walachische Sekretär “Nicolaus Volffius, Polonus” (1685-1742) in Bukarest und Langenau und seine Familie. S. 113-119.
  • Mildebrath, Lothar: Zu den Anfängen des Familiennamens “Mildebrath” aus Hinterpommern. S. 120-123.
  • Metzke, Hermann: Hermann Metzke (1801-1880), Abgeordneter für den Wahlkreis Sagan in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. S. 124-126.
  • Welzel, Erhard: Zwei Weltkriege in den Kirchenbüchern von Baitzen, Kr. Frankenstein in Schlesien. S. 127-132.

1999

Issue 1

  • Frötschl, Oswald, Hans und Rosa Stöckl: Die Mitglieder der “Hochlöblichen Ertz-Bruderschaft der Ewigen Anbettung des Hochheiligen Sacrament des Altars” der Pfarrei Hohen Zetlisch im Egerland im Jahr 1773. S. 145-155.
  • Stanke, Marianne: Trauungen in Seehesten, Kr. Sensburg in Ostpreußen 1775 bis 1779 und 1806/07. S. 155-159.
  • Weyer, Hans-Joachim: Familiennachrichten aus den Jahren 1926 bis 1932 für Juchow, Pielburg und Wulfflatzke, Kr. Neustettin aus den örtlichen evangelischen Gemeindeblättern. S. 160-165.
  • Hernes, lvar: Der Fotograf Nikolai Königsfest und seine Tätigkeit in Arensburg auf Ösel. S. 166-168.

Issue 2

  • Steinbock, Hermann (†): Johann Vertraugott Metzke. Sein Leben und sein Wirken am Fürstenhofe zu Sagan. S. 177-184.
  • Lorenz, Wolfgang: Der Braumeister Friedrich Stock in Waldenburg/Schlesien und seine sächsischen Nachkommen. S. 185 -187.
  • Stanke, Marianne: Katholische Priester der Diözese Kulm/Westpreußen im Jahre 1848. S. 188-199.

Issue 3

  • Domañski, Józef: Zur Geschichte der Familie Sille aus der Umgebung von Trebnitz in Schlesien. S. 209-214.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in der evangelischen Gemeinde Grembotschin bei Thorn in Westpreußen zwischen 1696 und 1776. S. 215-216.
  • Allnoch, Dieter: Die Familie Allnoch von Edelstadt aus dem Fürstentum Neisse-Grottkau. S. 217-220.
  • Müller-Strauch, Wolfgang: Die Familie Horstig aus Bogendorf bei Zibelle (über Muskau/Oberlausitz). S. 221-228.

Issue 4

  • Maaß, Rainer: Das Archivalienverzeichnis der Stadt Gollnow in Hinterpommern aus dem Jahre 1642 als familiengeschichtliche Quelle. S. 241-259.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Grund- und Hypotheken-Akten des Neumärkischen Amtes Driesen. Erbzinsgut Neu-
  • Dessau, Kr. Friedeberg. S. 260-272.
  • Mainka, Ruth: Geburten und Todesfälle der ersten deutschen Kolonisten in der Region Sadowne am Bug im Jahre 1829. S. 273-274.
  • Klippstein, Peter-Jürgen: Die Familie Klippstein in Pommern und aus Pommern. S. 275-279.

2000

Issue 1

  • Malborn, Peter J. E.: Die Familie Malkowski aus dem Dorf Skurpien bei Soldau, Kr. Neidenburg. S. 289-294.
  • Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. Teil 1: Knur-Vorkommen – allgemein sowie speziell in Schlesien. S. 295-317.
  • Stanke, Marianne: Bürger der Stadt Marienburg in Westpreußen um 1800. Familiennamen mit “B” beginnend. S. 318-319.

Issue 2

  • Allnoch, Dieter: Die Familie Allnoch in der Grafschaft Glatz, ein Familienzweig aus der Rittermäßigen Scholtisei Neuwalde im Neisser Land. S. 325-330.
  • Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. Teil 2: Knur-Namenkunde – Bedeutung und Herkunft. S. 331-353.
  • Stanke, Marianne: Konfirmanden aus Seelesen und Schmückwalde, Kr. Osterode zwischen 1792 und 1818. S. 354-356.

Issue 3

  • Quester, Erich: Aus der evangelischen Kirchengemeinde Siegroth (Kr. Strehlen) im schlesischen Kirchenkreis Nimptsch. S. 361-371.
  • Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. Teil 3: Knur-Stammfolgen ­ Schlesien. S. 373-395.
  • Stanke, Marianne: Konfirmanden aus Seelesen und Schmückwalde, Kr. Osterode zwischen 1792 und 1818. S. 396-398.

Issue 4

  • Gormann, Wolfgang †: Der Orts- und Familienname Rausch(en) in Ostpreußen im 16. bis 18. Jahrhundert. S. 409-412.
  • Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. Fortsetzung von Teil 3: Knur-Stammfolgen ­ Mähren. S. 413-436.

2001

Issue 1

  • Großmann, Karl-Heinz: Aufklärung nach 60 Jahren. Familienforschung Großmann/Konradt in Grünberg in Niederschlesien. S. 1-3.
  • Kühn, Detlef: Zur ostpreußischen Frühgeschichte der deutschbaltischen Literatenfamilie Guleke. S. 4-10.
  • Stanke, Marianne: Lutherische und konfessionsverschiedene Trauungen aus den Kirchenbüchern der katholischen Gemeinde von Lippinken, Kr. Löbau in Westpreußen (1740-1919). S. 11-16.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Praestations-Tabellen des Neumärkischen Amtes Driesen. S. 17-25.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Grund- und Hypotheken-Akten von Neuenburg, Kr. Schwetz in Westpreußen. S. 26-34.

Issue 2

  • Studentkowski, Heinrich: Spuren einer Romanze oder: Wirf nie alte Papiere weg, bevor Du sie gelesen hast. S. 49-51.
  • Kriependorf, Günter: Die Familie Krippendorf im Danziger Werder. S. 52-62.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Grund- und Hypotheken-Akten von Neuenburg, Kr. Schwetz in Westpreußen. S. 63-70.

Issue 3

  • Thomas, Karl B.: Bestrafte Soldaten im preußischen Amtsblatt des Jahres 1817. S. 81-84.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Grund- und Hypotheken-Akten von Neuenburg, Kr. Schwetz in Westpreußen. S. 85-95.
  • Frötschl, Oswald: Aus der Steuerrolle der Königlichen Stadt Mies von 1652. S. 96-100.
  • Muschler, Helmut: Auszug aus dem Trauregister der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena zu Groß Carlowitz, Kr. Grottkau von 1770 bis 1875. S. 101-107.

Issue 4

  • Radtke, Arnold: Warum starben früher so viele Säuglinge? S. 113-116.
  • Vandré, Rudolf: Neue Beiträge zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Vandré. S. 117-134.

2002

Issue 1

  • Schmilewski, Ulrich: Die Eroberung Schlesiens durch Friedrich den Großen – ihre Bedeutung für Preußen, ihre Auswirkungen auf Schlesien und die Schlesier. S. 145-155.
  • Erlbeck, Gustav: Älpler im Riesengebirge. S. 156-184.

Issue 2

  • Schmilewski, Ulrich: Einführung. S. 193-194.
  • Neitmann, Klaus: Deutsch-polnische Archivalienprobleme (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 194-197.
  • Deckers, Daniel: D steht für Danzig. 3661 Kirchenbücher sollen nach Polen zurück (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 198-200.
  • Kühn, Detlef: Masochistische Würdelosigkeit. Katholische Kirche überläßt Polen deutsche Kirchenbücher (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 201-202.
  • Mueller, Eckart: Ein weiteres Stück ausgelöschter Geschichte (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 202-203.
  • Crone, Matthias: Kirchengut, nicht Kulturgut (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer
  • Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 203-204.
  • Hedstrom, Elke: Das letzte Stück Heimat (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 204.
  • Mai, Paul: Katholische Kirchenbücher verlassen Regensburg (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 205.
  • Sander, Hartmut: Geregeltes Eigentum der evangelischen Kirchenbücher (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 205-206.
  • Vom Umgang mit Kirchenbüchern (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 206-207.
  • Wolf, Hans-Jürgen: “Vertriebene Kirchenbücher”. Irrungen und Wirrungen zwischen “masochistischer Würdelosigkeit” und “(Binsen-)Weisheiten” (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 207-209.
  • Metzke, Hermann: Kommentar (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 209-211.
  • Schlesische Notiz (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 211.
  • Spring, Felicitas: Wem gehören die ostdeutschen Kirchenbücher? Eine Diskussionsveranstaltung des HEROLD. S. 212-216.

Issue 3

  • Schott, Christian-Erdmann: Kerndaten der evangelischen Kirchengeschichte Schlesiens. S. 225-240.
  • Sienell, Stefan: Das Mitglieder- und Totenregister der Kolberger Schützengilde 1400 bis 1645. S. 241-249.
  • Kulla, Anton: Der Odersker zu Halbendorff. Identifizierung eines Wappenträgers von 1546. S. 250-266.

Issue 4

  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Keyserlings “Geheimrat von Knospelius”. Genealogische Anmerkungen zur Figur des “Gnoms” im Roman ,Wellen’. S. 273-277.
  • Rogalla von Bieberstein, Johannes: Die Rogalla von Bieberstein in Masuren 1440 – 2001. S. 278-298.
  • Maaß, Rainer: “Nicht mehr dan daß liebe Leben”. Die Einwohner der Stadt Gollnow im Jahre 1639. S. 299-305.
  • Möller, Hilde und Hans-Jürgen Wolf: Evangelische und katholische Kirchenbücher im Diözesanarchiv Posen. S. 306-320.

2003

Issue 1

  • Marsch, Angelika: Die Emigration der Salzburger Protestanten und ihre Einwanderung in Preußen. S. 321-333.
  • Paasch, Fritz und Ernst-Walter Paasch: Die Nachkommen des Samuel Paasch aus Lippehne (Neumark). S. 334-350.
  • Hernes, Ivar: Verbannt nach Sibirien. Der reichsdeutsche Revaler Kaufmann Reinhold Reichmann und seine Familie im Ersten Weltkrieg. Nach Mitteilungen der Familie. S. 351-355.

Issue 2

  • Allnoch, Dieter: Die Familie Allnoch in Schmelzdorf, ein Familienzweig aus der Freien Erbscholtisei Beigwitz im Neisser Land. S. 369-374.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Die Deutsche Schule Narva. Lehrer- und Schüler-Album 1919-1939. S. 375-404.
  • Stanke, Marianne: Aus dem Hausbuch der Stadt Mohrungen in Ostpreußen. S. 405-408.

Issue 3

  • Strehlow, Wolfgang H.: Ein Strehlow aus Wepritz, Neumark. S. 417-424.
  • Schor, Tatjana und Karl-Heinz Bremer: Auszüge aus dem Kirchenbuch St. Johannis zu Narva aus den Jahren 1811 und 1812 mit Gefallenen der Grand Armée Napoleons. S. 425-431.
  • Karge, Gernot: Militär und andere Personen aus Ostdeutschland in der preußischen Festungsstadt Saarlouis. S. 432-442.

Issue 4

  • Schmilewski, Ulrich und Marianne Stanke: Bürgeraufnahmen der ostpreußischen Stadt Frauenburg in den Jahren 1744 bis 1850. S. 449-468.
  • Backhausen, Manfred: Hermann Brand – ein baptistischer Prediger aus Königsberg i. Pr. und seine Familie. S. 469-476.
  • Metzke, Hermann: Die Scholzen und Richter der Herzoglich-Saganschen Dörfer im Jahre 1844. S. 477-478.

1990

Issue 1

  • Geßner, Gertraud: Zum Geleit. S. 161.
  • Kühn, Detle: Zum Geleit. S. 161.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Der Magistrat Narvas in russischer Zeit (1704-1861). Teil 1. S. 162-172.
  • Allardt, Dr. Hans-Georg: Nachkommen der schlesischen Familie Allardt in den Vereinigten Staaten von Amerika und die Stadt “Allardt” im Staate Tennessee USA. S. 173-181.
  • Krebs, Ralf: Aufgebote in Landsberg/Warthe. S. 182-187.
  • Wehder, Ruth: Der Regimentsmarketender Joseph Wende

Issue 2

  • Grünewald, Johannes: Die katholischen Pfarrer von Schönau an der Katzbach. S. 193-198.
  • Goertz, Dr. Adalbert: Mennonitengeburten 1759 – 1781 um Tiegenort/Westpreußen. S. 198-200.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Der Magistrat Narvas in russischer Zeit (1704-1861). Teil 2. S. 201-209.
  • Hahn, Volker F.: Deutsche Familien in Pudewitz, Kr. Schroda/Posen. S. 210-213.
  • Muschler, Helmut: Einwohner in den Kreisen Neiße und Grottkau im 18. und 19. Jahrhundert. S. 213-216.
  • Stoephasius, Dirck-Michael: Evangelische Geistliche als Vorfahren der Wolliner Familie Stoephasius. S. 217-219.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Siedlungen Ugartsthal und Landestreu in Galizien (1785-1820). S. 219-230.

Issue 3

  • Krause, Dr. phil. Erwin: Litauische Familiennamen im nördlichen Ostpreußen. S. 241-243.
  • Paulsen, Karl Johann: Deutschbaltische Mutterstämme. S. 244-249.
  • Helk, Dr. phil. Vello: Zwei Musterrollen von Ösel 1563/64. S. 250-258.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Siedlungen Ugartsthal und Landestreu in Galizien (1785-1820). S. 259-265.
  • Schmilewski, Ulrich: Die schlesisch-lausitzische Pastorenfamilie Rotarius. S. 265-266.
  • Krebs, Ralf: Kolonisten in Kleinheide bei Vietz, Kreis Landsberg/Warthe. S. 267-268.

Issue 4

  • Graepel, Dr. Peter Hartwig: Das Freundealbum der Olga von Kopp. S. 273-280.
  • Hoheisel, Arthu: Kurländische Tauf- und Trauscheine aus dem 18. und 19. Jahrhundert. S. 280-282.
  • Karge, Gernot: Militärpersonen in Birnbaum/Warthe. S. 283-284.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Siedlungen Ugartsthal und Landestreu in Galizien (1785-1820). S. 285-292.
  • Weigt, Armin: Ev. Taufen in Groß Saul, Kr. Guhrau/Schlesien und Umgebung im 17. Jahrhundert. S. 293.
  • Seeberg-Elverfeldt, Dr. phil. Roland: Ostdeutsche auf dem Evangelischen Friedhof in Meran/Südtirol. S. 294-295.

1991

Issue 1

  • Mammen, Dr. Gerhard: Die Brüder Adolf Höfer und Gottlieb Bömke. Ein Beitrag zur Änderung des Familiennamens. S. 305-308.
  • Krebs, Ralf: Aufgebote in Landsberg/Warthe 1863. S. 309-315.
  • Goertz, Dr. Adalbert: Erwerbungen westpreußischer Mennonitenhöfe in den Jahren 1789-1798. S. 316-319.
  • Seeberg-Elverfeldt, Dr. phil. Roland: Zur Lebensgeschichte ostpreußischer und kurländischer Pfarrer des 16. bis 18. Jahrhunderts. Teil 1. S. 320-326.

Issue 2

  • Armgart, Dr. phil. Martin: Hans Bartsch zum Neunzigsten. S. 337-338.
  • Kühn, Detle: Hans Bartsch zum Neunzigsten. S. 337-338.
  • Schmilewski, Ulrich: Hans Bartsch zum Neunzigsten. S. 337-338.
  • Bartsch, Dr. Ing. Hans: Wie ich zur ostdeutschen Familienforschung kam. S. 338-342.
  • Bartsch, Hildegard: Die Veröffentlichungen von Hans Bartsch in der “Ostdeutschen Familienkunde”. S. 342-344.
  • Harjung, Josef: Dr. Ing. Hans Bartsch und die donauschwäbische Familienforschung. S. 344-345.
  • Armgart, Dr. phil. Martin: Aus der Geschichte d. Forschungsstelle Südosteuropa. S. 346-350.
  • Armgart, Dr. phil. Martin: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 1. S. 351-354.
  • Schulte, Gerda und Rolf: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 1. S. 351-354.
  • Vogeler, Dr. med. Wilfried: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 1. S. 351-354.
  • Debus, Dr. phil. Karl Heinz: Einwanderungen aus Südosteuropa in die Pfalz. Eine Übersicht aus den Beständen des Landesarchivs Speyer. S. 355-361.
  • Wetzler, Eva: Das Temesvarer Staatsarchiv – Dokumente aus zehn Jahrhunderten. S. 362-366.
  • Drobnitsch, Helmut: Die verfilmten Kirchenbücher der ehemaligen deutschen Sprachinsel Gottschee bei der
  • Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. S. 366-369.
  • Wurzbach, Attila von: Das ehemalige Herzogtum Krain und sein Adel. Ein kurzer historischer Abriß. S. 370-374.
  • Seeberg-Elverfeldt, Dr. phil. Roland: Zur Lebensgeschichte ostpreußischer und kurländischer Pfarrer des 16. bis 18. Jahrhunderts. Teil 2. S. 374-382.

Issue 3

  • Storost, Dr. Jürgen: Vydunas’ Vater. Zu Herkunft und Elternhaus des bedeutenden preußisch-litauischen
  • Schriftstellers Wilhelm Storost-Vydunas. Teil 1. S. 385-392.
  • Armgart, Dr. phil. Martin: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 2. S. 393-396.
  • Schulte, Gerda und Rolf: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 2. S. 393-396.
  • Vogeler, Dr. med. Wilfried: Auswanderer aus Essen nach Windthorst/Bosnien um 1879/80. Teil 2. S. 393-396.
  • Kallas, Michael: Kirchenratswahl des Kirchspiels Quackenburg im Kirchkreis Stolp-Stadt. S. 397-402.
  • Muschler, Helmut: Kommunionsteilnehmer aus Groß Carlowitz, Kr. Grottkau und Umgebung 1766-1793. S. 403-410.

Issue 4

  • Schmilewski, Ulrich: Familiengeschichtliche Legenden um die Schlacht von Wahlstatt 1241. S. 417-421.
  • Zerelik, Dr. phil. habil. Roscislaw: Die Bürgerschaftvon Wohlau im Jahre 1586. S. 422-426.
  • Storost, Dr. Jürgen: Vydunas’ Vater. Zu Herkunft und Elternhaus des bedeutenden preußisch-litauischen
  • Schriftstellers Wilhelm Storost-Vydunas. Teil 2. S. 427-434.
  • Karge, Gernot: Schiffer in Birnbaum/Warthe. S. 435-437.
  • Hübscher, Artur: Ein weiterer Verwandtenkreis des Schlesiers Robert Sommer. S. 438-439.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche auf dem Friedhof zu Lenggries/Oberbayern. S. 440-441.

1992

Issue 1

  • Dreiß, Manfred; Kühn, Detlef; Schmilewski, Ulrich: Zum Namen, zur Konzeption und zur Gestaltung der “Ostdeutschen Familienkunde”. S. 1-2.
  • Hundrieser, Reinhart; Laudahn, Gerhard: Die Ansiedlung von Salzburger Exulanten im ostpreußischen Krausendorf,
  • Kr. Rastenburg mit Hoffolgen 1732-1845. S. 2-9.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutsch-katholischen Siedlungen Weissenberg und Ottenhausen sowie Umgebung in
  • Galizien (1838-1865). S. 10-16.
  • Krebs, Ralf: Aufgebote in Landsberg/ Warthe 1868. S. 17-23.
  • Hüttl, Franz: Zur Geschichte der Familie Pany ( Panni, Panne). S. 24-25.
  • Frhr. V. Zurek-Eichenau, Werner: Katholische Kirchenbücher der Gemeinden Giesmannsdorf und Semmelwitz, Kr.
  • Jauer/Schlesien. S. 26.
  • Hoevel, Ruth: 43. Deutscher Genealogentag 1991. S. 26-27.
  • Schmilewski, Ulrich: Änderungen bei genealogischen Zeitschriften. S. 27.
  • 25 Jahre Stiftung Pommern. S. 27-28.

Issue 2

  • Kühn, Detlef: Ein Roman aus Estland – Gedanken eines Genealogen. S. 33-37.
  • Bayer, Albrecht: Akten über Schwiebus und Umgebung im Staatsarchiv Grünberg. S. 37.
  • Caesar, Wolfgang: Ostdeutsche im Stammbuch Engelbert Kaempfers (1676-1683). S. 38-43.
  • Gründler, Wolfgang-Otto: Gelegenheitsfund. S. 43.
  • Laudahn, Gerhard; Hundrieser, Reinhart: Die Ansiedlung von Salzburger Exulanten im ostpreußischen Krausendorf,
  • Kr. Rastenburg mit Hoffolgen 1732-1845 (Fortsetzung). S. 44-53.
    Studentkowski, Heinrich: Gelegenheitsfund. S. 53.
  • Goertz, Adalbert: Mennoniten des Danziger Landgebietes im Jahre 1793. S. 54-56.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 56.
  • Mainka, Ruth: Deutsche Kolonisten im Kreis Wengrow/Polen. S. 57-59.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutsch-katholischen Siedlungen Weissenberg und Ottenhausen sowie Umgebung in Galizien (1838-1865); Fortsetzung. S. 60-70.
  • Kapahnke, Walter: Helmut Strehlau +. S. 70-71.

Issue 3

  • von Dobschütz, Sigismund: General Leopold Wilhelm von Dobschütz: Wittenbergs “Befreier aus Franzosennot”. S. 81-89.
  • Schmilewski, Ulrich: Deutsche Geschichte im Osten Europas. S. 89.
  • Hoheisel, Arthur: Der Unterstützungsfonds Hoheisel in Libau. S. 90-94.
  • Schmilewski, Ulrich: Arthur Hoheisel 90 Jahre alt. S. 94.
  • Laudahn, Gerhard; Hundrieser, Reinhart: Die Ansiedlung von Salzburger Exulanten im ostpreußischen Krausendorf, Kr. Rastenburg mit Hoffolgen 1732-1845 (Schluß). S. 95-103.
  • Ehrung für Dr. Roland Seeberg-Elverfeldt. S. 103.
  • Kuby, Alfred Hans: Preußische Verwundete 1915 im Bayerischen Vereinslazarett Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben/Rheinpfalz. S. 104-105.
  • Schmilewski, Ulrich: Deutsche Geschichte im Osten Europas (Fortsetzung). S. 105.
  • Dix, Oliver: Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig und ihre Ahnenlisten. S. 105-107.

Issue 4

  • Mammen, Kornelia: Die Dorfgemeinschaft Warchallen, Kr. Neidenburg/Opr. Im Spiegel der Taufbücher von 1721-1752. S. 113-121.
  • Bahl, Peter: Gelegenheitsfunde. S. 121.
  • Stein, Hermann: Gelegenheitsfunde. S. 121.
  • Targan, Norbert: Die Bevölkerung Roßgartens zur Zeit der westpreußischen Landesaufnahme 1772/73. S. 122-124.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Die Familie Fonne in Reval und Narva. S. 125-133.
  • Domanski, Józef: Die Einwohnerschaft der schlesischen Stadt Grottkau im Jahre 1579. S. 134-140.
  • Welzel, Erhard: Familienkundliches in den Aufzeichnungen des Braunauer Lehrers Johannes Matthäus Breßler. S. 141-143.
  • Deutschbalte auf estnischer Banknote. S. 143.
  • Muschler, Helmut: Ärzte in Znaim. S. 144-147.
  • Aicher, Manuel: Evangelische Kirchenbücher Böhmens doch nicht in Regensburg. S. 147.
  • von Wurzbach, Attila: Grabinschriften auf dem Friedhof in Morava (Mrauen). S. 148-149.
  • Diem, Jürgen: Vortrag über Quellen zur pommerschen Genealogie. S. 149.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Gersweiler/Saar. S. 150.
  • Stein, Hermann: Gelegenheitsfund. S. 150.
  • Schmilewski, Ulrich: Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat. S. 151.
  • Hoevel, Ruth: Sondertreffen der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher während des 44. Deutschen
  • Genealogentages in Eisenach. S. 151-152.
  • Schmileswki, Ulrich: Oskar Pusch +. S. 152-153.
  • Marschner, Erhard: Josef Görner +. S. 153.

1993

Issue 1

  • Storost, Jürgen: Vydûnas in seinen letzten Lebensjahren. Briefe und Zeugschaften. S. 161-169.
  • Helk, Vello: Die Hofleute auf Ösel 1563 bis 1564. S. 170-175.
  • Hellmessen, Richard: Die Pfarramtszugehörigkeit der Orte des Bezirks Kaaden in Böhmen um 1860. S. 176-178.
  • Krebs, Ralf: Spenderlisten aus dem Kreis Landsberg/Warthe von 1868. S. 179-188.

Issue 2

  • Storost, Jürgen: Vydûnas in seinen letzten Lebensjahren. Briefe und Zeugschaften (Schluß). S. 193-198.
  • Schwarz, Gerhard: Grabsteininschriften auf dem Friedhof von Sobenitz, Kr. Leitmeritz. S. 198.
  • Stein, Wolfgang: Verwaltungsbeamte der sächsisch-lauenburgischen, später baden-badischen Besitzungen in Böhmen zwischen 1623 und 1787. S. 199-208.
  • Janik, Andreas: Kirchenbuch aus Strehlen in Schlesien entdeckt. S. 208.
  • Goertz, Adalbert: Akten der preußischen General-Kommissionen. S. 209-210.
  • Ost, Alfred: Gelegenheitsfund. S. 210.Muschler, Helmut: Neisser Bürgermeister. S. 211-215.
  • Janik, Andreas: Kirchenbuch aus Strehlen in Schlesien entdeckt (Fortsetzung). S. 215.
  • Kessler, Wolfgang: Buchbestände der AGoFF in der Martin-Oitz-Bibliothek zu Herne. S. 215.
  • Schmidt, Herbert: Die Herden-Kartei und das Herden-Archiv. S. 216-218.
  • v. Michaelis sen., Ernst Huber: Standesamtunterlagen aus dem Kreis Schlawe. S. 218-219.
  • Schmilewski, Ulrich: Veränderungen bei genealogischen Zeitschriften. S. 219-220.
  • Fischer, Adolf: Erhard Marschner +. S. 220.
  • Stein, Hermann: Gelegenheitsfund. S. 220.

Issue 3

  • Garleff, Michael: Die Deutschen in der Geschichte des Baltikums. S. 225-230.
  • Kühn, Detlef: Fritz Modler zum 90. Geburtstag. S. 230.
  • von Wurzbach, Attila: Constant Wurzbach Ritter von Tannenberg. Zum 100. Todestag des österreichischen Schriftsteller und Lexikographen. S. 231-239.
  • Quester, Erich: Neue Anschrift der Zentralstelle für Genealogie. S. 239.
  • Schmilewski, Ulrich: Berichtigung. S. 239.
  • Laudahn, Gerhard: Das Testament der Maria Gruber geb. Brandstaedter. Eine familiengeschichtliche Quelle für die Ansiedlung von Salzburgern in Ostpreußen zwischen 1732 und 1786. S. 240-247.
  • Münchow, Katja; Radtke, Klaus-Günter; Weiss, Volkmar: Schlesische Ahnenlisten in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. S. 247-252.

Issue 4

  • von Dobschütz, Sigismund: “Mit dem Strange hingerichtet”. Das Ende des Geldfälschers Carl Ernst von Dobschütz. S. 257-260.
  • Seeberg-Elverfeldt, Roland: Gelegenheitsfund. S. 260.
  • Zerelik, Roscislaw: Die Bürgerschaft von Steinau an der Oder im Jahre 1586. S. 261-266.
  • Goertz, Adalbert: Ostpreußische Mennoniten im Regierungsbezirk Gumbinnen. S. 267-272.
  • Münchow, Katja; Radtke, Klaus-Günther; Weiss, Volkmar; Pommersche Ahnenlisten in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. S. 273-274.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche Soldaten des Ersten Weltkriegs im kreise Eckernförde. S. 275-277.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Landsweiler-Reden im Saarland. S. 277-278.
  • Brux, Siegfried: Zehn Jahre “Forschungsgruppe und Archiv Stadt und Kreis Lauban, Niederschlesien”. S. 278.
  • Muschler, Helmut: Grabinschriften auf dem Friedhof von Ottmachau, Kr. Grottkau. S. 279.
  • Tering, Arvo: Quellenmaterial zu est-, liv- und kurländischen Studenten zwischen 1561 und 1800/10 gesucht. S. 279-280.
  • Veldtrup, Dieter: Helmut Topp zum 65. Geburtstag. S. 280.
  • Krebs, Ralf: Im Ersten Weltkrieg gefallene Soldaten aus Landsberg/Warthe. S. 281.

1994

Issue 1

  • Kühn, Detlev: Roland Seeberg-Elverfeldt * 17.8.1909 + 3.12.1993. S. 289-290.
  • Seeberg-Elverfelt, Roland: Bischof Woldemar von Everth und ein Brief von Alexander von Humboldts aus seiner Autographensammlung. S. 291-295.
  • Freiherr von Warnstedt, Christopher: Öseler Lehnsträgerlisten aus den Jahren zwischen 1650 und 1653. S. 296-304.
  • Sylvester, Herbert: Archivmaterial der Kreise Stolp und Lauenburg i. Pom. Im Vorpommerschen Landesarchiv Greifswald. S. 304.
  • Zander, Michael: Taufen 1794-1810 im evangelischen Kirchenbuch von Streitzig, Kr. Neustettin. S. 305-307.
  • Janik, Andreas: Mitarbeit beim Aufbau einer Bergleute-Datei erbeten. S. 307.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Sprachinsel Machliniec in Galizien (1828-1869). S. 308-313.
  • Hantich, Teja: Grazer Meldezettel als genealogische Quellen. S. 314.
  • Kahlmann, Günther: Kirchenbuch-Duplikat der schlesischen Stadt Stroppen und Umgebung von 1800 bis 1820 im
  • Staatsarchiv Breslau. S. 314-315.

Issue 2

  • Garleff, Michael: Die baltischen Deutschen in den drei baltischen Staaten. Esten, letten, Litauer und Deutsche in ihren wechselseitigen Beziehungen vornehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. S. 321-326.
  • Bahl, Peter: Standorte von Breslauer Adreßbüchern. S. 326.
  • Lorenz, Norbert: Die Lustration der Stadt Grimmen/Vorpommern aus dem Jahre 1734. S. 327-336.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Sprachinsel Machliniec in Galizien (1828-1869) 1. Fortsetzung. S. 337-344.
  • Krebs, Ralf: In sowjetischer Gefangenschaft verstorbene Landsberger. S. 345-346.
  • Muschler, Helmut; Wagner, Manfred: Bestandsaufnahme des katholischen Pfarrarchivs St. Maria Magdalena zu
  • Groß Carlowitz, Kr. Grottkau nebst einigen Archivalien für das Fürstentum Neisse-Grottkau in anderen Archiven. S. 346-349.
  • Bahl, Peter: Standorte von Breslauer Adreßbüchern. S. 349-350.
  • Kroker, Kai: Grabinschriften auf den Friedhöfen von Prauß und Nimptsch in Schlesien. S. 350.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfund. S. 350.

Issue 3

  • Garleff, Michael: Die baltischen Deutschen in den drei baltischen Staaten. Esten, Letten, Litauer und Deutsche in ihren wechselseitigen Beziehungen vornehmlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Schluß). S. 353-361.
  • Schmilewski, Ulrich: Historische Landeskunde – Deutsche Geschichte im Osten. S. 361.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Sprachinsel Machliniec in Galizien (1828-1869) 2. Fortsetzung. S. 362-368.
  • Lindner, Ekkehard: Ostdeutsche Studierende an der Universität Greifswald im Sommersemester 1912. S. 369-370.
  • Welzel, Erhard: Gefallene des Ersten Weltkrieges aus Reichenstein in Schlesien. S. 371-372.
  • Schmilewski, Ulrich: Ernst Hexel +. S. 373.
  • Schmilewski, Ulrich: 9. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. S. 373-375.

Issue 4

  • Mammen, Gerhard, Mammen, Cornelia: “Herz und Hammer stehen stille, herber Schmerz – doch Gottes Wille”. Deutsche Gräber auf dem Friedhof von Rochlitz an der Iser. S. 385-393.
  • Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde. S. 393.
  • Hexel, Ernst: Einwohner der deutschen Sprachinsel Machliniec in Galizien (1828-1869) Schluß. S. 394-401.
  • Adalbert, Goertz: Ostpreußische Mennoniten im Regierungsbezirk Königsberg. S. 402-407.
  • Karge, Gernot: Gelegenheitsfunde. S. 407.
  • Reinhold, Frank: Christoph Lemberger “aus der Schlesien” – erst Soldat, dann Zigeuner. S. 408-409.
  • Schmidt, Herbert: Forscherkontakte für die Grafschaft Glatz. S. 409.
  • Muschler, Helmut: Sicherung der alten deutschen Kirchenbücher in Polen notwendig. S. 409.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche als evangelisch-lutherische Geistliche im ehemaligen Fürstentum Kulmbach-Bayreuth. S. 410-411.
  • Chwieralski, Lies: Gelegenheitsfund. S. 411.

1995

Issue 1

  • Dix, Oliver: Ostdeutsche Familiengeschichtsforschung heute – Bestandsaufnahme und Perspektive. S. 1-7.
  • Sylvester, Herbert: Sondertreffen der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher während des 46.
  • Deutscehn Genealogentages 1994 in Erfurt. S. 7.
  • Paul, Klaus; Paul, Annemarie: Die Bewohner der Dörfer der Malteser-Kommende Klein Öls, Kr. Ohlau/Schlesien, nach den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781. S. 8-18.
  • Sylvester, Herbert: Sondertreffen der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher während des 46. Deutscehn Genealogentages 1994 in Erfurt. S. 18.
  • Storost, Gerhard: Anskis Storosts mütterliche Vorfahren. Ergänzungen und Bemerkungen zu einem Aufsatz über
  • Vyûndas Vater. S. 19-20.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Bous/Saar. S. 21.
  • Sienell, Stefan: Die alten deutschen Friedhöfe in Mockrau und Schöntal, Kr. Graudenz. S. 21-22.
  • Sienell, Stefan: Der alte deutsche Friedhof in Großmölln, Kr. Köslin. S. 22-23.

Issue 2

  • Hernes, Ivar: Vom Bauernsohn zum Amtmann. Johann Nurslandt, seine Vorfahren und seine Familie in Estland. S. 33-38.
  • Frötschl, Oswald: Berichtigungen und Literaturhinweise zu dem Beitrag “Einwohner der deutschen Sprachinsel
  • Machliniec in Galizien (1828-1869). S. 38.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 38.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen zwischen 1673 und 1773 um Thiensdorf, Kr. Marienburg in Westpreußen. S. 39-41.
  • von Olearius, Hans-Peter: Deutsche Grabinschriften auf den Friedhöfen von Schmardt und Rosen, Kr. Kreuzburg O.S. S. 41.
  • Paul, Klaus; Paul, Annemarie: Die Bewohner der Dörfer der Malteser-Kommende Klein Öls, Kr. Ohlau/Schlesien, nach den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781 (2. Teil). S. 42-53.
  • Weyer, Hans Joachim: Trauungen Auswärtiger (1716-1742) im evangelischen Kirchenbuch von Pielburg, Kr. Neustettin. S. 54-56.
  • Zander, Michael: Trauungen 1790-1826 im evangelischen Kirchenbuch von Streitzig, Kr. Neustettin. S. 56-58.
  • Grünewald, Johannes: Verzeichnis der im Marthaheim zu Liegnitz Verstorbenen von Anfang März bis Ende August 1945. S. 59-68.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche als evangelisch-lutherische Pfarrer im ehemaligen Fürstentum Brandenburg-Ansbach. S. 68-70.
  • Negwer, Peter: Bitte des Erzdiözesanarchivs in Breslau. S. 70.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 70.

Issue 3

  • Helk, Vello: Die Öseler Musterrollen von 1611 sowie der Umfang adligen Grundbesitzes auf Ösel im Jahre 1612. S. 81-87.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 87.
  • Stein, Wolfgang: Böhmische Heiraten in Rastatt 1709-1768. S. 88-92.
  • Paul, Klaus; Paul, Annemarie: Die Bewohner der Dörfer der Malteser-Kommende Klein Öls, Kr. Ohlau/Schlesien, nach den Urbarien von 1710, 1738, 1764 und 1781 (Schluss). S. 93-102.
  • Dix, Oliver: Lore Schretzenmayr zum 70. Geburtstag. S. 103-104.
  • Stanke, Marianne: Genealogisch relevantes Archivmaterial im Staatsarchiv Danzig. S. 104-108.
  • Schmilewski, Ulrich: Ruth Hoevel +. S. 108-109.
  • Schmilewski, Ulrich: Adolf Fischer +. S. 109.

Issue 4

  • Zerelik, Roscislaw: Die Bürgerschaft von Winzig im Jahre 1586. S. 113-118.
  • Klaubert, Helmut: Kirchenbücher im Besitz der Stiftung “Ascher Kulturbesitz”. S. 118.
  • Stanke, Marianne: Danziger Schneidermeister und ihre Lehrlinge 1825/26. S. 119-120.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Josefsberg in Galizien zwischen 1826 und 1858. S. 120.
  • Muschler, Helmut: Die Eisenbahnerfamilie Garbe aus Breslau. S. 121-124.
  • Hübscher, Artur: Berichtigung zu dem Beitrag “Ein weiterer Verwandtenkreis des Schlesiers Robert Sommer”. S. 124.
  • Grübnau; Uwe: Grabinschriften auf dem Friedhof von Ladekopp, Kr. Danzig. S. 124.
  • Frötschl, Oswald: Die Bewohner der Gemeinde Malkowitz mit Mallowitz im Landkreis Tachau/Egerland nach der
  • Volkszählung vom 16. Februar 1921. S. 125-132.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in der Pfarrei Wolfersweiler im Saarland. S. 133-134.
  • Herter, Balduin: Erfassung genealogischer Quellen in Siebenbürgen und ihre Sicherung. S. 134-135.

1996

Issue 1

  • Hochstrasser, Gerhardt: Der Ortsname Leobschütz als jüdischer Familienname. S. 145-150.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfund. S. 150.
  • Beyer, Anton H.: Die ältesten Namensvorkommen in der Pfarrei Groß Lessen, Kr. Grünberg in Schlesien nach einer
  • Zehntliste aus dem Jahre 1694. S. 151-152.
  • Scheller, Rita: Berichtigungen zu dem Beitrag “Der alte deutsche Friedhof in Großmölln, Kr. Köslin”. S. 152.
  • Sienell, Stefan: Namenregister zum ältesten erhaltenen Traubuch von Stargard/Heilig Geist (1719-1748). S. 153-158.
  • Sylvester, Herbert: 47. Deutscher Genealogentag 1995 in Neubrandenburg. S. 158.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Nowy Dwór bei Warschau 1834-1840. S. 159.
  • Stanke, Marianne: Verzeichnis der Schüler des Bischöflichen Knaben-Erziehungs-Instituts zu Pelplin/Westpreußen von 1836 bis 1858. S. 160-168.
  • Hoevel, Ruth: Aus Westfalen in die Welt. Auswanderer aus Ostdeutschland und in den Osten. S. 169-171.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Kulturelle Brücken im europäischen Nordosten. S. 171.
  • Sylvester, Herbert: Graudenzer Familiennamen um 1892 – humoristisch betrachtet. S. 172-174.

Issue 2

  • Helk, Vello: Amtshandlungen des Pastors Justus Heinrich Oldekop in Reval und Arensburg zwischen 1658 und 1675. S. 177-189.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfund. S. 189.
  • Schumann, Ilse: Aus der Scharfrichterei und Abdeckerei Bärwalde/Neumark. S. 190-193.
  • Karge, Gernot: Aus den Heiratsbüchern der evangelischen Pfarrgemeinde Birnbaum/Warthe von 1819 bis 1837. S. 193-196.
  • Weyer, Hans Joachim: Trauungen Auswärtiger (1753-1806) im evangelischen Kirchenbuch von Pielburg, Kr.
  • Neustettin. S. 197-200.
  • Auskünfte aus den Kirchenbüchern von Militsch in Schlesien. S. 200.
  • Goertz, Adalbert: Evangelische Familiennamen um Wladislawow in Mittelpolen zwischen 1776 und 1825. S. 201-205.
  • Weise, Georg: Gelegenheitsfunde. S. 205.
  • Stanke, Marianne: Verzeichnis der Schüler des Bischöflichen Knaben-Erziehungs-Instituts zu Pelplin/Westpreußen
  • von 1836 bis 1858 (Schluss). S. 206-213.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfund. S. 213.
  • Fiebig, Otto: Gelegenheitsfunde. S. 213.

Issue 3

  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Die Familien Dieckhoff im Baltikum und in Rußland. S. 225-238.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 238.
  • Paasch, Ernst-Walter: Kanzelabkündigungen in Nieder Wiesa bei Greiffenberg in Schlesien von 1669 bis 1710. S. 239-249.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Gründler, Wolfgang: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Weise, Georg: Gelegenheitsfunde. S. 249.
  • Frötschl, Oswald: Die Einwohner von Labes, Kr. Mies im Jahre 1921. S. 250-252.
  • Pohl, Dieter: 10 Jahre “Forschungsgruppe Grafschaft Glatz”. S. 253.

Issue 4

  • Paasch, Ernst-Walter: Kanzelabkündigungen in Nieder Wiesa bei Greiffenberg in Schlesien von 1669 bis 1710 (Denkwürdigkeitenm Unglücksfälle). S. 257-267.
  • Muschler, Helmut: Die Mitglieder der Neisser Müllerinnung von 1714 bis 1851. S. 268-274.
  • Stanke, Marianne: Danziger Schneidermeister und ihre Lehrlinge im Jahre 1784. S. 275-276.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Alte und neue Quellen zur Personengeschichte der Deutschen in Narva für die Zeit von 1900 bis 1940. S. 276.
  • Goertz, Adalbert: Mennoniten im Neumärkischen Amt Driesen, Brandenburg. S. 277-283.
  • Hacke, Helmut: Deutscher Flüchtlingsfriedhof in Oksbol/Dänemark. S. 283-284.
  • Wagner, Wulf D.: Erfassung ostpreußischer Gutshäuser. S. 284.
  • Kühn, Detlef: Fritz Modler +. S. 284.

1997

Issue 1

  • Sienell, Stefan: Das “Colberger Wochenblatt” von 1825 als familiengeschichtliche Quelle. S. 289-298.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfunde. S. 298.
  • Kulla, Anton: Orts- und Personenverzeichnis zum Urbar der Oppelner Schloßgüter von 1566 mit Ergänzungen bis 1618. S. 299-308.
  • Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde. S. 308.
  • Frötschl, Oswald: Die Hausbesitzer in der Stadt Mies im Jahre 1713. S. 309-313.
  • Rosenblatt, Helga: Standesamtregisterabschrift für Paulsdorf, Kr. Rosenberg O.S. S. 313.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in Gombin bei Gostynin an der Weichsel um 1833. S. 314.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche als evangelisch-lutherische Pfarrer in und um Nürnberg. S. 314-316.
  • Schlien, Manfred: Kirchenbuchabschriften und Familienbuch Bladen, Kr. Leobschütz. S. 316.
  • Tosca Grill, Antonie: Grabstätten auf dem Lutherischen Wolkowo-Friedhof in St. Petersburg. S. 316-317.

Issue 2

  • Targan, Norbert: Steuerfestsetzung und Bewohner in Klein-Montau, Kr. Marienburg bei der Friderizianischen Landesaufnahme von 1772. S. 321-326.
  • Hochstrasser, Gerhardt: Alexej II., Patriarch von Moskau und ganz Russland – ein Russlanddeutscher? S. 326.
  • Kulla, Anton: Orts- und Personenverzeichnis zum Urbar der Oppelner Schloßgüter von 1566 mit Ergänzungen bis 1618 (Fortsetzung). S. 327-334.
  • Anders, Kurt: Einwohnerverzeichnis für das Dorf Guhlau im Kreis Glogau. S. 335-343.
  • Hüttl, Franz: 35 Jahre Forschungsgruppe Marienbad im Arbeitskreis Egerländer Familienforscher. S. 343.
  • Weyer, Hans-Joachim: Trauungen Auswärtiger (1806-1820) im evangelischen Kirchenbuch von Pielburg, Kr. Neustettin. S. 344-347.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfunde. S. 347.
  • Börst, Hans: Ostdeutsche in Fürth im Ostental. S. 348.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfunde. S. 348.
  • Börst, Hans: Auswanderer aus dem Krummen Elsaß nach Ungarn, Preußen und Polen. S. 349-352.
  • Hochstrasser, Gerhardt: Erfolgreiche Tätigkeit des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher. S. 352-353.

Issue 3

  • Stanke, Marianne: Westpreußische und pommersche Kirchenbücher im Staatsarchiv Danzig. S. 369-374.
  • Schmilewski, Ulrich: Gerhard Nebinger +. S. 374.
  • Stanke, Marianne: Katholische Kirchenbücher in den Pfarreien des Bistums Danzig. S. 375-377.
  • Stanke, Marianne: Westpreußische und pommersche Personenstandsregister der Jahre 1874 bis 1896 im
  • Staatsarchiv Danzig. S. 377-378.
  • Schmidt, Herbert: Forscherkontakte für die Grafschaft Glatz. S. 378.
  • Kaldenbach, Joch: Archivgut über Siebenbürger Schlossergilden in Amsterdam. S. 378.
  • Stanke, Marianne: Personenbezogenes Archivgut im Staatsarchiv Danzig. S. 379-380.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen um Groß Zünder (1648-1665), um Osterwick (1661-1706) und um Käsemark (1687-1700) bei Danzig. S. 381-383.
  • Schulz, Ernst: Besuchsbericht aus dem Staatsarchiv Allenstein. Genealogisches Archivmaterial aus Mohrungen und Landsberg/Warthe. S. 383.
  • Kulla, Anton: Orts- und Personenverzeichnis zum Urbar der Oppelner Schloßgüter von 1566 mit Ergänzungen bis 1618 (Schluss). S. 384-393.
  • Schmidt, Herbert: Besuchsbericht aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. S. 393-394.

Issue 4

  • Frötschl, Oswald: Die Familiennamen des ältesten Urbars der Stadt Tachau im Egerland aus dem Jahre 1552. S. 401-410.
  • Fladerer, Franz Xaver: Gelegenheitsfund. S. 410.
  • Sienell, Stefan: Auswärtige im ältesten Sterbebuch von Kolberg/St. Marien (1708-1747). S. 411-415.
  • Stanke, Marianne: Die Landschneider aus der Danziger Niederung und Höhe 1779 und 1784. S. 416-418.
  • Ost, Sandra: Gelegenheitsfunde. S. 418.
  • Muschler, Helmut: Auszug aus dem Sterberegister der katholischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Groß Carlowitz, Kr. Grottkau. S. 419-425.
  • Hüttl, Franz: Deutsche Grabinschriften auf dem Friedhof von Großsichdichfür, Kr. Marienbad. S. 426-427.

1998

Issue 1

  • Allnoch, Dieter: Die Erbscholtiseien Neuwalde und Beigwitz im Neisser Land. Aus der Geschichte einer schlesischen Scholzenfamilie. S. 1-10.
  • Frind, Horst: Die Niederkreibitzer Bauerngüter und ihre Besitzer im 17. und 18. Jahrhundert. S. 11-23.
  • Stanke, Marianne: Lehrer am Gymnasium zu Elbing zwischen 1722 und 1807. S. 24-25.

Issue 2

  • Vandré, Rudolf: Beiträge zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Vandré. S. 33-42.
  • Denffer, Ahmad von: Deutschbaltische und deutsche Namen im “Verzeichnis der adligen Geschlechter des Gouvernements Nowgorod”. S. 43-55.
  • Stanke, Marianne:Namensvorkommen Schulz, Scholz und ähnlich im evangelischen Totenbuch von Fraustadt in Niederschlesien im 19. Jahrhundert. S. 56-59.

Issue 3

  • Kühn, Detlef: Ostdeutsche Familienkunde und die geschichtliche Lage heute. S. 65-69.
  • Langer, Herbert: Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden – ihre Bedeutung für den Familienforscher und Genealogen. S. 70-81.
  • Muschler, Helmut: Einwohner von Ober-Gostitz, Kr. Freiwaldau in Österreichisch-Schlesien zwischen 1742 und 1762. S. 82-85.
  • Grüneberg, Georg: Kolonistenverzeichnisse von Blockwinkel und Plonitz, Kr. Landsberg/Warthe aus den Jahren 1752 und 1765. S. 87-91.
  • Goertz, Adalbert: Evangelische Familiennamen um Babiak in Mittelpolen zwischen 1780 und 1804. S. 92-93.
  • Weyer, Hans-Joachim: Dorflehrer im Landkreis Neustettin vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. S. 94-100.

Issue 4

  • Hochstrasser, Gerhardt: Der fürstlich-walachische Sekretär “Nicolaus Volffius, Polonus” (1685-1742) in Bukarest und Langenau und seine Familie. S. 113-119.
  • Mildebrath, Lothar: Zu den Anfängen des Familiennamens “Mildebrath” aus Hinterpommern. S. 120-123.
  • Metzke, Hermann: Hermann Metzke (1801-1880), Abgeordneter für den Wahlkreis Sagan in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. S. 124-126.
  • Welzel, Erhard: Zwei Weltkriege in den Kirchenbüchern von Baitzen, Kr. Frankenstein in Schlesien. S. 127-132.

1999

Issue 1

  • Frötschl, Oswald, Hans und Rosa Stöckl: Die Mitglieder der “Hochlöblichen Ertz-Bruderschaft der Ewigen Anbettung des Hochheiligen Sacrament des Altars” der Pfarrei Hohen Zetlisch im Egerland im Jahr 1773. S. 145-155.
  • Stanke, Marianne: Trauungen in Seehesten, Kr. Sensburg in Ostpreußen 1775 bis 1779 und 1806/07. S. 155-159.
  • Weyer, Hans-Joachim: Familiennachrichten aus den Jahren 1926 bis 1932 für Juchow, Pielburg und Wulfflatzke, Kr. Neustettin aus den örtlichen evangelischen Gemeindeblättern. S. 160-165.
  • Hernes, lvar: Der Fotograf Nikolai Königsfest und seine Tätigkeit in Arensburg auf Ösel. S. 166-168.

Issue 2

  • Steinbock, Hermann (†): Johann Vertraugott Metzke. Sein Leben und sein Wirken am Fürstenhofe zu Sagan. S. 177-184.
  • Lorenz, Wolfgang: Der Braumeister Friedrich Stock in Waldenburg/Schlesien und seine sächsischen Nachkommen. S. 185 -187.
  • Stanke, Marianne: Katholische Priester der Diözese Kulm/Westpreußen im Jahre 1848. S. 188-199.

Issue 3

  • Domañski, Józef: Zur Geschichte der Familie Sille aus der Umgebung von Trebnitz in Schlesien. S. 209-214.
  • Goertz, Adalbert: Familiennamen in der evangelischen Gemeinde Grembotschin bei Thorn in Westpreußen zwischen 1696 und 1776. S. 215-216.
  • Allnoch, Dieter: Die Familie Allnoch von Edelstadt aus dem Fürstentum Neisse-Grottkau. S. 217-220.
  • Müller-Strauch, Wolfgang: Die Familie Horstig aus Bogendorf bei Zibelle (über Muskau/Oberlausitz). S. 221-228.

Issue 4

  • Maaß, Rainer: Das Archivalienverzeichnis der Stadt Gollnow in Hinterpommern aus dem Jahre 1642 als familiengeschichtliche Quelle. S. 241-259.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Grund- und Hypotheken-Akten des Neumärkischen Amtes Driesen. Erbzinsgut Neu-
  • Dessau, Kr. Friedeberg. S. 260-272.
  • Mainka, Ruth: Geburten und Todesfälle der ersten deutschen Kolonisten in der Region Sadowne am Bug im Jahre 1829. S. 273-274.
  • Klippstein, Peter-Jürgen: Die Familie Klippstein in Pommern und aus Pommern. S. 275-279.

2000

Issue 1

  • Malborn, Peter J. E.: Die Familie Malkowski aus dem Dorf Skurpien bei Soldau, Kr. Neidenburg. S. 289-294.
  • Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. Teil 1: Knur-Vorkommen – allgemein sowie speziell in Schlesien. S. 295-317.
  • Stanke, Marianne: Bürger der Stadt Marienburg in Westpreußen um 1800. Familiennamen mit “B” beginnend. S. 318-319.

Issue 2

  • Allnoch, Dieter: Die Familie Allnoch in der Grafschaft Glatz, ein Familienzweig aus der Rittermäßigen Scholtisei Neuwalde im Neisser Land. S. 325-330.
  • Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. Teil 2: Knur-Namenkunde – Bedeutung und Herkunft. S. 331-353.
  • Stanke, Marianne: Konfirmanden aus Seelesen und Schmückwalde, Kr. Osterode zwischen 1792 und 1818. S. 354-356.

Issue 3

  • Quester, Erich: Aus der evangelischen Kirchengemeinde Siegroth (Kr. Strehlen) im schlesischen Kirchenkreis Nimptsch. S. 361-371.
  • Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. Teil 3: Knur-Stammfolgen ­ Schlesien. S. 373-395.
  • Stanke, Marianne: Konfirmanden aus Seelesen und Schmückwalde, Kr. Osterode zwischen 1792 und 1818. S. 396-398.

Issue 4

  • Gormann, Wolfgang †: Der Orts- und Familienname Rausch(en) in Ostpreußen im 16. bis 18. Jahrhundert. S. 409-412.
  • Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur. Fortsetzung von Teil 3: Knur-Stammfolgen ­ Mähren. S. 413-436.

2001

Issue 1

  • Großmann, Karl-Heinz: Aufklärung nach 60 Jahren. Familienforschung Großmann/Konradt in Grünberg in Niederschlesien. S. 1-3.
  • Kühn, Detlef: Zur ostpreußischen Frühgeschichte der deutschbaltischen Literatenfamilie Guleke. S. 4-10.
  • Stanke, Marianne: Lutherische und konfessionsverschiedene Trauungen aus den Kirchenbüchern der katholischen Gemeinde von Lippinken, Kr. Löbau in Westpreußen (1740-1919). S. 11-16.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Praestations-Tabellen des Neumärkischen Amtes Driesen. S. 17-25.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Grund- und Hypotheken-Akten von Neuenburg, Kr. Schwetz in Westpreußen. S. 26-34.

Issue 2

  • Studentkowski, Heinrich: Spuren einer Romanze oder: Wirf nie alte Papiere weg, bevor Du sie gelesen hast. S. 49-51.
  • Kriependorf, Günter: Die Familie Krippendorf im Danziger Werder. S. 52-62.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Grund- und Hypotheken-Akten von Neuenburg, Kr. Schwetz in Westpreußen. S. 63-70.

Issue 3

  • Thomas, Karl B.: Bestrafte Soldaten im preußischen Amtsblatt des Jahres 1817. S. 81-84.
  • Goertz, Adalbert: Aus den Grund- und Hypotheken-Akten von Neuenburg, Kr. Schwetz in Westpreußen. S. 85-95.
  • Frötschl, Oswald: Aus der Steuerrolle der Königlichen Stadt Mies von 1652. S. 96-100.
  • Muschler, Helmut: Auszug aus dem Trauregister der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena zu Groß Carlowitz, Kr. Grottkau von 1770 bis 1875. S. 101-107.

Issue 4

  • Radtke, Arnold: Warum starben früher so viele Säuglinge? S. 113-116.
  • Vandré, Rudolf: Neue Beiträge zu Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Vandré. S. 117-134.

2002

Issue 1

  • Schmilewski, Ulrich: Die Eroberung Schlesiens durch Friedrich den Großen – ihre Bedeutung für Preußen, ihre Auswirkungen auf Schlesien und die Schlesier. S. 145-155.
  • Erlbeck, Gustav: Älpler im Riesengebirge. S. 156-184.

Issue 2

  • Schmilewski, Ulrich: Einführung. S. 193-194.
  • Neitmann, Klaus: Deutsch-polnische Archivalienprobleme (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 194-197.
  • Deckers, Daniel: D steht für Danzig. 3661 Kirchenbücher sollen nach Polen zurück (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 198-200.
  • Kühn, Detlef: Masochistische Würdelosigkeit. Katholische Kirche überläßt Polen deutsche Kirchenbücher (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 201-202.
  • Mueller, Eckart: Ein weiteres Stück ausgelöschter Geschichte (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 202-203.
  • Crone, Matthias: Kirchengut, nicht Kulturgut (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer
  • Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 203-204.
  • Hedstrom, Elke: Das letzte Stück Heimat (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 204.
  • Mai, Paul: Katholische Kirchenbücher verlassen Regensburg (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 205.
  • Sander, Hartmut: Geregeltes Eigentum der evangelischen Kirchenbücher (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 205-206.
  • Vom Umgang mit Kirchenbüchern (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 206-207.
  • Wolf, Hans-Jürgen: “Vertriebene Kirchenbücher”. Irrungen und Wirrungen zwischen “masochistischer Würdelosigkeit” und “(Binsen-)Weisheiten” (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 207-209.
  • Metzke, Hermann: Kommentar (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 209-211.
  • Schlesische Notiz (Dokumentation zur Übergabe ostdeutscher katholischer Kirchenbücher an polnische Diözesanarchive). S. 211.
  • Spring, Felicitas: Wem gehören die ostdeutschen Kirchenbücher? Eine Diskussionsveranstaltung des HEROLD. S. 212-216.

Issue 3

  • Schott, Christian-Erdmann: Kerndaten der evangelischen Kirchengeschichte Schlesiens. S. 225-240.
  • Sienell, Stefan: Das Mitglieder- und Totenregister der Kolberger Schützengilde 1400 bis 1645. S. 241-249.
  • Kulla, Anton: Der Odersker zu Halbendorff. Identifizierung eines Wappenträgers von 1546. S. 250-266.

Issue 4

  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Keyserlings “Geheimrat von Knospelius”. Genealogische Anmerkungen zur Figur des “Gnoms” im Roman ,Wellen’. S. 273-277.
  • Rogalla von Bieberstein, Johannes: Die Rogalla von Bieberstein in Masuren 1440 – 2001. S. 278-298.
  • Maaß, Rainer: “Nicht mehr dan daß liebe Leben”. Die Einwohner der Stadt Gollnow im Jahre 1639. S. 299-305.
  • Möller, Hilde und Hans-Jürgen Wolf: Evangelische und katholische Kirchenbücher im Diözesanarchiv Posen. S. 306-320.

2003

Issue 1

  • Marsch, Angelika: Die Emigration der Salzburger Protestanten und ihre Einwanderung in Preußen. S. 321-333.
  • Paasch, Fritz und Ernst-Walter Paasch: Die Nachkommen des Samuel Paasch aus Lippehne (Neumark). S. 334-350.
  • Hernes, Ivar: Verbannt nach Sibirien. Der reichsdeutsche Revaler Kaufmann Reinhold Reichmann und seine Familie im Ersten Weltkrieg. Nach Mitteilungen der Familie. S. 351-355.

Issue 2

  • Allnoch, Dieter: Die Familie Allnoch in Schmelzdorf, ein Familienzweig aus der Freien Erbscholtisei Beigwitz im Neisser Land. S. 369-374.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Die Deutsche Schule Narva. Lehrer- und Schüler-Album 1919-1939. S. 375-404.
  • Stanke, Marianne: Aus dem Hausbuch der Stadt Mohrungen in Ostpreußen. S. 405-408.

Issue 3

  • Strehlow, Wolfgang H.: Ein Strehlow aus Wepritz, Neumark. S. 417-424.
  • Schor, Tatjana und Karl-Heinz Bremer: Auszüge aus dem Kirchenbuch St. Johannis zu Narva aus den Jahren 1811 und 1812 mit Gefallenen der Grand Armée Napoleons. S. 425-431.
  • Karge, Gernot: Militär und andere Personen aus Ostdeutschland in der preußischen Festungsstadt Saarlouis. S. 432-442.

Issue 4

  • Schmilewski, Ulrich und Marianne Stanke: Bürgeraufnahmen der ostpreußischen Stadt Frauenburg in den Jahren 1744 bis 1850. S. 449-468.
  • Backhausen, Manfred: Hermann Brand – ein baptistischer Prediger aus Königsberg i. Pr. und seine Familie. S. 469-476.
  • Metzke, Hermann: Die Scholzen und Richter der Herzoglich-Saganschen Dörfer im Jahre 1844. S. 477-478.

2004

Issue 1

  • Kruse, Günter: Die St. Petersburger Familie Grosschopff und ihre deutsch-baltischen Angehörigen und Verwandten. S. 1-32.
  • Hahn, Volker F.: Von Württemberg nach Neu-Ostpreußen vor 200 Jahren. Ein Auswanderer schildert die Verhältnisse in Masowien. S. 33 -41.
  • Wittenberger, Georg: Grabplatte eines Bürgers aus Eger (Böhmen) in Ramsau-Kulm in der Steiermark. S. 41.
  • Schmilewski, Ulrich: Zum 70. Geburtstag von Dr.-Ing. Dieter Pohl. S. 42-43.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf dem Friedhof in Wscherau (Všeruby) bei Pilsen. S. 43-47.

Issue 2

  • Reinhold, Frank: Im Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Das Tagebuch eines Soldaten der Schlesischen Armee aus den Befreiungskriegen (1813/1814) (wird fortgesetzt). S. 49-59.
  • Frötschl, Oswald: Die Bruderschaft des heiligsten und unbefleck(t)en Herzens Mariae in Pfraumberg im Egerland 1858-1948 (wird fortgesetzt). S. 60-76.
  • Scherer, Erich: 300 Jahre im Kulmer Land. Aus der Familiengeschichte der Scherer. S. 77-86.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf den beiden Friedhöfen von Weberschan bei Saaz. S. 87-92.

Issue 3

  • Dönninghaus, Victor: Auf den Spuren der Moskauer Deutschen: Zu den Aktenbeständen der Zentralen Archive in Moskau. S. 97-112.
  • Jacob, Wolfgang: Lierse in Freystadt/Niederschlesien vor 1800. S. 112.
  • Reinhold, Frank: Im Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Das Tagebuch eines Soldaten der
  • Schlesischen Armee aus den Befreiungskriegen (1813/1814) (Schluß). S. 113-118.
  • Frötschl, Oswald: Die Bruderschaft des heiligsten und unbefleck(t)en Herzens Mariae in Pfraumberg im Egerland 1858-1948 (wird fortgesetzt). S. 119-135.
  • Kruse, Günter: Deutsche Gräber auf dem Friedhof von Pernau (Estland). S. 136-138.
  • Schiller, Rolf: Deutsche Gräber in ehemalig Deutsch-Koschmin (östl. Koschmin), Provinz Posen. S. 138-140.
  • Jacob, Wolfgang: Lierse in Freystadt/Niederschlesien vor 1800. S. 140.

Issue 4

  • Negwer, Peter: Ein Hofübergabevertrag von 1751 aus Pilz, Kr. Frankenstein in Schlesien. S. 145-152.
  • Frötschl, Oswald: Die Bruderschaft des heiligsten und unbefleck(t)en Herzens Mariae in Pfraumberg im Egerland 1858-1948 (Schluß). S. 153-170.
  • Kühn, Detlef: Kostenfreie Vereinsgabe. S. 171.
  • Kühn, Detlef: Otto Firchau †. S. 171.
  • Kühn, Detlef: 56. Deutscher Genealogentag 2004 in Leonberg. S. 171-172.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf dem ehemaligen Friedhof um die Kirche von Modschiedl (Mocidlec) bei Luditz. S. 172-174.

2005

Issue 1

  • Dobschütz, Sigismund von: “Der König ist da, die österreichische Armee geschlagen!” Kriegstagebuch des Paul von Collas und Briefe an seine Eltern aus dem Deutschen Krieg des Jahres 1866 gegen Österreich (Fortsetzung folgt). S. 177-185.
  • Kühn, Detlef: Die Ahnfrau Collins in Riga. Vorfahren und familiäres Umfeld der Dorothea Stecket verehelichte Collins (1729-1780). S. 186 195.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: William Kettlewell (1651-1732) aus England und seine Familie im Baltikum. S. 196-200.
  • Frötschl, Oswald: Mieser Soldaten-Heimatbriefe von 1943. S. 201.
  • Wittenberger, Georg: Die noch erhaltenen deutschen Inschriften auf dem Friedhof in Rabenstein (Rabstejn) (Böhmen). S. 202 -206.
  • Größl, Stefan: Deutsche Gräber in Chojno an der Warthe. S. 206.

Issue 2

  • Schumann, Ilse: Die Scharfrichter der Stadt Preußisch Holland in Ostpreußen. S. 209-219.
  • Dobschütz, Sigismund von: “Der König ist da, die österreichische Armee geschlagen!” Kriegstagebuch des Paul von Collas und Briefe an seine Eltern aus dem Deutschen Krieg des Jahres 1866 gegen Österreich (Schluß folgt). S. 220-227.
  • Grube, Jutta: Auswärtige Brautleute im ev. Kirchenbuch Zippnow, Kr. Deutsch Krone, von 1861 bis 1870. S. 228-234.
  • Schmilewski, Ulrich: 57. Deutscher Genealogentag in Hannover. S. 235.
  • Jacob, Wolfgang: Der alte Friedhof in Freystadt in Niederschlesien. S. 235-236.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf dem Friedhof von Waltsch (Valec) in Böhmen. S. 236-238.

Issue 3

  • Schumann, Ilse: In Preußisch Holland wurde scharf gerichtet. S. 241-247.
  • Frötschl, Oswald: Tiefflieger über Juratin, Kr. Tachau im Egerland. S. 247.
  • Dobschütz, Sigismund von: “Der König ist da, die österreichische Armee geschlagen!” Kriegstagebuch des Paul von
  • Collas und Briefe an seine Eltern aus dem Deutschen Krieg des Jahres 1866 gegen Österreich (Schluß). S. 248-260.
  • Schmilewski, Ulrich: Taufen und Sterbefälle vom 20. bis 29. Dezember 1867 in der evangelischen Gemeinde in Schweidnitz. S. 261-263.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf dem Friedhof von Wischkowa (Výskow) bei Saaz. S. 264-268.
  • Wittenberger, Georg: Der jüdische Friedhof von Rabenstein (Rabstejn) in Böhmen. Eine kurzgefaßte Bestandsaufnahme der deutschen Grabinschriften. S. 268-270.
  • Muschler, Helmut: Der Rochusfriedhof zu Neisse. S. 270-271.

Issue 4

  • Zdrenka, Joachim: Genealogische Zeugnisse auf Friedhöfen im heutigen Polen, dargestellt anhand der Erforschung des evangelischen Friedhofs in Fraustadt, ehem. Provinz Posen. S. 273-282.
  • Dobschütz, Sigismund von: Der reiche Onkel in Amerika. Moritz Julius von Dobschütz – ein Schlesier aus Westfalen in Belleville, Illinois. S. 283-305.
  • Grüneberg, Georg: Das Schöffenbuch von Klein Louisa (3.7.1786-4.10.1796). S. 306-312.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf den beiden Friedhöfen von Knöschitz (Knezice) bei Podersam (Nordböhmen). S. 313-315.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Grabinschriften auf dem Friedhof von Dollanka (Dolanky) bei Podersam (Podborany) in Nordböhmen. S. 316-317.
  • Wittenberger, Georg: Erhaltene deutsche Inschriften auf dem verwüsteten Friedhof unweit von Klein-Otschehau (Ocihovec) südlich von Podersam/Nordböhmen. S. 318.

2006

Issue 1

  • Dobschütz, Sigismund von: “Wir sind dahin gekommen, ganze Dörfer niederzubrennen.” Briefe aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und der Okkupationszeit 1872/73 von Paul von Collas an seine Eltern (Fortsetzung folgt). S. 321-330.
  • Weber, Wolfgang: Das Urbar der Herrschaft Tachau im Egerland von 1555. S. 331-339.
  • Kühn, Detlef: Nochmals: Zur Herkunft deutscher Glasmacher im Baltikum. S. 340-343.
  • Schmilewski, Ulrich: Heimatgeschichtliches Wochenende für schlesische Ortschronisten und Familienforscher. S. 343.
  • Stanke, Marianne: Geburten, Trauungen und Sterbefälle von Musikern und Schauspielern im Standesamt Danzig 1874-1886. S. 344-347.
  • Erlbeck, Gustav: Nachträge und Korrekturen zu “Älpler im Riesengebirge”. S. 347.
  • Richau, Martin: Verfilmung von Kirchenbüchern und anderem genealogischen Material im Diözesanarchiv Oppeln. S. 348.
  • Koch, Anni: Inschriften des ehemaligen evangelischen Friedhofs von Rogasen, Provinz Posen. S. 348-349.
  • Dobschütz, Sigismund von: Zwei Registrierscheine aus dem Grenzdurchgangslager Friedland vom April 1957. S. 349.
  • Wittenberger, Georg: Grabsteine mit deutschen Inschriften auf dem Friedhof zu Nebosedl (Novosedly) im ehemaligen Kreis Luditz (Böhmen). S. 350.

Issue 2

  • Vandrée, Rudolf: Aus dem Leben von Johann Friedrich Naffin, einem Lehrer in Westpreußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 353-374.
  • Reichertz, Willibald: Ostdeutsche Schüler am Domgymnasium zu Naumburg a. d. Saale von 1834 bis 1930. S. 375-383.
  • Dobschütz, Sigismund von: “Wir sind dahin gekommen, ganze Dörfer niederzubrennen.” Briefe aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und der Okkupationszeit 1872/73 von Paul von Collas an seine Eltern (Fortsetzung folgt). S. 384-395.
  • Stanke, Marianne: Namensregister für die Personenstandsbücher des Standesamts Danzig für 1874-1886 erstellt. S. 396.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Grabstein-Inschriften auf dem aufgelassenen Friedhof rund um die Kirche zu Einsiedl (Mnichov) bei Marienbad. S. 396-398.

Issue 3

  • Kruse, Günter: Von Mecklenburg nach Kurland und Riga: Diedrich Christian Grosschopff und seine Familie. S. 401-425.
  • Dobschütz, Sigismund von: “Wir sind dahin gekommen, ganze Dörfer niederzubrennen.” Briefe aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und der Okkupationszeit 1872/73 von Paul von Collas an seine Eltern (Fortsetzung folgt). S. 426-440.
  • Urch, Thomas: Christian Riedel – aus dem Leben eines evangelischen Geistlichen während der Gegenreformation in Schlesien. S. 441-443.
  • Bahl, Peter: Gräber Ostdeutscher im Fichtelgebirge (Franken). S. 443-445.
  • Pohl, Dieter: 20 Jahre Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) in der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher
  • Familienforscher (AGoFF). S. 445-447.

Issue 4

  • Mendel, Harald: Die Mühle in Glambeck/Neumark und die Familie Perlitz. S. 449-455.
  • Dobschütz, Sigismund von: “Wir sind dahin gekommen, ganze Dörfer niederzubrennen.” Briefe aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und der Okkupationszeit 1872/73 von Paul von Collas an seine Eltern (Schluß). S. 456-478.
  • Schmerse, Herbert †, Gerd C. Schmerse: Die Herkunft und Bedeutung des Familiennamens Schmerse. S. 479-484.
  • Reichertz, Willibald: Ostdeutsche als Lehrer am Städtischen Realgymnasium zu Düsseldorf im 19. Jahrhundert. S. 485-487.
  • Schmilewski, Ulrich: Urkunde von 1658 zum Verkauf der Erbgerechtigkeit des Kretschams zu Gräditz, Kr. Schweidnitz. S. 488.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf dem Friedhof zu Bad Königswart (Lazno Kynzvart) in Böhmen. S. 488-495.
  • Damböck, Michael: Inschriften deutscher Gräber auf dem Stadtfriedhof von Iglau in Mähren. S. 495.

2007

Issue 1

  • Kühn, Detlef: Zwei Familien Weidenbaum in Fellin/Livland. Ein Forschungsbericht, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Familien von Stryk und von Golejewski. S. 1-23.
  • Stanke, Marianne: Mischehen und lutherische Sterbefälle in den katholischen Kirchenbüchern von Preußisch Friedland in Pommern 1774-1863. S. 24-35.
  • Hochstrasser, Gerhardt: Die Symposien der Temeschbanater Heraldischen und Genealogischen Gesellschaft zu Temeschburg in Rumänien. S. 35.
  • Knur, Walter: Knur-Forschung erschließt Neues, unter anderem auch zur Herkunft und Genealogie der Familie Bohl von Montbach. S. 36-40.
  • Reichertz, Willibald: Ostdeutsche Lehrer und Schüler am Lessing-Gymnasium zu Frankfurt am Main von 1897 bis 1947. S. 41-45.
  • Richau, Martin: Grabinschriften auf dem evangelischen Friedhof in Klink, Kr. Oppeln. S. 46.

Issue 2

  • Richau, Martin: Carl Kusch (1826-1901) – Groß Döbern. Lebensbild eines oberschlesischen Dorfpfarrers. S. 49-62.
  • Kunze, Klaus: Die Personennamen im Urbarium der Oelser Kammergüter Anno 1696. S. 63-69.
  • Dobschütz, Sigismund von: Die ersten 50 Jahre in Schlesien (1898-1948). Das Leben des Oberstleutnants a.D. Günther von Dobschütz (wird fortgesetzt). S. 70-84.
  • Guzy, Stefan: Kirchenbuchzweitschriften der Diözese Olmütz auf preußisch-schlesischem Gebiet 85. S. 85-87.
  • Guzy, Stefan: Verzeichnis schulpflichtiger Kinder der evangelischen Schule zu Loslau in Oberschlesien 1832. S. 88-89.
  • Wittenberger, Georg: Die noch vorhandenen deutschen Grabinschriften auf dem Friedhof in Lusdorf (Ludvíkov) an der Tafelfichte im Bezirk Friedland. S. 89-90.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf dem Friedhof von Ebersdorf (Hybrálec) bei Iglau. S. 91-92.

Issue 3

  • Schiller, Wilfried: Auf der Suche nach Schiller an der “Hohen Strasse” in Niederschlesien. S. 97-108.
  • Reichertz, Willibald: Ostdeutsche als Dozenten an der Technischen Hochschule Hannover (1831-1956). S. 109-120.
  • Dobschütz, Sigismund von: Die ersten 50 Jahre in Schlesien (1898-1948). Das Leben des Oberstleutnants a.D. Günther von Dobschütz (wird fortgesetzt). S. 121-125.

Issue 4

  • Schiller, Wilfried: Auf der Suche nach Schiller an der “Hohen Strasse” in Niederschlesien (wird fortgesetzt). S. 129-141.
  • Dobschütz, Sigismund von: Die ersten 50 Jahre in Schlesien (1898-1948). Das Leben des Oberstleutnants a.D. Günther von Dobschütz (Schluß). S. 142-157.
  • Seidl, Hermann: Abschriften aus der Traumatrik von Steinkunzendorf, Kr. Reichenbach in Schlesien 1701-1712. S. 158-161.
  • Richau, Martin: Die Besitzer der Bauernstellen in Chrosczütz, Kreis Oppeln, im Jahre 1820. S. 162-165.
  • Reichertz, Willibald: Ostdeutsche als Lehrer(innen) und Pedelle an der Musterschule-Elisabethenschule zu Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert. S. 165-168.
  • Wittenberger, Georg: Die deutsche Inschriften der Gräber auf dem aufgelassenen und verwüsteten Friedhof zu
  • Satkau (Sádek) in Nordböhmen bei Saaz. S. 169-170.
  • Wittenberger, Georg: Die deutschen Inschriften auf dem Friedhof von Bad Liebwerda (Lázne Libverda) bei Friedland. S. 170-172.
  • Richau, Martin: Friedhof für Blumenthal und Tauentzin im Kreis Oppeln 2006. S. 172-173.

2008

Issue 1

  • Wilfried Schiller: Auf der Suche nach Schiller an der „Hohen Strasse“ in Niederschlesien (Schluß). S. 177.
  • Erich Quester: Aus der Evangelischen Kirchengemeinde Laskowitz (ab 1937 Markstädt) im Kreis Ohlau in Schlesien. S. 186.
  • Marianne Stanke: Danziger Bürgeraufnahmen 1435–1597. S. 192.
  • Martin Richau: Friedhöfe in Schalkowitz, Kreis Oppeln. S. 197.
  • Georg Wittenberger: Der aufgelassene und verwüstete jüdische Friedhof unweit von Dubschan (Dubcany) im Bezirk Saaz (Nordböhmen). S. 200.
  • Georg Wittenberger: Die deutschen Grabstein-Inschriften auf dem Friedhof in Hohlen (Holany) im Bezirk Bömisch-Leipa. S. 202.

Issue 2

  • Willibald Reichertz: Ostdeutsche Schüler am Königlichen Gymnasium zu Dresden-Neustadt von 1874 bis 1899. S. 209.
  • Stefan Guzy: Personalnotizen aus dem Landratsamt in Rybnik (Oberschle sien) von 1818 bis 1945. S. 219.
  • Martin Richau: Nachweisung der wahlfähigen Juden im Kreise Oppeln einschließlich der Städte Krappitz und Oppeln (1853). S. 228.
  • Georg Wittenberger: Die deutschen Inschriften auf dem Friedhof von Pritschapl bei Komotau (Nordböhmen). S. 234.
  • Buchbesprechung. S. 239.

Issue 3

  • Siegfried W. Neh: Die Anfänge der Sippe der Drochner im Herzogtum Preußen und ihre spätere Ansiedlung in der preußischen Grafschaft Tauroggen (wird fortgesetzt). S. 241-255.
  • Kurt-Michael Beckert: Die Schöppenbücher des Kreises Lauban. S. 256-266.
  • Martin Richau: Die Mitglieder des Synagogenverbandes Carlsruhe/Oberschlesien. S. 267-274.
  • Peter Bahl: Gräber Ostdeutscher in Norden (Ostfriesland). S. 275-281.
  • Peter Böttinger: Kirchenbuchverkartungen von Deutsch-Neukirch, Wanowitz und Zauchwitz, Kr. Leobschütz in Oberschlesien. S. 281.

Issue 4

  • Schiller, Wilfried / Basler, Kurt: Familie und Vorfahren des schlesischen Heimatforschers und Museumsgründers Artur Schillers (1858-1945). S. 289-295.
  • Nah, Siegfried W.: Die Anfänge der Sippe der Drochner im Herzogtum Preußen und ihre spätere Ansiedlung in der preußischen Grafschaft Tauroggen. (Schluss). S. 296-311.
  • Erpenbeck, Dirk-Gerd: Kolonisten, Fabrikanten und Beamte. Deutsche in Jamburg 1767-1840. S. 312-330.

2009

Issue 1

  • Guzy, Stefan: Eine Impfliste der Stadt Loslau (Oberschlesien) aus dem Jahr 1837. S. 337-345.
  • Quester, Heinz: Ortsfremde in den Traubüchern von 1847-1870 der Evangelischen Kirchengemeinde Peisterwitz, Kr. Ohlau/Schlesien. S. 346-356.
  • Schiller, Wilfried / Basler, Kurt: Familie und Vorfahren des schlesischen Heimatforschers und Museumsgründers Artur Schillers (1858-1945) (1. Forsetzung). S. 357-366.
  • Reichertz, Willibald: Am Skomenter See gefallene Schlesier. Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 229 im Oktober 1914 in Ostpreußen. S. 367-372.

Issue 2

  • Willibald Reichertz: Ostdeutsche Professoren, Dozenten, Lehrer und Bibliothekare im 18./19. Jahrhundert an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (wird fortgesetzt). S. 385.
  • Wilfried Schiller und Kurt Basler: Familie und Vorfahren des schlesischen Heimatforschers und Museumsgründers Artur Schiller (1858–1945) (wird fortgesetzt). S. 395.
  • Anton H. Beyer: Berufssoldaten aus Kosel, Kr. Freystadt in Schlesien, aus der Zeit König Friedrichs II. von Preußen (1740–1786). S. 408.
  • M i t t e i l u n g:
  • Stefan Guzy: Die Einwohner der Dörfer Wilchwa und Zamislau (Landkreis Rybnik, Oberschlesien) im Jahr 1866. S. 413.
  • Gerhardt Hochstrasser: Die Schulrektorenfamilie Heyde in Nikolaiken im 19. Jahrhundert. S. 415.
  • B u c h b e s p r e c h u n g. S. 416.

Issue 3

  • Stefan Guzy: Familiennamen in den Dienstbüchern der Kammergüter der Herrschaft Pleß aus dem Jahr 1764. S. 417-428.
  • Willibald Reichertz: Ostdeutsche Professoren, Dozenten, Lehrer und Bibliothekare im 18./19. Jahrhundert an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (wird fortgesetzt). S. 429-433.
  • Wilfried Schiller und Kurt Basler: Familie und Vorfahren des schlesischen Heimatforschers und Museumsgründers
  • Artur Schiller (1858-1945). S. 434-445.
  • Mitteilungen. S. 446.
  • Buchbesprechungen. S. 447-448.

Issue 4

  • Stefan Guzy: Die Einwohner der oberschlesischen Herrschaft Katscher nach zwei Haussteuerregistern aus dem Jahr 1668. S. 449-456.
  • Gerd. H. Zuchold: Zur Besitzergeschichte schlesischer Herrenhäuser. 1. Kammerswaldau. S. 457-462.
  • Willibald Reichertz: Ostdeutsche Professoren, Dozenten, Lehrer und Bibliothekare im 18./19. Jahrhundert an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2. Fortsetzung und Schluss). S. 463-469.
  • Georg Wittenberg: Die deutschen Grabinschriften auf dem Friedhof zu Rannai (Raná) in Nordböhmen. S. 470-473.
    Gerhard Hochstrasser: Der königlich-kaiserliche Vorname Sig(is)mund in Siebenbürgen (Transsylvanien) im 15. Jahrhundert. S. 473-474.
  • Michael Damböck: Alte deutsche Gräber auf dem Friedhof in Rosenberg an der Moldau. S. 474-475.
  • Gelegenheitsfunde. S. 475-476.
  • Buchbesprechungen. S. 477-480.

Leave a Comment